![]() | ![]() | ![]() |
Die Herstellung: Das Wasser aufkochen und vom Feuer ziehen, die Gelatine mit dem Schneebesen einrühren, bis sie sich gelöst hat. Für einen sturzfähigen Wackelpudding brauchen Sie 20g Gelatine. Dann geben Sie Frusip`s zu und zum Schluß den Süßstoff oder die Fruchtsüße. Jedes andere Süßungsmittel können Sie ebenfalls verwenden. Mit Süßstoff erzielen Sie ein äußerst kalorienarmes Dessert, daß z.B. auch für Diabetiker gut geeignet ist. Gießen Sie die Flüssigkeit in 3-4 Portionsschälchen und lassen diese abkühlen. Nach etwa 4-5 Stunden im Kühlschrank wird die Speise fest. Wenn Sie den Vorgang beschleunigen wollen, können Sie bereits die Portionsschälchen vorkühlen. Dazu paßt dann eine ebenfalls mit Süßstoff gesüßte Vanillesauce. Das Stürzen des Pudddings: lassen Sie den Pudding in Metall- oder Kunststoff-Förmchen erstarren, holen Sie diese aus dem Kühlschrank und tauchen sie kurz in eine Schüssel mit warmem Wasser, damit die Gelatine am Rand schmilzt und der Puddding sich aus der Form löst. Dann stürzen Sie den Pudding auf einen geeigneten Teller. Wackelpudding mit FruchtstückchenDer Pudding wird nach dem gleichen Rezept hergestellt, geben Sie zusätzlich Fruchtsückchen hinein, z.B.:1-2 EL Rosinen, Apfel- , Erbeer-, Ananas- oder enthäutete Orangenstückchen, Kirschen, Trauben, usw. Herstellung wie oben beschrieben. Stellen Sie 3-4 leere Schälchen ½ Stunde in den Kühlschrank und geben dann in jedes Schälchen etwa 2 EL der abgekühlten Mischung. Drehen Sie das Gefäß so, daß die Gelatinemasse an der kalten Wandung rundum erstarrt. Nochmal kurz kaltstellen, dann die Fruchtstückchen verteilen und die restliche Masse darauf gießen. Sie können sich diese Arbeit sparen und die Früchte sofort mit hineingeben, dann sind sie nur nicht so gut verteilt, sondern bleiben unten. Auch diesen Pudding sollten Sie mit einer passenden Sauce servieren. Tip: Sollte ein Teil des Puddings erstarren bevor Sie ihn in die richtige Form gießen, dann können Sie ihn sogar wieder erwärmen, erneut abkühlen und fest werden lassen. Johannisbeerpudding- 500ml Milch - 3 gestr. EL (30g)Speisestärke - ½ TL Gummar HT - 1 EL Inulin 90 HT oder Ballastsüße - 3 TL Frusip`s Johannisbeere, Kirsche, usw. - 4 Tabl. Lightsüß HT - evtl. 200g frische Beeren Dies wird ein Pudding, wie man ihn normalerweise nur noch aus Fertigpackungen in Geschmacksrichtung Vanille und Schokolade kocht. Bei unserem Rezept haben sie wieder sehr viele Variationsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Frusip`s. Herstellung: Speisestärke, Gummar und Inulin oder Ballastsüße trocken miteinander vermischen, dann mit 6 EL kalter Milch anrühren. Die restliche Milch zum Kochen bringen, die Mischung mit dem Schneebesen unterrühren und einmal aufkochen lassen. Dann den Topf vom Feuer ziehen und Frusip`s zugeben. Die Süßstofftabletten in 1TL kalter Milch auflösen und ebenfalls unterrühren. Wenn Sie möchten, können Sie auch ein Eigelb hinzufügen. Die Beeren auf 4 Schälchen verteilen. Den heißen Pudding darübergießen und mit Beeren und frischen Minzeblättchen dekorieren. Nach Geschmack können Sie auch bis zu 200g Schlagsahne unter den Pudding ziehen. Extratip: Wenn Sie nicht auf Ihr gewohntes Puddingpulver aus der Tüte verzichten