|
Kriminelle Kids - der Umgang miteinander wird immer härter
88 000, 100 000, 116 000, 131 000 - diese nackten Zahlen stehen für die in den letzten vier Jahren ertappten Straftäter unter 14 Jahren. Wieder einmal mußten bei der Vorlage der aktuellen Kriminalstatistik die Vokabeln æerschreckendÆ und æbesorgniserregendÆ bemüht werden, um die Tendenz bei den kriminellen Kids zu beschreiben. Wieder einmal wurden Appelle an alle ausgesandt, die mit dem gefährdeten Nachwuchs beruflich oder privat zu tun haben.
Wieder einmal war kein Anzeichen für eine Trendwende auszumachen.
Bei der Suche nach den Ursachen stochern die Verantwortlichen von Bund und Ländern weiter im Nebel. Konservative Politiker, so auch Bundesinnenminister Manfred Kanther (CDU) am 12.Juni æ97 vor der Presse in Bonn, bemühten und bemühen den Verfall von Werten und Autorität in Familie, Schule und Kirche. Für den SPD-Innenpolitiker Otto Schily und andere Vertreter der Bonner Opposition dagegen war offenkundig, daß hohe Arbeitslosigkeit und Kriminalität zwangsläufig Hand in Hand gehen. Diese Version ließ Kanther als Mitglied der Bundesregierung so nicht gelten.
Dabei geht es bei den unter 14jährigen deutschen Kindern mächtig zur Sache. Neben dem Boom beim Ladendiebstahl (plus 17,1 Prozent im Westen, 24,6 Prozent im Osten) sinkt, wie viele Lehrer aus leidvoller Erfahrung wissen, der Respekt vor der Gesundheit des anderen in dramatischer Weise. Plus 14,8 Prozent (West) und sogar 25,7 Prozent (Ost) bei Körperverletzungen, plus 19 Prozent (West) und 30,3 Prozent (Ost) bei Raubdelikten sprechen eine eindeutige Sprache: Aggressionen werden immer häufiger offen ausgetragen,
Dies wird auch durch den Umstand untermauert, daß der Anteil jugendlicher Opfer von Körperverletzungen - ähnlich wie beim Raub - um 15,5 Prozent in die Höhe schnellte.
Keine plausible Erklärung auf politischer Ebene gibt es bislang für das Phänomen, daß bei deutschen Kindern und Jugendlichen der Anteil der Tatverdächtigen deutlich stärker wuchs als bei ihren ausländischen Altersgenossen. Die Entwicklung bei den einzelnen Deliktgruppen verlief allerdings parallel: Auch bei den jungen Ausländern verzeichnete die Polizei eine deutliche Zunahme bei Taten, die mit Gewaltanwendung einhergehen.
(Quelle: dpa)
|