Aktuelle Top-News der PC Praxis und PC INTERN
Sie wollen wissen, was in der PC-Branche abgeht? Dann besuchen Sie regelmΣ▀ig PC Praxis und PC INTERN im Internet. Es lohnt sich!

9. Juli 1997


Bilder schneller und kleiner
als mit JPEG-Kompression


Microsoft geht bei
Telekom-Deal leer aus


Germany.net - Internet-Konzept
ging in Amerika nicht auf


Bertelsmann unterstⁿtzt
CompuServe-▄bernahme durch AOL


Software ⁿbersetzt E-Mails und
Web-Sites in zehn Sprachen


266 MHz-Pentium-II-Notebook
und neuer Multimedia-Monitor


Sⁿdkorea senkt die
Produktion von RAM-Chips


Nachfolgemodell der Matrox
Mystique mit 220 Mhz RAMDAC

Studie: Opfer
im Grafikkarten-Wettbewerb


Computerhersteller tragen
Windows 3.11 zu Grabe


120MB-Diskettenlaufwerk
in Notebooks


O.tel.o - Online-Surfer kommen
25 Prozent billiger ins Internet


Dataquest - 84 Millionen Computer
werden 1997 weltweit verkauft


350 Mhz Power-PC
von Motorola


Excite wird exklusiver
Suchdienst fⁿr Intuit-Software


Chinas neuer Supercomputer

Prozessor-Bugs durch
Intel-Software korrigierbar





Bilder schneller und kleiner als mit JPEG-Kompression
(09/07/1997) Eine neue Software macht es m÷glich: Bilder k÷nnen dank der neuen Kompressions-Technologie Compression Engine Bilder bis zu 50 mal kleiner packen als das Original-Bild. Unter Windows95 und NT k÷nnen sowohl Grafiken als auch Video-dateien komprimiert werden. Mittels der Wavelet-Technologie ist es m÷glich, Farbbilder im VerhΣltnis 20:1 bis 300:1 zu packen. Zum Vergleich: Mit JPEG ist dies nur bis zu einem VerhΣltnis von 30:1 m÷glich. Die Software steht zum downloaden auf der Webseite von Compression Engines Inc. Unter http://www.cengines.com bereit. Die Wavelet-Technologie unterstⁿtzt Windows-Bitmaps, GIF, PCX, TIF und JPEG-Formate. Angeboten wird auch eine "Compression Engine Professional Software" mit erweiterten Funktionen wie Dateikonvertierung und einem Development-Kit zum Preis von 295 Dollar. (tb)

Zur ▄bersicht

Microsoft geht bei Telekom-Deal leer aus
(09/07/1997) Die Telekom wittert das gro▀e Geld im Online-Shopping-GeschΣft, nur ein erfahrener Partner fehlte bisher. Microsoft als enger Partner von T-Online stand bereit, mit ins Telekom-Boot zu steigen, doch dann kam aus Deutschland die rote Karte: Microsoft fehle die Erfahrung und die Technologie. Der ⁿberraschende Telekom-Partner beim 25 Millionen Dollar-Deal hei▀t nun Intershop Communications Inc., die weltweit schon erfolgreich Web-Stores betreibt. (tb/sr)
Info: Tel. 0228/1810

Zur ▄bersicht

Germany.net - Internet-Konzept ging in Amerika nicht auf
(09/07/1997) Ein Konzept ging nicht auf: Der amerikanische Internet-Provider CyberFreeway, der einen kostenloser Internetzugang anbot, der durch Werbeeinblendungen finanziert wird, ist pleite. In Deutschland verfolgt Germany.net das gleiche Konzept, und auch hier gibt es Schwierigkeiten: Nur durch den Geldgeber Veba konnte Germany.net bisher ⁿberleben. Ob der deutsche Online-Dienst in Zukunft mehr Zulauf verzeichnen kann, ist noch unsicher. Zur Zeit bietet Germany.net einen kostenlosen Internet-Zugang an, der beim Wechsel von Server-DomΣnen durch 20 Sekunden Werbeeinblendungen unterbrochen wird. Fⁿr den Zugang zu Germany.net gibt es 20 ZugΣnge mit 28.800 bps, einige auch mit ISDN, eine spezielle Zugangssoftware wird nicht ben÷tigt. (tb/sr)
Info: Tel. 069/63398966

Zur ▄bersicht

Bertelsmann unterstⁿtzt CompuServe-▄bernahme durch AOL
(09/07/1997) Noch ist es ein Gerⁿcht, und die Beteiligten hⁿllen sich in Schweigen: Doch Insider wollen bereits wissen, da▀ Bertelsmann das AOL-Angebot zur ▄bernahme von CompuServe um einen stattlichen Betrag aufgestockt hat. An der Bertelsmann-Spitze steht in Zukunft Thomas Middelhoff, der bisher die Bereiche Unternehmensentwicklung und Multimedia fⁿhrte und jetzt Mark W÷ssner abl÷st. (tb/sr)