wollen, können Sie auch in einen solchen Pudding zusätzlich Inulin und Frusip`s geben und auch einen Teil des Zuckers durch Süßstoff, Zuckeraustauschstoffe oder Fruchtsüße ersetzen. Vanillesauce- 200ml Milch - 1-2 EL Frusip’s Vanille - 2-3 Tabletten Lightsüß HT - ¼ Meßl. Konjac-Konzentrat HT Diese Sauce läßt sich ganz einfach kalt anrühren. Die Milch mit Frusip’s in eine Schüssel geben und nach Geschmack süßen. Sie können auch Zucker oder Fruchtsüße verwenden. Dann Konjac-Konzentrat einstreuen und entweder mit dem Mix- bzw. Pürierstab oder mit dem Schneebesen schlagen, bis alles gleichmäßig verrührt ist. Stellen Sie die Sauce ½ Stunde in den Kühlschrank, sie dickt dann noch nach. Diese Sauce läßt sich mit den entsprechenden Frusip's beliebig variieren als Schokoladen-, Marzipan-, Nougat-, oder Cappucinosauce. In die Schokoladensauce geben Sie noch 1 TL Kakaopulver. 1-2 TL Inulin 90 HT oder Oligofruct HT machen jede Sauce ballaststoffreich und sahniger im Geschmack. 1 Eßlöffel Rum oder Weinbrand verleiht jeder Dessertsauce den besonderen Pfiff. Fruchtsaucen mit Milch Mischen Sie zunächst gründlich Milch, Süßstoff und Konjac-Konzentrat HT und geben dann erst Frusip's hinzu, damit die Milch nichtgerinnt. Gut geeignet sind die folgenden Frusip's: Maracuja, Aprikose, Rote Traube, Aronia, usw. Mit Frusip's lassen sich aber auch tolle Eisvariationen selbst herstellen, und zwar – ganz wichtig – mit und ohne Eismaschine. Dann reicht ein Tiefkühlfach oder –schrank. Auch hier helfen unsere Ballaststoffe wiederum, das Eis sehr locker zu machen, auch wenn es ohne Eismaschine hergestellt wird. Die Frusip's sind bei der Eisherstellung unerläßlich, da durch die Kälte des Eises die Reaktion der Geschmacks-Rezeptoren im Mundbereich, verringert wird. Durch die Zugabe der Frusip' s wird dieser Effekt ausgeglichen, sie geben den vollen Fruchtgeschmack. Unser Eis ist wie auch die Desserts überwiegend gesund, kalorienarm und enthält zum Teil Inulin 90 HT als besonders gesunden Ballaststoff. Das Inulin verstärkt darüberhinaus sogar den cremigen Geschmack. Die echten Kalorienbomben unter den Eisrezepten haben wir entsprechend gekennzeichnet.
Eisrezepte ohne EismaschineFür alle diese Eisvariationen brauchen Sie keine Eismaschine, sondern lediglich ein ***-Tiefkühlfach, einen Gefrierschrank oder eine Tiefkühltruhe. Wir haben hier ein höchst interessantes Eisrezept für Sie erfunden, das sich einfach herstellen läßt und sensationelle Ergebnisse bringt, weil Sie auch ohne Eismaschine ein sehr luftiges, kalorienarmes und ballaststoffreiches Eis zubereiten können. Allerdings sollten Sie sich möglichst genau an die beschriebene Herstellung halten. Cremiges Orangeneis- 250ml H-Vollmilch - 40g Zucker - 1 ½ gehäufte EL Inulin 90 HT - 1 Meßl. Konjac-Konzentrat HT - 3 EL Frusip`s Orange - 50-60g Schmand Die trockenen Zutaten miteinander vermischen, dann die Milch mit einem elektrischen Handrührgerät wie beim Sahneschlagen aufgeschäumen. Voraussetzung ist eine noch ungeöffnete Packung H-Vollmilch aus dem Kühlschrank. Diese Milch schäumt besser als frische Milch. Wenn die H-Milch bereits einige Stunden geöffnet oder nicht ausreichend gekühlt ist, schäumt auch sie weniger. Während des Schlagens die Zuckermischung