Das hätten Sie sehen sollen...!



***  

Die Vorschau, die Szenenfotos, sowie der Rückblick werden Montag vormittags aktualisiert.
Wenn sie die Aktualisierung nicht sehen können, drücken Sie den reload-button Ihres Browsers, stellen Sie bitte Ihren Browser auf "verify document once per session" ein oder leeren Sie im Zweifelsfalle das memory sowie das disk cache Ihres Browsers.

***


Der Blick zurück auf Folge 591. Titel: "Ruhm".
Sendung von Sonntag, 30.März 1997


Kritische Lage im äCasarotti": Zwei Mafiosi erscheinen und stellen Fausto ein Ultimatum. Er soll schnellstmöglich das geforderte Schutzgeld zahlen. Andernfalls gäbe es über kurz oder lang kein äCasarotti" mehr. Doch Fausto bleibt hart. Solange er der Chef im äCasarotti" ist, wird er keine müde Mark an die Erpresser zahlen. Auch Isolde, die vehement für die Schutzgeldzahlung plädiert, bekommt Faustos Willen zu spüren. Er schreibt ihr haarklein vor, wer in dem Lokal speisen darf. Und wer nicht. Nur wer einen gewissen Mindestumsatz bringt, darf im äCasarotti" speisen. Diese Regelung trifft auch Amélie und Priesnitz. Isolde schreibt ihnen vor, was sie essen sollen.

Momo versucht erneut, mit Iffi in Kontakt zu treten. Dafür legt er sogar Blumen vor ihre Tür. Als das nichts bringt, besucht er Dani, Klaus und Philipp in der Wohngemeinschaft. Dort gefällt es Momo außerordentlich gut. So gut, daß er am liebsten sofort einziehen würde. Dani, Philipp und Klaus müssen nun über den möglichen Mitbewohner Momo entscheiden. Das Ergebnis zeichnet sich rasch ab: Dani und Philipp sind dagegen.

Boris und Valerie bringen Nico zurück in die Lindenstraße. Valerie fällt es sichtlich schwer, sich von ihrem Neffen zu trennen. Boris dagegen macht sich auf die Suche nach Mary - und trifft im Blumenladen auf Olaf. Dort erfährt Boris, daß Mary beim Friseur ist. Ganz plötzlich verspürt auch Boris den Drang nach einem neuen Haarschnitt.


Der Blick zurück auf Folge 590. Titel: "Störungen".
Sendung von Sonntag, 23.März 1997


Amélie und Priesnitz beginnen den Tag mit einem beschwingten Tänzchen. Weniger beschwingt reagiert Amélie, als sie später eine Medikamentenschachtel findet und die Liste der Nebenwirkungen durchgeht. Sie stellt Priesnitz zur Rede und erfährt die schreckliche Wahrheit: Ihr Ehemann wird über kurz oder lang sterben müssen. Nachdem sich Amélie wieder einigermaßen gefangen hat, geht sie in die Offensive und macht Priesnitz einen folgenschweren Vorschlag. Sie will, wenn Priesnitz stirbt, ebenfalls in den Tod gehen.

Bei Carsten geht es wieder zu wie in einem Taubenschlag. Er kommt kaum zur Ruhe. Als Urszula, Paolo und Paula nach langem Hin und Her endlich gegangen sind, steht Else auf der Matte - und hätte beinahe verhindert, daß Theo zu Besuch kommen kann. Doch auch die Zweisamkeit von Carsten und Theo währt nicht lange. Es klingelt, und diesmal steht Beate vor der Tür. Es geht mal wieder um das leidige Thema Wohnung. Unleidlich reagiert später äKäthe", als er Carsten und Theo bei ihrer innigen Verabschiedung vor der Haustür erblickt. Carsten ist das egal; er macht sich in der Praxis Dressler breit, um in Ruhe zu lernen. Überraschend serviert ihm Tanja einiges zum Essen und Trinken.

