DB2 Web Sizing Assistant von Approach Willkommen beim DB2 Web Sizing Assistant von Approach. Mit diesem Assistenten können Sie Ihre Approach/DB2 Anwendungen im Handumdrehen in World Wide Web-fähige Anwendungen konvertieren. * Funktion des DB2 Web Sizing Assistant * Softwarevoraussetzungen * DB2 Web Sizing Assistant verwenden * Einschränkungen Funktion des DB2 Web Sizing Assistant Mit Hilfe des DB2 Web Sizing Assistant können Sie aus Ihren Approach/DB2 Anwendungen Internet-Anwendungen erstellen. Jede neue oder vorhandene Approach Anwendung, die auf dem stabilen DB2-Datenbankserver von IBM basiert, kann mit dem DB2 Web Sizing Assistant in das Web-Format überführt werden. Erstellen Sie zunächst Ihre Approach Anwendung mittels des DB2-Datenbankservers von IBM. Anschließend konvertieren Sie die Approach Anwendung mit Hilfe des DB2 Web Sizing Assistant in eine IBM DB2WWW- oder eine Net.Data-Anwendung. Der Assistent wandelt mittels der DB2WWW- oder Net.Data-Technologie die auf DB2 erstellten Approach Formulare und Berichte in HTML-Formulare um. Das Ergebnis ist eine vollständige Internet-Anwendung, die den IBM DB2-Datenbankserver nutzt. Softwarevoraussetzungen - Lotus Approach 97 - IBM DB2 CAE (nur wenn Approach und DB2 auf verschiedenen Rechnern laufen) - IBM DB2WWW V. 1 oder Net.Data - HTTP Server - IBM DB2 Server DB2 Web Sizing Assistant verwenden Schritt 1: Wählen Sie die Approach Anwendung aus, die Sie für die Abfrage verwenden möchten. Der Assistent zeigt eine Liste aller Anwendungen an, die in Approach geöffnet sind. Sie können auch ein anderes Programm auswählen, indem Sie "Öffnen" wählen. Schritt 2: Wählen Sie das Eingabeformular und den Ausgabebericht aus. Der Assistent zeigt eine Liste aller verfügbaren Formulare und Berichte in der gewählten Anwendung an. Wählen Sie ein Formular aus. Das Formular wird als HTML-Abfrageformular dargestellt. Wählen Sie einen Bericht aus, in dem das Ergebnis der Abfrage angezeigt werden soll. Wenn Sie "Bericht als Eingabeformular verwenden" auswählen, wird der gewählte Approach Bericht sowohl für das Abfrageformular als auch für den Ergebnisbericht verwendet. Klicken Sie auf "Web-Hintergrund auswählen", um ein Bild als Hintergrund für das HTML-Formular und den HTML-Bericht auszuwählen. Hinweis: Wenn Sie den Web Sizing Assistant im Rahmen einer benutzerdefinierten Installation installieren, werden die Bilder in einem Unterordner des Approach Ordners für die Smartmaster erstellt. Diese Bilder müssen in den entsprechenden Ordner auf dem Web-Server verschoben werden. Wenn "Bericht als Eingabeformular verwenden" ausgewählt ist, wird der Bericht sowohl als HTML-Abfrageformular als auch als HTML-Bericht verwendet. Schritt 3: Eingabe Um eine Benutzer-ID und ein Paßwort zu definieren, das von jedem Benutzer, der auf das HTML-Eingabeformular zugreift, zum Anmelden bei DB2 verwendet werden soll, wählen Sie "Immer verwenden", und geben Sie die gewünschten Angaben unter "Benutzer-ID" und "Paßwort" ein. Wenn der Benutzer zur Eingabe der Benutzer-ID oder des Paßworts aufgefordert werden soll, wählen Sie "Beim Endbenutzer abfragen". Geben Sie einen gültigen Datenbanknamen ein (erforderlich). Der Web Sizing Assistant fährt erst dann fort, wenn Sie einen Namen eingegeben haben. Geben Sie einen Namen für die DB2WWW-Makrodatei ein. Der Assistent erstellt die Datei am angegebenen Ablageort mit dem gewünschten Namen. Schritt 4: SQL-Optionen Legen Sie als nächstes die verschiedenen SQL-Optionen fest. SQL anzeigen Mit dieser Option geben Sie an, ob die SQL-Befehle, die generiert und an DB2 gesendet werden, dem Benutzer angezeigt werden. