WinAuto-Manager Autokosten- und Verbrauchsberechnungsprogramm Version 1.2 (C) Copyright 1997 - Ludwig Seelmann Grundlagen Der -WinAuto-Manager- ist ein Programm zur komfortablen Ver- waltung, Verbrauch und Kostenauswertungen von Kraftfahrzeugen. Sie erhalten ein sehr einfach zu bedienendes Programm. Be- merkenswert ist, daß die Anwendung schnell und (fast) ohne Dokumentation bedient werden kann. Sollten Sie zu den ein- zelnen Aktionen trotzdem einmal Hilfe brauchen, erhalten Sie durch drücken der F1-Taste Hilfetexte zu den jeweiligen Menü- punkten/Aktionen. Es kann eine unbegrenzte Anzahl von Fahrzeugen verwaltet wer- den. Daten die in der Sharewareversion bereits eingegeben wurden, können in die Vollversion übernommen werden. Der Preis der Vollversion beträgt 29,90 DM zuzüglich Versand- kosten. Copyright-Vermerk Der -WinAuto-Manager- inklusive der Dokumentation unterliegt dem Urheberrecht. Das Copyright liegt ausschließlich bei dem Autor: Ludwig Seelmann Frauendorfer Str. 3 96231 Staffelstein. E-Mail: ludwig.seelmann@t-online.de Die Sharewareversion können Sie an andere Personen weitergeben. Die Vollversion darf nur auf Ihrem PC installiert werden. Unterschied zwischen Shareware- und Vollversion: Sharewarehin- weis, sowie Zeitschleife (die immer länger werden) beim Start. Systemvoraussetzungen Windows ab 3.1 mindestens 386 SX 4 MB Arbeitsspeicher (besser 8 MB) ca 8 MB freier Platz auf Ihrer Festplatte Installation Es wird geraten, vor der Installation alle noch laufenden An- wendungen zu schließen. Systemdateien die während der Instal- lation von anderen Programmen benötigt werden, können nicht kopiert bzw. aktualisiert werden. Sie erhalten in solchen Fäl- len eine entsprechende Fehlermeldung und der -WinAuto-Manager- kann nicht vollständig installiert werden! Windows 3.1 oder 3.11 Wählen Sie im Programm.Manager ´Datei´->´Ausführen´ und geben in die Befehlszeile: [Laufwerk]:setup.exe ein. Setup kopiert nun alle Dateien in das von Ihnen angegebene Verzeichniss und nimmt alle erforderlichen Einstellungen vor. Nach erfolgreicher Installation kann das Programm durch anklicken des Programmsym- bols gestartet werden. Bei Fehlern während des Setup erhalten Sie entsprechende Meldungen. Windows 95 Klicken Sie auf das Feld "Start", und wählen Sie dann "Ausfüh- ren. In die Befehlzeile geben Sie [Laufwerk]:setup.exe ein.Nach Bestätigung des Eintrages mit "OK" beginnt die Installation und kopiert nun alle Dateien in das von Ihnen angegebene Ver- zeichniss und nimmt alle erforderlichen Einstellungen vor. Bei Fehlern während des Setup erhalten Sie ebenfalls ent- sprechende Meldungen. Bedienungsanleitung Nach dem Programmstart werden die Stammdaten des zuletzt bearbeiteten Fahrzeuges angezeigt. Alle Eingaben und Aus- wertungen beziehen sich auf dieses Fahrzeug. Wenn Sie ein anderes Fahrzeug bearbeiten wollen, wählen Sie unter dem Menü- punkt ´Datei´->´Öffnen´, 'Auto-Typ'->'Auswahl' oder mit einem Mausklick auf den Buttons 'Weiter'->'Zurück' ein anderes Fahr- zeug aus. Ist noch kein Fahrzeug vorhanden, legen Sie ein neues Fahr- zeug (siehe weiter unten ´Auto-Typ´) unter dem Menüpunkt ´Auto-Typ´->´Neu´ oder ´Datei´->´Neu´ an. Änderungen der einge- gebenen Daten für ein Fahrzeug werden bei ´Auto-Typ´->´Be- arbeiten´ vorgenommen. Bei Verkauf eines Fahrzeuges müssen Sie unbedingt die Felder im Menüpunkt ´Auto-Typ´->´Verkauf´ füllen. Sie können mit der Dateneingabe auch mit einem bereits in Ihrem Besitz befindlichen Fahrzeug beginnen. Tragen Sie bei´Zulassung nach Kauf´, ´Kilometerstand bei Kauf´ und Anschaffungskosten den jeweiligen Wert zu Beginn der Eintragungen ein. Weiter sind die Kostenkategorien sehr wichtig. Es sind bereits einige Kostenkategorien vonhanden. Ändern Sie