ACOTEC - ISDN for Windows NT - Version 3.0 =========================================== Um die folgenden Informationen gut lesen zu können, aktivieren Sie bitte die Option "Zeilenumbruch" im Menü Bearbeiten und wählen Sie die Vollbilddarstellung des Editors. Inhalt dieser Anleitung: -------------------------- 1. Was ist der ISDN RAS for Windows NT? 2. Beschreibung der Verzeichnisstruktur auf dem Installationsdatenträger 3. Zugang zur ACOTEC Hotline 4. Häufig gestellte Fragen (FAQs) 1. Was ist der ISDN RAS for Windows NT --------------------------------------- Beim ISDN RAS for Windows NT handelt es sich um einen generischen RASCAPI 2.0 WAN Miniport-Treiber, der auf jeder CAPI 2.0 unter Windows NT arbeitsfähig ist. Er setzt nach unten hin auf der Kernel Mode CAPI (nicht auf der capi*.dll) auf und bietet nach oben hin eine NDIS-Schnittstelle an, und ist somit Windows NT RAS-kompatibel. Der ISDN RAS for Windows NT unterstützt bis zu 30 B-Kanäle. Die ein- und/oder ausgehenden Aktivitäten auf den B-Kanälen werden unter dem Aspekt der benutzten Rufnummern, der verursachten Verbindungskosten und der Verbindungszeit protokolliert. Der ISDN RAS for Windows NT bietet eine eingehende Rufnummernüberprüfung, die es gestattet nur die registrierten Rufnummern zuzulassen, d.h. wenn andere Rufnummern eingehend erkannt werden, wird der Verbindungsaufbau abgelehnt. Die Konfiguration des ISDN RAS erfolgt dynamisch (zur Laufzeit) über eine komfortable Windows NT Oberfläche (ISDN RAS Configuration Center). Die Sprachauswahl kann während der Laufzeit beliebig geändert werden. 2. Verzeichnisstruktur auf dem Installationsdatenträger -------------------------------------------------------- Im ROOT-Verzeichnis des Installationsdatenträgers finden Sie die nachfolgenden Dateien, wobei die *En.* Dateien in Enlisch und die *Ge.* Dateien in Deutsch verfasst sind. Install*.txt ReadMe zur Installation Ras30HB*.hlp ausführliches OnlineHandbuch AcoRas*.txt ReadMe mit weiterführenden Hinweisen zum RAS *.* Installationsdateien für ISDN RAS for Windows NT \tools\*.* Testprogramme für die Capischnittstelle 3. Zugang zur Hotline ---------------------- Sie können unser Support-Team über Telefon, Telefax, per E-Mail und ACONT-Mail erreichen. Support-Fax +49 30 - 464 39 21 E-Mail hotline@acotec.de WWW-Server: http://www.acotec.de FTP-Server: ftp.acotec.de Sie erreichen uns persönlich: Montags - Freitags in der Zeit von 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr unter 030 46706-158. Weiterhin ist die Hotline via RAS unter der Nummer (030)46706333 erreichbar. Folgende Zugangsnormen müssen Sie beachten: Rechnername: \\ACONT\PUBLIC Benutzername: "gast" oder "guest" Kennwort: password Auf unserem Supportrechner ACONT finden Sie im Verzeichnis \public die neuesten Informationen zum ISDN RAS for Windows NT. Dieser Rechner steht Ihnen jeder Zeit, rund um die Uhr zur Verfügung. 4. Häufig gestellte Fragen (FAQs) ---------------------------------- ?? Konfiguration des RasMonitors => Standardmäßig öffnet die RasMonis.exe bzw. das Icon des RasMonitors für die ersten zwei Ports je einen Ras-Monitor und positioniert diesen oben links am Bildschirm. Ausführliche Hinweise und ein Beispiel zur Konfiguration des RasmonisTools erhalten Sie entweder in der HilfeDatei oder wenn Sie die RasMonis.exe mit dem Parameter /? aufrufen. ?? Nach der Anwahl bleibt der RAS beim "Überprüfen des Benutzernamens und Kennworts..." hängen, nach ca. 15 Sekunden wählt der RAS erneut und meldet dann: "Fehler 629: Anschluß wurde vom Ferncomputer her getrennt." => Sie verwenden ein falsches B-Kanal Protokoll. Sie wählen z.B. mit X75 einen auf HDLC konfigurierten RAS an. Überprüfen Sie auf bitte auf beiden Seiten die Standard B-Kanal Protokolle oder aktivieren Sie beim RAS Tracing den Verbindungsauf- bzw. -abbau. Kontrollieren Sie in der Trace-Datei, ob der Ruf mit demselben B-Kanal Protokoll wie auf der Gegenseite durchgeführt wird. ?? Der ausgehende Ruf scheitert mit der RAS-Meldung "keine Antwort" => Möglicherweise hat Ihre Gegenstelle die Rufnummernüberprüfung aktiviert. Schalten Sie diese ab und versuchen Sie es erneut. Anschließend lesen Sie die Rufnummernliste aus der Logdatei neu ein. => Bitte überprüfen Sie in der RAS-Verwaltung, ob der RAS-Server gestartet wurde. ?? Die Rufnummernüberprüfung funktioniert nicht. => Die Rufnummernliste wird erst aktualisiert, wenn das Fenster mit Schließen verlassen wurde. ?? Eine Verbindung kommt (incl. Domänenanmeldung) zustande und wird kurz darauf "kommentarlos" getrennt. => Eventuell haben Sie den RAS auf beiden Seiten mit der gleichen Seriennummer installiert. Siehe auch im Eventlog System und den Traces. ?? Wie kann mit verschiedenen B-Kanalprotokollen ausgehend gearbeitet werden? => Das zu verwendende B-Kanalprotokoll kann im Adressbuch direkt mit der Rufnummer angegeben werden. z.B. 03046706333^^B_HDLC oder 030467063332^^B_X75 ?? Warum kann man nur einen ISDN-Port als Server betreiben. => Sie haben den ISDN RAS auf einer Windows NT Workstation installiert. Wenn Sie mehrere ServerPorts benötigen, müssen sie einen NT Server installieren. ?? Das System hat wochenlang fehlerfrei gearbeitet und plötzlich meldet NT beim Neustart im Eventlog "System": "Ein an das System angeschlossenes Gerät funktioniert nicht." => Unter Umständen ist Ihre zeitlich begrenzte Seriennummer abgelaufen. Sehen Sie in Ihre Systemsteuerung -> RASCAPI konfigurieren -> Seriennummer: RXaJJMMnn (wobei JJMM für Jahr und Monat steht). ?? Eine Verbindung kommt, incl. Domänenmeldung zustande und wird kurz darauf "kommentarlos" getrennt. => Eventuell haben Sie den RAS auf beiden Seiten mit der gleichen Seriennummer installiert. Sehen Sie bitte im Eventlog System und den Traces nach. ?? Wie kann ausgehend mit verschiedenen B-Kanal Protokollen gearbeitet werden? => Das zu verwendende B-Kanal Protokoll kann im Adreßbuch direkt mit der Rufnummer angegeben werden, z.B. 03046706333^^B_HDLC oder 030467063332^^B_X75 ?? Warum kann man nur einen ISDN-Port als Server betreiben? => Sie haben den ISDN RAS auf einer Windows NT Workstation installiert. Wenn Sie mehrere Server-Ports benötigen, müssen Sie einen NT Server installieren. Mit freundlichen Grüßen Ihr ACOTEC Support-Team Berlin,09:58 18.09.96