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Beim Endbenutzer abfragen: Der Benutzer wird gefragt, ob er die SQL-Anweisung im Bericht anzeigen möchte. Immer anzeigen: Die SQL-Anweisung wird stets im Bericht angezeigt. Niemals anzeigen: Die SQL-Anweisung wird nicht im Bericht angezeigt. Hinweis: Bei der ersten Version von DB2WWW wird diese Option ignoriert, und die SQL-Anweisungen werden stets angezeigt. Bringen Sie DB2WWW oder Net.Data auf den neuesten Stand. Suchtyp Mit dieser Option definieren Sie, welche Suche durchgeführt wird. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Beim Endbenutzer abfragen: Der Benutzer wird nach dem Typ der Suche im Abfrageformular gefragt. UND: Der Suchtyp ist stets UND. ODER: Der Suchtyp ist stets ODER. Fehler-/Warnungsmeldungstabelle definieren Mit dieser Option definieren Sie SQL-Fehlercodes, die vom DB2-Server mit der eigenen Fehlermeldung zurückgegeben werden. Meldungen in dieser Tabelle müssen im HTML-Format stehen. Mit Hilfe der Fehler-/Warnungsmeldungstabelle können Sie Ihre generierte Makrodatei anweisen, nach verschiedenen SQL-Rückgabecodes als Ergebnis einer Abfrage zu suchen. Wenn eine SQL-Warnmeldung oder -Fehlermeldung als Ergebnis einer Benutzerabfrage auftritt, kann Ihre generierte Makrodatei eine alternative Verarbeitung durchführen. Sie können beispielsweise eigene Fehler-/Warnmeldungen angeben. Um eigene Fehler-/Warnmeldungen zu definieren, geben Sie den "sqlcode" der Fehler-/Warnmeldung an, nach der Sie suchen möchten. Hierzu müssen Sie den "sqlcode", nicht die Nummer der SQL-Fehlermeldung angeben. Um beispielsweise nach der Bedingung "Username and/or password supplied is incorrect" (Falscher Benutzername und/oder falsches Paßwort) zu suchen, müssen Sie den "sqlcode" "-1403", nicht die Nummer der SQL-Fehlermeldung "SQL01403N" angeben. Geben Sie als nächstes die Meldung an, die angezeigt werden soll, wenn der "sqlcode" auftritt. Der Text Ihrer Fehlermeldung darf alle gültigen HTML-Zeichen enthalten. Bei positiven Werten von "sqlcode" haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Option "Fortsetzen" zu aktivieren. Hierdurch wird nach Ihrer Meldung die restliche HTML-Berichtseite angezeigt. Wenn beispielsweise eine Kopf- oder Fußzeile in Ihrem Bericht enthalten ist, die mit der Fehlermeldung angezeigt werden soll, markieren Sie die Option "Fortsetzen". Diese Option gilt jedoch nicht für negative Werte von "sqlcode". Bei diesen Werten kann die Verarbeitung nicht fortgesetzt werden, und Ihr HTML-Bericht kann nicht angezeigt werden. Unten in der Tabelle können Sie eine Standardfehlermeldung eingeben. Wenn ein Fehler/eine Warnung auftritt, für die es keinen entsprechenden Eintrag in der Fehler-/Warnungsmeldungstabelle gibt, wird die Standardfehlermeldung verwendet. Wenn keine Standardfehlermeldung angegeben ist, wird eine Fehlermeldung von DB2 angezeigt. Maximale Anzahl der Zeilen, die zurückgeliefert werden Mit dieser Option definieren Sie die maximale Anzahl der Zeilen, die DB2 für den Bericht zurückliefert. Geben Sie die gewünschte maximale Anzahl der Zeilen ein, die von der DB2-Abfrage zurückgeliefert werden soll. Der Wert 0 liefert alle Zeilen zurück. Schritt 5: WWW-Optionen