die Kostenkate- gorien nach Ihrem Vorstellungen (´Datei´ ´Kostenkategorien´ ´Anlegen, Bearbeiten oder Löschen´). Es muß auch angeben wer- den, ob es sich um feste Kosten, 'X' bei Feld ´Festkosten´, (z.B. Versicherung, also Kosten, die immer anfallen, egal ob das Fahrzeug gefahren wird oder nicht) oder Betriebskosten, Feld ´Festkosten´ nicht aktivieren (z.B. Kraftstoff, Reifen, also Kosten, die nur anfallen, wenn das Fahrzeug gefahren wird) handelt. Die Kostenkategorie ´Kraftstoff´ ist nicht änderbar. Weitere Erläuterungen unter ´Kostenkategorien´. Unter dem Menüpunkt ´Ausgaben´ werden die laufenden Ausgaben/ Buchungen vorgenommen. Einzelheiten unter ´Ausgaben/Kosten´ eingeben. Sie können verschiedene Termine für die Fahrzeuge überwachen (Siehe ´Termine´). Die Termine werden schon beim Anlegen eines Fahrzeuges eingetragen. Änderungen können bei ´Termine´ ´Bear- beiten´ eingetragen werden. Wenn fällige Termine vorhanden sind, werden Sie beim Start des WinAuto-Managers darauf hinge- wiesen und im Menüpunkt ´Termine´->´Fällige Termine anzeigen´ werden diese angezeigt. Unter dem Menüpunkt ´Datei´ ´Reifen´ können Reifensätze ange- legt, bearbeitet und gelöscht werden. Einen Reifenwechsel geben sie unter ´Datei´ ´Reifen´ ´Reifenwechsel´ ein. Hier sollten Sie bei der Eingabe besonders sorgfältig vorgehen, da ein Fehler nicht korrigiert werden kann. Sie müssten dann die beiden Reifensätze die Sie ausgewählt haben, komplett löschen und alles wieder neu eintragen. Berichte werden Seitenweise angezeigt. Sie können über die Menü- oder Sympolleiste weiter blättern. Die Menüpunkte ´Berechnungen´, ´Listen´, ´Anzeigen´ und ´Be- richte´ sind alles Berechnungen und Auswertungen, die sich von selbst erklären. ______________________________________________________________ Datei -> Neu: ============= Neues Fahrzeug anlegen: _____________________ In diesem Bildschirm können Sie einen neues Fahrzeug anlegen. _____________________________________________________ Auto-Type: Namen für das anzulegende Kraftfahrzeug eintragen. Der Name ist frei wählbar. (Mußfeld). Kennzeichen: Autokennzeichen Erstzulassung des Fahrzeugs: Bei einem gebrauchten Fahrzeug ist das Datum der Erstzulassung anzugeben. Siehe Kraftfahrzeugbrief. (Mußfeld). Zulassung nach Kauf: Datum der Zulassung nach dem Kauf bzw. Datum ab wann Sie mit dem Eingeben von Daten für das Fahrzeug anfangen werden. (Mußfeld). Kilometerstand bei Kauf des Fahrzeuges bzw. ab wann Sie mit dem Eingeben von Daten beginnen werden: Es ist der genaue Kilometerstand anzugeben. Bei einem neuen Fahrzeug muß 1 Kilometer angegeben werden. (Mußfeld). Anschaffungskosten: Eingabe der Anschaffungskosten bzw. Wert bei Beginn der Auf- zeichnungen für das Fahrzeug. (Mußfeld) ____________________________________________________ Die folgenden Eingabefelder sind keine Mußfelder, sie können ausgefüllt werden. Halter des Fahrzeuges: Fahrgestellnummer: Schlüsselnummer: Radio-Code: Kilowatt: PS: Motor: Hier ist entweder 'Benzin' oder 'Diesel' vorzugeben. Schadstoffarm: Hubraum: Termin für TÜV und ASU: Eingabeform 'Monat/Jahr'. 'MM/JJJJ' Letzter Kundendienst: Kilometerstand des letzten Kundendienst eingeben. Intervall für Kundendienst: Bei den meisten Fahrzeugen sind dies 15000 Kilometer Meldung nach Kilometer: Kilometerzahl eingeben für Meldung des fälligen Kunden- dienstes (Beispiel: Letzter Kundendienst bei 50000 KM + hier eingegebene KM 13000, bei 63000 KM Meldung, daß bei KM 65000 nächster Kundendienst fällig wäre). Letzter Bremsklotzwechsel: Warnung nach Kilometer: Bringt ebenfalls beim Start vom 'WinAuto-Manager' eine Meldung, daß wieder ein Bremsklotzwechsel fällig wäre. Autobild einfügen: Hier können Sie ein Bild mit den Formaten .BMP, .PCX, .ICO, .EPS, .TIF