Seit Nico bei Valerie in Giesenbach ist, geht es Iffi erheblich besser. Endlich hat sie Zeit zum Durchatmen. Auch Gabi kümmert sich wieder mehr um ihre Stieftochter und lädt sie zum Frühstück ins äCafé Bayer" ein. Dieser streßfreie Zustand hält aber nicht allzu lange an. Abends wird Iffi mit ihrer jüngsten Vergangenheit konfrontiert. Momo will unbedingt seinen Sohn sehen. Doch Iffi, die gerade mit Sven und anderen Mitschülern spielt, gibt Momo einen Korb.


Der Blick zurück auf Folge 589. Titel: "Reiner Wein".
Sendung von Sonntag, 16.März 1997


Spät gefreit, nie bereut? Heute treten Amélie von der Marwitz und Ernst-Hugo von Salen-Priesnitz vor den Standesbeamten und geben sich das Ja-Wort. Berta und Hajo sind dabei die Trauzeugen, wobei Berta erst in letzter Minute erscheint. Sie war wegen ihrer Steuerprobleme beim Finanzamt - allerdings vergeblich. Abends wird Amélies und PriesnitzÆ Eheschließung mit einem festlichen Essen im äCasarotti" gefeiert. Angesichts der ausgelassenen Stimmung bemerkt niemand, wie Salen-Priesnitz zwischendurch sehr nachdenklich wird. Denn noch weiß keiner der Anwesenden, wie es um seinen Gesundheitszustand wirklich steht und daß er dem Tod fast ins Auge blickt. Zu allem Überfluß gesteht Amélie am späten Abend ihrem Angetrauten, daß sie ohne ihn nicht mehr leben will.

Babysitter-Mangel! Und wieder einmal muß Iffi ihren Sohn mit zur Schule nehmen. Der Streß der letzten Wochen schlägt sich nun auch auf die Noten nieder. Der Physiklehrer erklärt Iffi, daß sie bei anhaltend schlechten Leistungen ihr Abitur vergessen kann. Daran wird sich, was Nico betrifft, kurzfristig kaum etwas ändern: Gabi kann auch an diesem Nachmittag nicht auf Iffis Sohn aufpassen. Während Iffi lernt, macht sich der Kleine unbemerkt aus dem Staub und auf die Straße. Als Iffi das Verschwinden ihres Sohnes bemerkt und sich auf die Suche macht, begutachtet der gerade ein fremdes Moped. Angesichts der verfahrenen Situation - mit Nico geht es so nicht weiter - kommt Iffi das Angebot von Andy und Boris gerade recht, sich künftig um den Kleinen zu kümmern. Noch mehr: Valerie kann ihre Schwester überzeugen, Nico für einige Zeit mit auf den Bauernhof zu nehmen.

Philipp formuliert mit Klaus seinen Verweigerungsantrag für die Bundeswehr und liest ihn anschließend auch Dani vor. Deren Begeisterung hält sich in Grenzen. Vor dem Fernseher sinnieren die drei WGÆler abends über den Zivildienst als solchen.


Der Blick zurück auf Folge 588. Titel: "Umwidmung".
Sendung von Sonntag, 9.März 1997


Iffi begibt sich einmal mehr auf äTournee", um eine Betreuung für Nico zu finden. Und wieder einmal haben weder Gabi noch Rosi noch Eva-Maria noch Valerie Zeit, auf den Kleinen aufzupassen. Da trifft es sich gut, daß ein Schulkamerad namens Sven seine Dienste anbietet. 

Für seinen Bürgerentscheid bekommt Klaus ganz unerwartete Unterstützung. Tante Betty entdeckt plötzlich ihr Interesse für Verkehrsberuhigung und macht sich daran, möglichst viele Lindensträßler für das Thema zu begeistern. Leider schlägt sie auch hier gehörig über die Stränge und spricht wildfremde Leute im Reisebüro an. Schließlich vertreibt sie auch noch Marlene aus Helgas Wohnung.

Für Berta hätte es ein schöner Tag werden können - wäre da nicht ein Brief von der Steuerfahndung eingetrudelt. Berta hat, so der Vorwurf, den Erlös ihrer Klavierstunden am Finanzamt vorbeilaufen lassen. Deshalb soll sie nun gleich mehrere tausend Mark nachzahlen. Es bleiben bange Fragen: Woher soll Berta auf die schnelle all das Geld nehmen? Und wer um alles in der Welt hat sie beim Finanzamt angezeigt? Doch das ist nicht das einzige Problem. Herr Baader teilt Hajo mit, daß der Auftraggeber pleite gegangen ist, Hajo also kein Geld für sein gerade fertiggestelltes Modell bekommt. Berta und Hajo bitten Amélie und Priesnitz um Rat in Steuerfragen.