Bildpfad Beim Bildpfad handelt es sich um das Laufwerk und den Ordner, in dem Bilder auf dem HTML-Server gespeichert sind. Geben Sie den Pfad des Bildordners auf dem HTML-Server ein. Makro-Unterordner Bei dem Dateipfad zum Makro-Unterordner handelt es sich um den Unterordner unterhalb des Makro-Ordners DB2WWW, in dem die Makrodatei abgelegt wird. Diese Angaben sind optional. Standardmäßig wird der Makro-Stammordner für DB2WWW verwendet. Der Assistent erstellt die Makrodatei in diesem Verzeichnis nur dann, wenn der Benutzer ein Laufwerk angibt, das diesem Ordner zugeordnet ist. Ansonsten muß die Makrodatei (*.d2w) vom Benutzer in den Makro-Ordner verschoben werden. Programmname Hierbei handelt es sich um den Pfad und den Namen der Programmdatei DB2WWW (d. h. /cgi-bin/DB2WWW.EXE). Geben Sie den Ordner ein, in dem sich die Programmdatei DB2WWW befindet. Schreibweise: Nicht konvertieren: Alle Daten, die der Benutzer im HTML-Eingabeformular eingegeben hat, werden in der ursprünglichen Schreibweise belassen. Kleinschreibung: Alle Daten, die der Benutzer im HTML-Eingabeformular eingegeben hat, werden vor Ausführung der Abfrage in Kleinschreibung umgewandelt. Großschreibung: Alle Daten, die der Benutzer im HTML-Eingabeformular eingegeben hat, werden vor Ausführung der Abfrage in Großschreibung umgewandelt. Formular-Methode: Send: Hiermit wird der Inhalt des Abfrageformulars als Text einer Nachricht an den Server gesendet. (empfohlene Methode) Get: Hiermit wird der Inhalt des Abfrageformulars an die URL angehängt. Einschränkungen Approach Textfelder mit Berechnungen Approach Textfelder, die Berechnungen enthalten, werden nicht konvertiert. Anstelle dieser Textfelder werden HTML-Kommentare eingesetzt. Berechnete Felder werden für das Abfrageformular zwar übersetzt, können aber nicht verwendet werden. Spalten mit Berechnungen in Berichten bleiben leer. Felder Verwenden Sie bei Abfragen die entsprechenden Operatoren (>, <, = usw...) für Non-CHAR-Felder. Geben Sie beispielsweise ">10" für ein INT-Feld ein. CHAR-Felder werden anhand der Bedingung "LIKE '%Kriterium%'" abgefragt, wobei "Kriterium" für die im Feld eingegebene Zeichenfolge steht. Bilder In der Makrodatei *.D2W werden HTML-Marken für in Approach Formularen und Berichten enthaltene Bilder abgelegt. Der Name des Bildes setzt sich aus dem entsprechenden Objektnamen und der Erweiterung .GIF zusammen. Den Objektnamen eines Bildes erhalten Sie, wenn Sie in der Ansicht, die das Bild enthält, zum Entwurfmodus wechseln, durch Doppelklicken das gewünschte Objekt auswählen, und in der InfoBox auf die Registerkarte "Makros" klicken. Bilder und andere Objekte in Berichtskopf- und -fußzeilen Bilder und andere Objekte in Berichtskopf- und -fußzeilen werden in dieser Version des Assistenten nicht unterstützt. Hintergrundfarbe in Berichten Bei der Anzeige der SQL-Anweisung werden keine Hintergrundfarben für Berichte angezeigt (siehe "SQL anzeigen"). DB2WWW fügt die SQL-Anweisung an den Beginn des HTML-Dokuments vor der Body-Marke ein. Hierdurch wird verhindert, daß die Farbe angezeigt wird. Statt dessen wird die standardmäßige Browser-Farbe verwendet. Aliasnamen für Tabellen Der DB2 Web Sizing Assistant unterstützt keine Aliasnamen für Tabellen. (Aliasnamen für Tabellen werden verwendet, wenn eine Tabelle mit sich selbst verbunden wird.) Der Assistent unterstützt nur Verbindungen zwischen verschiedenen Tabellen.