und .WMF einfügen. Schließen Sie alles mit 'OK' ab. Datei->Öffnen: ============== Auto-Typ/Fahrzeug auswählen! Auswahl eines Kraftfahrzeuges/Autos durch Mausklick oder Pfeil- tasten 'Auf' und 'Ab' zur weiteren Bearbeitung. Datei->Kostenkategorien: ======================== Kostenkategorien können frei vergeben werden. Dabei ist zu unterscheiden, ob Feste oder Betriebskosten. Bei festen Kosten ist Feld "Festkosten" zu aktivieren (X). Feste Kosten sind solche Kosten, die Anfallen egal ob das Fahrzeug gefahren wird oder nicht (Versicherung, Abschreibung usw.). Betriebskosten sind z. B. Kraftstoff, Reifen, Kundendienst usw., alles Kosten die nur Anfallen wenn das Fahrzeug gefahren wird. ______________________________________________________ Kostenkategorie anzeigen: Kostenkategorie neuanlegen: Kostenkategorie bearbeiten: Kostenkategorie "Kraftstoff" kann nicht geändert werden. Kostenkategorie löschen: Kostenkategorie "Kraftstoff" kann nicht gelöscht werden. Datei->KFZ-Steuersätze: Zeigt die neuen KFZ-Steuersätze ab 1.07.97 an. Datei->Termine: =============== Termine bearbeiten: _________________ Nächste TÜV/ASU Untersuchung: Format 'MM/JJJJ' unbedingt einhalten Kundendienst bei Kilometerstand ? durchgeführt: Bremsklotzwechsel bei Kilometerstand ? durchgeführt: Termine anzeigen: _______________ Termine des aktiven Fahrzeuges anzeigen. Fällige Termine aller Fahrzeuge: ___________________________ Hier werden die fälligen Termine aller vorhandenen Fahrzeuge eingetragen. Anzeige aller Termine: ___________________ Hier werden alle Termine aller vorhandenen Fahrzeuge angezeigt. Sie können sie auch ausdrucken. Datei->Reifen: =========== Neuen Reifensatz anlegen: _______________________ Geben Sie Reifen-Bezeichnung (z. B. Sommerreifen), Kaufdatum und Preis des Reifenssatzes ein. Reifensatz ändern: ________________ Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder der Maus den zu ändernden Reifensatz aus und führen die von Ihnen gewünschte Änderung durch. Reifensatz löschen: ________________ Mit den Pfeiltasten oder der Maus den zu löschenden Reifensatz auswählen und die Schaltfläche 'Löschen' anklicken, um den Reifensatz unwiderruflich zu löschen. Reifenwechsel eingeben: _____________________ Hier sollten Sie bei der Eingabe besonders sorgfältig vor- gehen, da ein Fehler nicht korrigiert werden kann. Sie müssten dann die beiden Reifensätze, die Sie ausgewählt haben, komplett löschen und alles wieder neu eintragen. Mit Pfeiltasten oder der Maus den abmontierten Reifensatz aus- wählen und dann den neu auf dem Fahrzeug montierten. Geben Sie nun das Datum und den Kilometerstand des Reifenwechsels ein und bestätigen mit 'OK'. Das Ergebnis können Sie sich unter 'Reifen' 'Anzeigen ge- fahrener Kilometer' anschauen. Datei->Reorganisation: ================== Von Zeit zu Zeit sollten Sie eine Reorganisation der Daten- dateien durchführen, um nicht durch unnütze Daten das System langsam zu machen. Nach dem Reorganisieren starten Sie den 'WinAuto-Manager' neu. Bestellschein drucken ===================== Bestellschein für Vollversion Auto-Typ-Auswahl: ================= Auto-Typ/Fahrzeug auswählen! __________________________ Auswahl eines Kraftfahrzeuges/Autos durch Mausklick oder Pfeil- tasten 'Auf' und 'Ab' zur weiteren Bearbeitung. Auto-Typ->Anzeige aller Fahrzeuge: ================================== Alle bereits angelegten Fahrzeuge anzeigen Auto-Typ->Anzeige aller Fahrzeuge: =========================== Alle bereits angelegten Fahrzeuge anzeigen Auto-Typ->Neu: ============== In diesem Bildschirm können Sie einen neues Fahrzeug anlegen. _____________________________________________________________ Auto-Type: Namen für das anzulegende Kraftfahrzeug eintragen. Der Name