einstreuen, wodurch der Milchschaum stabilisiert wird. Auf das Inulin dürfen Sie bei diesem Rezept nicht verzichten, weil es hilft, den Schaum zu festigen. Zum Schluß rühren Sie das Frusip`s unter, dabei fällt der Schaum geringfügig. Den Schmand mit einem Schneebesen oder einer Gabel glatt rühren und vorsichtig unter die Schaummasse ziehen. Füllen Sie diese in einen Gefrierbehälter mit 1 Liter Volumen, und lassen Sie sie im Tiefkühlfach mindestens 10 Stunden durchkühlen. Wir haben festgestellt, das auch der Säuregehalt der Frusip's den Milchschaum stabilisiert. Deshalb funktioniert dieses Eisrezept mit allen fruchtigen Frusip's hervorragend, auch mit Frusip's Cappuccino und Schokolade. Wenn Sie Vanilleeis oder Nougateis herstellen wollen, Müssen Sie einen Schuß Zitronensaft zugeben oder eine Mischung mit einem fruchtigen Frusip's versuchen. Besonders schwierig ist es, nach diesem Rezept ein Marzipaneis herzustellen, dann sollten Sie zusätzlich zum Frusip's Vanille den Saft einer ganzen Zitrone zugeben. Die tiefgekühlte Eiscreme läßt sich mit einem Löffel oder Eisportionierer leicht herausnehmen und zu phantasievollen Desserts arrangieren. Die Eiscreme kann problemlos 14 Tage oder länger im Tiefkühlschrank aufgehoben werden. Sie bleibt auch nach Wochen noch softig und cremig. Vanilleeis mit Kirsch- 250ml H-Vollmilch - 40g Zucker - 1 1/2 EL Inulin 90 HT - 1 Meßl. Konjac-Konzentrat HT - 3 EL Frusip`s Vanille - 2-3 TL Frusip`s Zitrone/Limette - 50-60g Schmand - 3-4 EL Kirschmarmelade Herstellung genau wie oben beschrieben. Das Eis beim Einfüllen in die Gefrierdose abwechselnd mit der Kirschmarmelade schichten. Sahne-Cappuccino-Eis- 250ml H-Vollmilch - 50g Zucker - 1 1/2 EL Inulin 90 HT - 1 Meßl. Konjac-Konzentrat HT - 3 EL Frusip`s Cappucino - 50-60g Schmand Herstellung wie oben beschrieben. Garnieren Sie das Eis mit einem mit Kakao bestäubten Sahnehäubchen. Mandarinen-Sahneeis mit Mohn- 250ml H-Vollmilch - 40g Zucker - 1 1/2 EL Inulin 90 HT - 1 Meßl. Konjac-Konzentrat HT - 3 EL Frusip's Mandarine - 2 TL Mohn - 50ml Schlagsahne Herstellung wie beim Orangeneis beschrieben. Zum Schluß anstelle von Schmand die geschlagene Sahne unterziehen und dann die Creme tiefkühlen. Eis am StielKalorienarmes und ballaststoffreiches Eis am Stiel ist besonders einfach herzustellen. Dazu empfiehlt sich die Verwendung von sehr praktischen Kunststoff-Formen, mit denen die Eis am Stiel-Produktion zu Hause wirklich kinderleicht ist. Die Formen können immer wieder verwendet werden. Zur Abwechslung können Sie auch mal verschiedene Sorten übereinander einfrieren. Der fertig angerührte Eismix wird am besten zunächst im Kühlschrank vorgekühlt, dann gießen Sie ihn in die Förmchen und lassen am oberen Rand etwa 3mm Platz, um dann den Deckel, der gleichzeitig auch den Stiel bildet, daraufsetzen zu können. Die Formen haben eine Bodenhalterung, so daß sie aufrecht stehend befüllt und eingefroren werden können. In etwa 3-4 Stunden erstarrt der Inhalt im Tiefkühlfach zu einem leckeren Eis am Stiel. Vor dem Schlecken halten Sie die Förmchen kurz in kaltes Wasser und ziehen sie vom eigentlichen Eis. Der gefrorene Inhalt bleibt am Stiel. Ein beliebtes und preiswertes Lutschvergnügen, insbesondere für Kinder. Cola-Eis