Zum Abspielen der Videosequenz in der Demoversion muß auf Ihrem Rechner ein Treiberprogramm installiert sein. Falls auf Ihrem Rechner noch kein Videotreiber installiert ist, können Sie von dieser CD-ROM eine RUNTIME-Version von VIDEO FÜR WINDOWS 1.1 installieren. Starten Sie dazu das Programm SETUP.EXE aus dem Verzeichnis \FERNUNI\VFW11RUN und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Es wird dann ein Treiber installiert, der das Videoformat AVI (Audio Video Interleaved) unterstützt. Das SETUP-Programm \FERNUNI\SETUP.EXE ist so konzipiert, daß auf dem Zielrechner keine Eingriffe in Systemdateien notwendig sind. Damit wird insbesondere eine schon bestehende Entwicklungsversion von MMTB nicht beeinträchtigt. Als Alternative kann auch eine systemverändernde Variante benutzt werden. In WINDOWS 3.x muß dazu der Abschnitt [EXTENSIONS] in der WIN.INI Datei um folgende Zeile ergänzt werden: tbk=:\FERNUNI\MTB30RUN\TBLOAD.EXE ^.TBK Der ist dabei entsprechend zu ersetzen. In WINDOWS 95 ist in der Datei SETUP.REG entsprechend zu ersetzen und anschließend SETUP.REG auszuführen. In beiden Fällen kann danach die Präsentation der FernUniversität Hagen durch Doppelklicken auf \FERNUNI\MEDLITE3.APP\MEDLITE.TBK gestartet werden. Die folgenden Hinweise stimmen im wesentlichen mit dem Booklet der CD-ROM "FernUniversität als Medienuniversität" überein. Abweichungen, die sich für die Demoversion ergeben, sind an den entsprechenden Stellen eingearbeitet. -------------------------------------------------------------------------------------------- FernUniversität als Medienuniversität - Demoversion Installationsanleitung Die Demoversion läßt sich sehr einfach installieren. Legen Sie dazu die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk und führen sie aus Windows das Programm SETUP.EXE aus, das sich im Verzeichnis \FERNUNI befindet. Folgen sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm. Das Installationsprogramm richtet in einem Verzeichnis Ihrer Wahl (Voreinstellung c:\fernuni) die Demoversion ein. Es wird eine Programmgruppe "FernUniversität" eingerichtet, die das Programm "Medienuniversität - Demoversion" enthält. Systemanforderungen Zum Abspielen der Demoversion wird ein Multimedia-PC mit folgender Mindestaustattung vorausgesetzt: - 80486DX-Prozessor mit mind. 33Mhz Taktfrequenz - Graphikkarte mit mind. 16K Farben (bei weniger Farben kann es zu Farbverschiebungen kommen) - Auflösung von 800 x 600 (small fonts) oder 1024 x 768 (small fonts) - Für die Bilschirmdarstellung werden die Schriftarten ARIAL und TIMES NEW ROMAN benötigt. - CD-ROM-Laufwerk mit mind. 300KB/s Übertragungsrate (doublespeed) - 16-Bit-Stereo-Audiokarte mit Lautsprecher oder Kopfhörer (Soundblaster-kompatibel) - und die Treiber zum Abspielen von WAV-Dateien, einschließlich des MS-ADPCM CODEC (die WAV-Dateien sind aus Platzgründen CODiert und müssen daher DECodiert werden) - Windows 3.1 oder Windows ´95 -------------------------------------------------------------------------------------------- Besonderheiten Die Demoversion kann in zwei Modi abgespielt werden - Automatischer Ablauf (die Seiten der Produktion werden wie ein Film abgespielt, können aber durch Anklicken der Buttons unterbrochen werden.) - Manueller Ablauf (Die nächste Seite wird erst nach Klicken des entsprechenden Buttons angezeigt.) Voreingestellt ist der manuelle Ablauf. Durch Drücken der Strg-Taste zu Beginn des Programms erhalten Sie den automatischen Ablauf. -------------------------------------------------------------------------------------------- Das Programm "FernUniversität als Medienuniversität" gibt eine Übersicht über den Einsatz neuer Medien an der FernUniversität. Dateikurs, Tonkassetten, Lehrsoftware, Satellitenfernsehen, e-mail, PC-Konferenz, Virtuelles Seminar und Videokonferenz werden ausführlich behandelt und an Beispielen erörtert. Aus diesem Themenfeld werden in der Demoversion Lehrsoftware, e-mail, Virtuelles Seminar und Videokonferenz herausgegriffen. Nähere Auskünfte: FernUniversität Zentrum für Fernstudienentwicklung Stichwort: Medienuniversität 58084 Hagen e-mail: medien@fernuni-hagen.de Entwicklung und Produktion: Zentrum für Fernstudienentwicklung