ist frei wählbar. (Mußfeld). Kennzeichen: Autokennzeichen Erstzulassung des Fahrzeugs: Bei einem gebrauchten Fahrzeug ist das Datum der Erstzulassung anzugeben. Siehe Kraftfahrzeugbrief. (Mußfeld). Zulassung nach Kauf: Datum der Zulassung nach dem Kauf bzw. Datum ab wann Sie mit dem Eingeben von Daten für das Fahrzeug anfangen werden. (Mußfeld). Kilometerstand bei Kauf des Fahrzeuges bzw. ab wann Sie mit dem Eingeben von Daten beginnen werden: Es ist der genaue Kilometerstand anzugeben. Bei einem neuen Fahrzeug muß 1 Kilometer angegeben werden. (Mußfeld). Anschaffungskosten: Eingabe der Anschaffungskosten bzw. Wert bei Beginn der Aufzeichnungen für das Fahrzeug. (Mußfeld) ____________________________________________________ Die folgenden Eingabefelder sind keine Mußfelder, sie können ausgefüllt werden. Halter des Fahrzeuges: Fahrgestellnummer: Schlüsselnummer: Radio-Code: Kilowatt: PS: Motor: Hier ist entweder 'Benzin' oder 'Diesel' vorzugeben. Schadstoffarm: Hubraum: Termin für TÜV und ASU: Eingabeform 'Monat/Jahr'. 'MM/JJJJ' Letzter Kundendienst: Kilometerstand des letzten Kundendienst eingeben. Intervall für Kundendienst: Bei den meisten Fahrzeugen sind dies 15000 Kilometer Meldung nach Kilometer: Kilometerzahl eingeben für Meldung des fälligen Kunden- dienstes (Beispiel: Letzter Kundendienst bei 50000 KM + hier eingegebene KM 13000, bei 63000 KM Meldung, daß bei KM 65000 nächster Kundendienst fällig wäre). Letzter Bremsklotzwechsel: Warnung nach Kilometer: Bringt ebenfalls beim Start vom 'WinAuto-Manager' eine Meldung, daß wieder ein Bremsklotzwechsel fällig wäre. Autobild einfügen: Hier können Sie ein Bild mit den Formaten .BMP, .PCX, .ICO, .EPS, .TIF und .WMF einfügen. Schließen Sie alles mit 'OK' ab. Das eingegebene Fahrzeug ist nun das Aktive und wird angezeigt. Alle Ein- und Ausgaben be- ziehen sich auf dieses Fahrzeug. Auto-Typ->Bearbeiten: ===================== Sie können alle Felder des ausgewählten ('Auto-Typ' 'Bearbeiten') Fahrzeuges ändern. Beschreibung der Felder siehe 'Neues Fahrzeug anlegen' Auto-Typ->Löschen: ================== Das angezeigte Fahrzeug wird endgültig gelöscht. Klicken sie bei der Sicherheitsabfrage nur auf 'Ja', wenn Sie ganz sicher sind. Die Daten werden unwiderruflich gelöscht. Auto-Typ->Verkauf: ================ Eingabe vom Verkaufsdatum, Verkaufspreis und Kilometerstand bei Verkauf. Die Datein sind notwendig um die Kosten genau berechnen zu können. Um dies eventl. rückgängig zu machen, löschen Sie das Datum mit der Taste 'Entf'. Den Verkaufspreis und Kilometerstand stellen Sie auf 0. Ausgaben-Eingeben: ================== Neueingabe: Wenn neue Daten eingegeben werden sollen. Ausgabedatum: Geben Sie das Datum der Ausgabe/Kosten ein Kilometerstand der Ausgabe: Genauen Kilometerstand der Ausgabe eintragen. Dies ist wichtig zur Berechnung des Verbrauchs auf 100 Kilometer. Bezeichnung der Kosten/Ausgabe: Das Feld ist frei wählbar z. B. Benzin, Versicherung usw. Kostenkategorie: Es sind alle unter dem Menüpunkt 'Datei''Kostenkategorie' eingetragenen Kategorien anwählbar. Wollen Sie eine andere als die angegebene Kategorie müssen Sie unter oben genannten Menü- punkt eine neue Kostenkategorie eintragen. Kraftstoff in Liter: Wird nur angezeigt wenn Kostenkategorie 'Kraftstoff' ausge- wählt wurde. Vollgetankt: X, für Ja (ist vorbelegt). Sie sollten immer volltanken, dies ist für die Berechnung des Verbrauchs wichtig. Wenn nicht vollgetankt wird, werden Tankfüllungungen bis zum nächsten volltanken zusammen gezählt. Betrag der Kosten: DM-Betrag der Kosten/Ausgaben angeben. __________________________________________________ Speichern: Eingetragene Daten richtig: Ja, wenn Daten abgespeichert werden sollen. Nein, wenn Änderungen