am Stiel- 210ml Wasser - 1 geh. EL Inulin 90 HT - 2 EL Frusip`s Kindercola oder Cola - 5 EL Fruchtsüße HT Rühren Sie einfach das Inulin mit dem Schneebesen in das Wasser, geben Frusip's und Fruchtsüße zu und gießen es in die Formen, ergibt etwa 8 Stück. Kinder sollten nicht mehr als 1-2 Eis auf einmal essen, sonst gibt es Blähungen, wegen des hohen Inulingehaltes. Fruchteis am Stiel mit Süßstoff- 200ml Wasser - 1 geh. EL Inulin 90 HT - 2 EL Frusip's Zitrone/Limette, Orange, Kirsche oder Apfel - 2-3 Tabletten Lightsüß HT (je nach Frusip's-Sorte) Die Herstellung erfolgt genau wie beim Colaeis beschrieben, nur daß die Lightsüß-Tabletten in der kalten Mischung aufgelöst werden. Natürlich können Sie bei diesen Wassereis-Rezepten die Frusip's-Sorten untereinander austauschen, je nachdem ob Sie kalorienarmes Eis bevorzugen oder nicht. Eisherstellung mit der EismaschineBei der Entwicklung der Rezepte haben wir wegen der Salmonellengefahr großen Wert darauf gelegt, keine rohen Eier zu verwenden, wie das in vielen Rezeptvorschlägen und Rezeptbüchern steht. Unsere Eis-Sorten sind selbstverständlich auch noch ballaststoffreich und kalorienarm. Besonders einfach wird die Eisherstellung natürlich mit einer entsprechenden Maschine. Man mixt einfach alle im Rezept angegebenen Zutaten zusammen, gibt die Mischung in die Eismaschine und kann zusehen, wie diese das Eis zubereitet. Dabei wird es mit einem Schaber permanent umgerührt, damit es nicht an den Wänden des Behälters anfriert. Man unterscheidet zwei Arten von Eismaschinen und zwar mit oder ohne Kühlaggregat. Eismaschinen ohne eigenes KühlaggregatEismaschinen ohne Kühlaggregat besitzen entweder Kühlbehälter oder sogenannte Kühlscheiben. Diese müssen achtzehn bis vierundzwanzig Stunden vor der Eisherstellung eingefroren werden. Beide haben einen Hohlraum, der mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt ist, ähnlich wie die Kühlelemente für Kühltaschen. Bei der Speiseeisherstellung geben diese ihre gespeicherte Kälte an die Eismasse ab, so daß diese gefrieren kann. Die Kühlscheiben, die den Boden der Eismaschine bilden, nehmen wesentlich weniger Platz im Tiefkühlschrank oder - fach in Anspruch, haben aber auch eine geringere Kältekapazität, weil sie nur den Boden des Bottichs kühlen. Die Modelle, bei denen der gesamte Behälter gekühlt wird, bieten dagegen eine etwas höhere Kältekapazität, da sie insgesamt über ein größeres Kältevolumen verfügen. Die Eisherstellung mit diesen Maschinen ist sehr einfach. Zunächst geben Sie die einzelnen Zutaten in eine Schüssel und verrühren sie gut. Da die Kältekapazität einer Eismaschine ohne eigenes Kühlaggregat begrenzt ist, empfiehlt es sich, die fertig angerührte Grundmasse im Kühlschrank vorzukühlen. Dann geben Sie diese Masse in die vorbereitete Eismaschine und setzen den Deckel mit dem integrierten Rührwerk auf und schalten die Maschine ein. Schon nach ca. 20 Minuten ist das leckere und lockere selbstgemachte Speiseeis fertig. Am besten schmeckt es natürlich, wenn Sie es ganz frisch verzehren. Milch- und Sahneeis mit der EismaschineKirscheis- 150g Joghurt - 30g Schmand - 4 EL Fruchtsüße HT oder Zucker - 1 TL Inulin 90 HT - ½ Meßl. Konjac - Konzentrat HT - 50g Kirschen - 1 El