Der Blick zurück auf Folge 587. Titel: "Pakete".
Sendung von Sonntag, 2.März 1997


Andys Versuche, Gabi an diesem Morgen besonders zärtlich zu wecken, scheitern. Gabi wirkt seltsam abwesend. Das hat einen Grund: Sie will zu Phil Seegers fahren, reinen Tisch machen und einen Schlusstrich unter die neu entflammte alte Liebe ziehen. Kaum aber hat sie Phils Villa betreten, sind Gabis gute Vorsätze dahin. Gabi und Phil finden sich rasch im Bett wieder. Elvira ist stinkasuer, daß ihre Chefin nicht mehr ins äCafé Bayer" zurückgekehrt ist. Derweils sitzen Andy und Max ahnungslos zuhause und wundern sich, warum Gabi so lange für ihren angeblichen Zahnarztbesuch braucht. Als Gabi doch noch kommt, erzählt sie etwas von einem Kinobesuch und daß alle Telefonzellen kauputt waren. 

Klaus hat alle Formulare für den Bürgerentscheid zur Verkehrsberuhigung vorbereitet und sucht nun Mitstreiter. Auch Helga, Erich und Pat sollen ihn dabei unterstützen. Das Begehren erweist sich jedoch als problematisch. Auf dem Amt hat Klaus erfahren, daß eine teilweise Verkehrsberuhigung nur für zwei Straßen zu wenig ist. Tante Betty und Pat versuchen außerdem, Tom in der Klinik zu besuchen. Anna meint jedoch, daß es dafür noch ein wenig zu früh sei.

Schlechte Nachricht auch für Helga: Onkel Franz hat seinen Prozeß gewonnen; Helga muß den Mietanteil für das Nazi-Altenheim weiterzahlen. Onkel Franz und Tante Betty feiern den Sieg ausgiebig im äCasarotti".

Fast hätte Hajo seine Berta unter der Dusche hervorgelockt und zu einem morgendlichen Bettgeflüster überredet. Leider kommen ihm dabei die Möbelpacker in die Quere. Sie sollen den Hobbykeller leeräumen und damit Platz schaffen für Hajos Modellbau-Atelier. Lisa hilft Hajo später beim Einrichten. Gar nicht eingerichtet ist Lisa dagegen auf Olli. Der taucht unvermittelt auf und will sie zur Rede stellen. Er werde ein neues Leben als guter Mensch beginnen, erzählt er stolz. Doch Lisa gelingt es, ihn zu ignorieren.


Der Blick zurück auf Folge 586. Titel: "Zeichen und Wunder".
Sendung von Sonntag, 23. Februar 1997


Phil Seegers hat sich durchgesetzt und Max ins Kino eingeladen. Anna versteht angesichts dieses Angebotes die Welt nicht mehr: Warum läßt sich Gabi immer wieder aufs Neue von Seegers einlullen? Diese Frage muß sich auch Gabi stellen. Denn als sie später allein mit Phil in der Küche ist, überkommen sie plötzlich lang verschüttete Gefühle. Aus einer kleinen Balgerei entwickelt sich die große Leidenschaft. Gabi gelingt es, diesen Ausrutscher vor ihrer Familie geheimzuhalten.

Seit Toms Autounfall überlegt Klaus, wie man den immer stärker werdenden Verkehr eindämmen könnte. Schließlich hat er die Lösung: Ein Bürgerentscheid in Sachen Verkehrsberuhigung muß her. Voller Euphorie erzählt er Philipp und Dani von seinem Vorhaben. Während sich deren Begeisterung in Grenzen hält, findet Klaus bei Anna und Hans ein offenes Ohr. Sie wollen ihn dabei unterstützen, den gesamten Bereich um die Linden- und Kastanienstraße zur Tempo-30-Zone umzuwidmen.