Zur ▄bersicht

Software ⁿbersetzt E-Mails und Web-Sites in zehn Sprachen
(07/07/1997) Der Internet-Surfer wΣhlt eine japanische Seite an, und bekommt die Bildschirmausgabe in seiner Heimatsprache... Zukunftsmusik? Nicht mehr, denn im Herbst soll ein neues ▄bersetzungsprogramm von Alis Technologies Inc. auf den Markt kommen, das zwischen zehn beliebigen Sprachen Hin- und Herⁿbersetzen kann. Die Software wurde entwickelt, um auf einem Server zu laufen, der Webseiten und E-Mails sinngemΣ▀ ⁿbersetzt. (tb/sr)

Zur ▄bersicht

266 MHz-Pentium-II-Notebook und neuer Multimedia-Monitor
(07/07/1997) Fⁿr 2.799 Dollar soll es bald den Equium 6260M von Toshiba geben, ein Notebook mit einem 266 Mhz Pentium II-Chip. Ebenfalls neu ist der TekBright 700PM, ein Multimedia-Monitor mit 15.8-inch sichtbarem Bildschirm und zwei integrierten 5-Watt-Lautsprechern. Kostenpunkt: 749 Dollar. (tb/sr)
Info: Tel. 0180/5224240

Zur ▄bersicht

Sⁿdkorea senkt die Produktion von RAM-Chips
(07/07/1997) Die RAM-Preise br÷ckeln, allein im letzten Jahr sanken die Preise um 80 Prozent. Doch wollen die Hersteller dies nicht ohne weiteres hinnehmen: So plant Sⁿdkorea, in diesem Sommer fⁿr etwa eine Woche die Chip-Produktion zu stoppen, um so die Weltmarktpreise zu stⁿtzen. Sⁿdkorea produziert rund 40 Prozent aller DRAM-Chips auf dem Weltmarkt. (tb/sr)

Zur ▄bersicht

Nachfolgemodell der Matrox Mystique mit 220 Mhz RAMDAC
(07/07/1997) Auf dem europΣischen Markt will Matrox das Nachfolgemodell der Mystique-Grafikkarte plazieren: die Mystique 220 basiert auf einem neuen MGA-1164SG-Prozessor mit einem integrierten 220 MHz RAMDAC. Dadurch werden extrem hohe Beschleunigungen bei 2D und 3D, Videos und unter DOS m÷glich. Die Karten sind mit 2 oder 4 MB SGRAM ausgestattet und lassen sich bis 8 MB hochrⁿsten. Ein Mystique 220-Business-Pack wird darⁿber hinaus mit aktuellen Treibern und Software gebⁿndelt: dabei Micrografx Simply 3D, Picture Publisher 7 und CompCore SoftPEG 2.2. Die Enverbraucherpreise fⁿr Deutschland: DM 319,- fⁿr die Mystique 220 mit 2 MB, DM 399,- fⁿr die 4 MB-Version. (tb/sr)
Info: Tel. 089/61447433

Zur ▄bersicht

Studie: Opfer im Grafikkarten-Wettbewerb
(07/07/1997) Grafikkarten werden immer schneller und bieten bessere Bilder, der Markt wΣchst. So sollen allein in diesem Jahr weltweit ⁿber 84 Millionen Stⁿck abgesetzt werden. Doch nach einer aktuellen Dataquest-Umfrage werden viele Grafikkarten-Firmen auf der Strecke bleiben: Allein 40 Firmen buhlen im Moment um die Gunst der Grafikkarten-KΣufer. So kⁿndigte Matrox fⁿr Europa ein Nachfolgemodell der Mystique an, und neue Firmen wie NVIDIA trumpfen mit Real-Time-3D-Features auf. (tb/sr)

Zur ▄bersicht

Computerhersteller tragen Windows 3.11 zu Grabe
(07/07/1997) Die 16 Bit-Version von Windows wird langsam zu Grabe getragen: Viele Computerhersteller bieten entweder jetzt schon nicht mehr die Option an, Windows 3.11 zu installieren, oder werden spΣtestens im vierten Quartal nur noch Rechner mit Windows 95 ausliefern. So verabschiedete sich die Digital Equipment Corp. schon Anfang des Jahres von Windows 3.11, IBM und Hewlett Packard werden ab Oktober nur noch Win95 als Betriebssystem installieren, und Compaq trennt sich im Dezember von Win 3.11. Technischer Support fⁿr Windows 3.11 soll aber noch bis mindestens Ende 1998 angeboten werden. (tb/sr)