Frusip's Kirsche Inulin und Konjac-Konzentrat trocken miteinander vermischen, Joghurt, Schmand, Frusip's, Kirschen und Fruchtsüße mit dem elektrischen Handrührgerät verrühren, dabei die Inulin/Konjacmischung einrieseln lassen. Anschließend die Masse in die bereits gestartete Eismaschine füllen. Mohneis Zitrone/Limette- 150ml Joghurt - 30ml süße Sahne - 1 EL Frusip`s Zitrone/Limette - 4–5 EL Fruchtsüße HT - 1 TL Inulin 90 HT - ½ Meßl. Konjac - Konzentrat HT - 1 EL Mohnsamen Herstellung wie beim Kirscheis beschrieben. Mohn hat einen sehr hohen Ballaststoffgehalt von ca. 20%, sehr gut für Ihre Gesundheit. Trauben - Walnußeis- 200ml Milch - 60ml süße Sahne - 2–3 EL Frusip's Rote Traube - 4 EL Fruchtsüße HT - 1 TL Inulin 90 HT - ½ Meßl. Konjac - Konzentrat HT - 50g gehackte Walnüsse Anstelle der Walnüsse können Sie auch Pekannüsse verwenden. Herstellung wie beim Kirscheis Sorbets mit der EismaschineAdams Traum- 1 kleiner Apfel (ca. 130g) - 150ml Wasser oder Weißwein - 5-6 EL Fruchtsüße HT - 1 EL Frusip's Apfel - ½ Meßl. Konjac - Konzentrat HT Den Apfel in kleine Stücke schneiden, Wasser, Fruchtsüße, Frusip's Apfel zusammengeben und das Konjac–Konzentrat mit dem Schneebesen einrühren. Exotischer Sorbetschaum- 1 kleine Mango - 150ml Wasser - 1/2 Meßl. Konjac – Konzentrat HT - 2 EL Frusip's Guanabana - 2-3 Tabletten Lightsüß HT Die Mango schälen , das Fruchtfleisch vom Kern entfernen und mit dem Mixstab pürieren. Lightsüß-Ttabletten im Wasser auflösen und das Konjac – Konzentrat mit dem Schneebesen klumpenfrei einrühren, Frusip's Guanabana und die pürierten Mangos hinzuführen. Grapefruitsorbet mit Rum- 1 rosa Grapefruit - 150ml Wasser - ½ Meßl. Konjac – Konzentrat HT - 2 EL Frusip's Pink Grapefruit - 40ml brauner Rum - 4 Tabletten Lightsüß HT Herstellung wie oben. BezugsquellenverzeichnisEismaschinen ohne ein eigenes Kühlaggregatsind ab ca. 90,- bis zu 200,- DM im Handel erhältlich. Vier Modelle dieser Art haben wir getestet. Unserer Meinung nach erscheint es am sinnvollsten, eine Maschine zu wählen, bei der nicht nur der Bodeneinsatz, sondern der ganze Bottich gekühlt wird. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, daß der Bottich nicht zu hoch ist, damit er auch in einen Tiefkühlschrank paßt. Deshalb erscheint uns eine Maschine mit flachem Behälter, die es schon ab 90,- DM gibt, am geeignetsten. Eismaschinen mit eigenem KühlaggregatDiese Maschinen haben wie ein Kühl- oder Gefrierschrank ein eigenes Kühlaggregat, daß für die notwendige Kühlung des Rührbehälters sorgt. Bisher gab es nur italienische Eismaschinen auf dem Markt, diese sind verhältnismäßig teuer, sie kosten zwischen 700,- bis 1000,- DM. Ab Mitte oder Ende Juni soll jedoch eine Maschine herauskommen, die etwa 300,- DM kostet. Wir konnten sie nur im Prototyp testen und deshalb nichts über die Qualität sagen, aber wir müssen anerkennen, daß die Eis-Herstellung darin ganz gut funktioniert. Besonders gut gefallen hat uns, daß die Vorkühlzeit der Maschine nur 5-10 Minuten beträgt und man dann im Handumdrehen nach ca. 15 weiteren Minuten das fertige Eis gerührt hat. Bezugsquellennachweis
|
![]() | ![]() | ![]() |
|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() 28.05.97 11:11 |
zurück zum Anfang der Seite |