Hajo braucht unbedingt mehr Platz. Bertas Wohnung reicht für seine umfangreichen Modellbau-Aufträge einfach nicht mehr aus. So bittet er Priesnitz, ihm den Hobbykeller als Atelier zu überlassen. Priesnitz und Amélie geht es weniger um Basteleien denn um ihre gemeinsame Zukunft. Sie wollen baldmöglichst heiraten, und Hajo und Berta sollen die Trauzeugen sein. Während Hajo schon vorher eingeweiht wird, gelingt es Amélie und Priesnitz, Berta mit der Neuigkeit wirklich zu überraschen. Berta ist baff.


Der Blick zurück auf Folge 585. Titel: "Das Todesurteil".
Sendung von Sonntag, 16. Februar 1997


Noch immer fühlt sich Priesnitz müde und abgeschlagen. Weil die von Dr. Dressler verschriebenen Medikamente nicht geholfen haben, konsultiert Priesnitz einen Neurologen. Die Diagnose ist wenig ermutigend. Bei Priesnitz wurde ein bösartiger Hirntumor gefunden, die Lebenswerwartung beträgt nur noch wenige Monate. Priesnitz bittet den Arzt, die Diagnose auf keinen Fall an Dressler weiterzuleiten, weil sonst Amélie über Berta Wind davon bekommen könnte. Vorerst will er Amélie gar nichts erzählen. Stattdessen lädt Priesnitz seine ahnungslose Amélie ins äCasarotti" ein. Obwohl Amélie im Verlauf des Abends immer wieder nachfragt, gibt Priesnitz nur vage Auskünfte über seinen Gesundheitszustand. Mehr noch: überraschend macht er Amélie einen Heiratsantrag.

Gabi ist hartnäckig: Andy soll sich endlich aufraffen und mit zur Eheberatung kommen. Doch Andy mag sich nicht dem guten Rat eines äPsychoklempners" aussetzen. Seine Einstellung ändert sich auch nicht, als Gabi von einer Begegnung der besonderen Art berichtet: Phil Seegers ist wieder auf freiem Fuß und versucht, mit Gabi ins Gespräch zu kommen.

Noch immer bangen Anna und Hans um das Leben von Tom. Der liegt nach seinem Verkehrsunfall wie vor auf der Intensivstation. Doch es gibt einen Lichtstreif: Am Nachmittag lächelt Tom zum ersten Mal seine Eltern an. Hans ist überglücklich und erzählt sofort in der Wohngemeinschaft von den guten Nachrichten. Auch Klaus freut sich von ganzem Herzen über Toms gesundheitliche Fortschritte. Dennoch will er nicht tatenlos zusehen, wie weitere Kinder durch den wachsenden Verkehr gefährdet werden.


Der Blick zurück auf Folge 584. Titel: äHoffnung".
Sendung von Sonntag, 9. Februar 1997


Tom liegt noch immer schwer verletzt in der Klinik. Anna und Hans versuchen, so oft wie möglich an seinem Krankenbett zu sein. Unterdessen macht sich Mary heftige Vorwürfe. Sie hätte besser auf Tom und Sarah aufpassen müssen. Noch mehr hat es Pat getroffen. Voller Schuldgefühle taucht sie immer wieder in Annas Wohnung auf und fragt, wie sie den Unfall ungeschehen machen könne. Anna geht diese Form der Anteilnahme auf die Nerven.

Zwischen Tanja und Dressler ist die Welt wieder in Ordnung. Sie turteln miteinander, als ob sie frisch verliebt wären. Frank traut dem Braten noch immer nicht und bittet Egon, ihm bei der Beschattung von Tanja zu helfen. Frank gelingt es sogar, unbemerkt in Tanjas Wohnung zu schlüpfen. Dort kommt es zu einer folgenreichen Begegnung. Frank bezichtigt Tanja erneut der Lüge gegenüber Dressler. Tanja reagiert völlig gelassen. Schließlich kann ihr niemand etwas nachweisen.

Carstens Gedanken drehen sich immerzu um Theo Klages. Nach mehreren Anläufen traut er sich endlich, seine neue Flamme anzurufen und zum Essen ins äCasarotti" einzuladen. Anfängliche Probleme wegen der Platzreservierung werden von Paolo elegant gelöst. Er hat für Carsten und Theo ein Schäferstündchen an ganz anderer Stelle arrangiert - in der Wohnung von Carsten und Urszula. Carsten und Theo nehmen diese Gelegenheit postwendend und gerne wahr.