vorgenommen werden sollen. Abbruch, wenn Daten nicht übernommen werden sollen. __________________________________________________ Schließen: Wenn Formular 'Neueingabe Daten' geschlossen werden soll Abbruch: Für Abbruch __________________________________________________ Ausgaben->bearbeiten: ===================== Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder der Maus den zu ändernden Datensatz aus, gehen dann auf 'Bearbeiten' und ändern die falschen Daten. __________________________________________________ Ausgabedatum: Datum der Ausgabe/Kosten Kilometerstand der Ausgabe: Genauen Kilometerstand der Ausgabe eintragen. Dies ist wichtig zur Berechnung des Verbrauchs auf 100 Kilometer. Bezeichnung der Kosten/Ausgabe: Das Feld ist frei wählbar z. B. Benzin, Versicherung usw. Kostenkategorie: Es sind alle unter dem Menüpunkt 'Datei''Kostenkategorie' eingetragenen Kategorien anwählbar. Kraftstoff in Liter: Kraftstoffangabe in Liter Vollgetankt: X, für Ja. Betrag der Kosten: DM-Betrag der Kosten/Ausgaben angeben. Ausgaben->löschen: =============== Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder der Maus den zu löschenden Datensatz aus und löschen ihn mit einem Mausklick auf das Feld 'Löschen'. Ausgaben->anzeigen: =================== Hier werden sämtliche Kosten/Ausgaben des aktiven Fahrzeuges anzeigt. Sie können auch Änderungen durchführen. Gehen Sie mit der Maus oder den Pfeiltasten auf das Feld, das fehlerhafte Eintragungen hat und ändern die Daten nach Ihren Wünschen ab. Mit der Taste F2 können Sie vom Tabellen- in den Formular- oder Maskenmodus unschalten. Grundeinstellung ist der Tabellenmodus. Bitte vorher das Tabellenfeld aktivieren. Berechnungen->Streckenberechnung: ================================= Hier können Sie für eine bestimmte Strecke/Kilometer die Kosten errechnen lassen. Geben Sie unter Streckenlänge die Anzahl der Kilometer ein. Weiter können Sie verschiedene Varianten anwählen, z. B.: 1. Berücksichtigen der Kosten der letzten 12 Monate oder des gesamten Zeitraumes. 2. Berücksichtigen der gesamten (feste und Betriebskosten) oder nur Betriebskosten. Drücken Sie auf 'Berechnen' und Sie erhalten die tatsächlichen Kosten für die angegebene Strecke. _______________________________________________________ Die Menüpunkte 'Berechnungen', 'Listen', 'Anzeigen' und 'Berichte' sind alles Berechnungen und Auswertungen, die sich von selbst erklären. ________________________________________________________ Einstellungen-Drucker: ====================== Auswahl eines Druckers Einstellung->Währung: ===================== Hier können Sie die von Ihnen gewünschte Währung eintragen. Wird für die Zukunft wichtig werden, wenn der Euro kommt. Einstellungen->Datensicherung: ============================== Datensicherung Datensicherung auf Diskette ist nur auf Laufwerk A möglich. Legen Sie eine leere Diskette in Laufwerk A oder Diskette mit bereits vorher gesicherten Daten. Wenn Diskette mit alten Daten, dann werden diese überschrieben. Daten wiederherstellen Legen Sie die Diskette mit den gesicherten Daten in Laufwerk A. Kopieren Sie mit den Dateimanager aus Win3.1* oder den Explorer aus Win95 die gesicherten Dateien von Laufwerk A in das Ver- zeichnis, in dem sich der WinAuto-Manager befindet. Es können alle oder einzelne Datendateien kopiert werden. ______________________________________________________________ Sollten Sie noch Probleme oder Rückfragen haben, stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Ludwig Seelmann Frauendorfer Str. 3 96231 Staffelstein E-Mail:ludwig.seelmann@t-online.de TEL.: 09573 / 5324, Ab 17.00. Eventl. mehrmals probieren, ich bin nicht immer ereichbar. Bankverbindung: Sparda Bank Nürnberg, Kto.Nr. 1263110 BLZ 760 905 00