Zur ▄bersicht

120MB-Diskettenlaufwerk in Notebooks
(04/07/1997) Eine ernstzunehmende Konkurrenz fⁿr das Iomega Zip-Drive schickt sich an, den Markt zu erobern: das LS-120 Diskettenlaufwerk. Es ist nicht nur voll abwΣrtskompatibel zu 720 KB und 1,44 MB-Disketten, sondern kann diese auch dreimal schneller lesen und beschreiben. Mit entsprechenden Medien k÷nnen 120 MB Daten auf eine Diskette gebannt werden; dann ist der Schreib-/ Lesevorgang sogar fⁿnfmal schneller als bei herk÷mmlichen Diskettenlaufwerken. NEC will das LS-120 ab Sommer in allen modularen Notebooks integrieren, und auch Vobis bietet das neue Drive schon an. Der Preis fⁿr ein einzelnes Laufwerk im Notebookformat liegt bei ca. DM 280,-. (tb)
Info: Tel. 089/31601233

Zur ▄bersicht

O.tel.o - Online-Surfer kommen 25 Prozent billiger ins Internet
(04/07/1997) O.tel.o steht in den Startl÷chern: In einem halben Jahr fΣllt das Telekom-Monopol, und die neue Telekommunikationsgesellschaft von VEBA und RWE will mit niedrigeren Gebⁿhren an den Start gehen. Zwischen 20 und 25 Prozent sollen die Kunden bei O.tel.o sparen. Dies wⁿrde die Online-Stunde tagsⁿber (9-18 Uhr) um DM 1,20 verbilligen: Nur noch DM 3,60 wⁿrden Internet-Surfer dann fⁿr 60 Minuten Online-Vergnⁿgen bezahlen. (tb)
Info: Tel. 0211/4748000

Zur ▄bersicht

Dataquest - 84 Millionen Computer werden 1997 weltweit verkauft
(04/07/1997) Um rund 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wird in diesem Jahr der weltweite Computerabsatz steigen. Dies errechnete die amerikanische Marktforschungsfirma Dataquest in einer Studie. Demnach soll es bis zum Jahr 2001 weiterhin zweistellige Zuwachsraten beim Computerverkauf geben. Fⁿr das Jahr 2001 prognostizieren die Marktforscher einen weltweiten PC-Absatz von 151,6 Millionen Stⁿck. (tb)

Zur ▄bersicht

350 Mhz Power-PC von Motorola
(03/07/1997) Motorola will in der nΣchsten Woche seinen 250 Mhz-Prozessor (604e) fⁿr Power-PCs prΣsentieren. Schon im August soll dann ein mit 350 Mhz getaktetes Modell nachfolgen. Auch die Konkurrenz von Cyrix ist derweil nicht untΣtig: DemnΣchst werden neue Prozessoren der MediaGX-Reihe vorgestellt mit einer Taktfrequenz von 166 und 180 Mhz. (tb)
Info: Motorola Tel. 0611/36110
Cyrix Tel. +44/793417777

Zur ▄bersicht

Excite wird exklusiver Suchdienst fⁿr Intuit-Software
(03/07/1997) Der Finanz-Softwareentwickler Intuit hat 19 Prozent des Internet-Suchdienstes Excite ⁿbernommen. In Zukunft wird Excite die exklusive Suchmaschine fⁿr Intuit-Software wie Quicken, Quickbox oder TurboTax sein. Intuit und Excite planen, im Sommer einen neuen Finanz-Kanal im Excite Network zu er÷ffnen. Angeboten werden sollen Services wie Finanz-News und generelle Tips zur effektiven Geldverwaltung. (tb)

Zur ▄bersicht

Chinas neuer Supercomputer
(03/07/1997) Dieser Computer ist nicht fⁿr den heimischen Schreibtisch gedacht, obwohl viele User davon trΣumen werden: China hat einen neuen Supercomputer entwickelt, der 13 Billionen Floating-Point-Operationen pro Sekunde schaffen soll. Der Yinhe-3 ist damit zehnmal schneller als sein chinesischer VorgΣnger Yinhe-2 aus dem Jahr 1992, und dabei nur ein Sechstel so gro▀. Die unvorstellbare Leistung wird dadurch erreicht, da▀ bis zu 2048 Prozessoren parallel geschaltet werden. (tb)

Zur ▄bersicht

Prozessor-Bugs durch Intel-Software korrigierbar
(03/07/1997) Eine Rⁿckrufaktion wird es diesmal nicht geben: Die neuesten Fehler der Intel-CPUs sind mittels Software korrigierbar, denn das BIOS der Chips lΣ▀t sich updaten. Allerdings sollte sich der Enduser an diese Prozedur nicht heranwagen, sondern dies einem Experten ⁿberlassen. (tb)
Info: Tel. 089/99143220

Zur ▄bersicht