Der Blick zurück auf Folge 583. Titel: äIntensiv".
Sendung von Sonntag, 2. Februar 1997


Jubiläum im Hause Beimer/Ziegler: Vor genau fünf Jahren gaben sich Anna und Hans ihr Ja-Wort. DamitÆs ein ungestörter Tag wird, bietet sich Mary als Babysitterin an. Während Anna und Hans spazierengehen, stehlen sich Sarah und Tom unbemerkt aus der Wohnung. Sie wollen das Geschenk für ihre Eltern abholen. Die Fahrradtour ohne Fahrradhelme endet jedoch in einer Katastrophe. Tom wird vor dem Blumenladen von Pat angefahren und schwer verletzt. Im Krankenhaus erfahren Anna und Hans, daß es ihrem Sohn sehr schlecht geht.

Seit Tagen streiten sich Erich, Helga und Betty wegen des neuen Autos für Pat. Warum, so Erichs Argument, sollte man Pats Faulheit auch noch mit einem Auto belohnen? Bevor er sich jedoch erneut in Rage reden kann, stellen ihn Pat und Tante Betty vor vollendete Tatsachen: Vor dem Reisebüro steht ein nagelneuer roter Flitzer. Die rasch anberaumte Probefahrt mit Betty und Helga endet allerdings im Fiasko. Pat kann Tom nicht ausweichen und fährt ihn an.

Gabi hat heute einen Termin bei der Eheberatung. Einziges Thema: die sexuellen Probleme mit Andy. Die Therapeutin hat einen guten Rat. Gabi soll Andy zum nächsten Gespräch mitbringen. Als Andy davon hört, kann er nur höhnisch lachen. Gabi wird ihn niemals zu einer Therapie schleppen. Weniger abweisend reagiert Andy, als Gabi mit ihm ins Bett gehen will. Doch auch dieser Versuch, das Sexualleben in Schwung zu bringen, mißlingt. Die Sirenen der Krankenwagen machen dem Schäferstündchen ein Ende.


Der Blick zurück auf Folge 582. Titel: äÜberforderung".
Sendung von Sonntag, 26. Januar 1997


Kaum hat Dressler sein Frühstück beendet, steht Tanja in der Tür - mit Tränen in den Augen und Gepäck in der Hand. Denn Sonia, so das unter Schluchzen vorgetragene Szenario, habe sich als durchtriebenes, untreues und eiskaltes Frauenzimmer erwiesen. Kein Wunder also, daß Tanja in die Arme ihres ehemals geliebten Mannes zurückkehren möchte. Dressler reagiert zunächst mißtrauisch, läßt sich dann aber rasch überzeugen. Tanja meint es offenbar ernst mit ihrer wieder erwachten Zuneigung. Als Frank Wind von der neuerlichen Zweisamkeit bekommt, stellt er seinen Vater zur Rede. Tanja telefoniert später mit Sonia, als Frank hereinkommt. Er sagt ihr offen den Kampf an und sucht bei Egon nach Unterstützung.

Priesnitz fühlt sich seit Tagen müde und abgeschlagen. Trotz Amélies Einwand, das Ganze liege nur an der dunklen Jahreszeit, läßt sich Priesnitz bei Dressler untersuchen. Das Ergebnis fällt jedoch recht diffus aus. Amélie und Priesnitz überlegen daraufhin, einen neuen Altersruhesitz zu suchen.

Iffi hat Probleme. Zum einen quengelt Nico in einem fort und läßt sie kaum zur Ruhe kommen. Zum anderen bereiten ihr die Mathe-Aufgaben Kopfzerbrechen. Glücklicherweise erklärt sich Dani, die neue Mitbewohnerin bei Klaus und Philipp, zur Nachhilfe bereit. Als Iffi abends noch einmal in die Wohngmeinschaft geht, macht sich der vermeintlich schlafende Nico aus dem Bett und auf den Weg in die Lindenstraße. Allein irrt das Kind herum.

lindenstrasse@wdr.de

Zurück zum Archiv