Bücher

Inhalt

Indexverzeichnis


Basic-Training

Computerbücher des Monats

Die Angst der Anfänger

Ein paar Pfund Java

Erst lesen, dann klicken!

Es brennt!

Informationen über Chipriesen

Noch Fragen zu NT?


Basic-Training

 
„Kaum hat man sich mit einem Programm vertraut gemacht, schon gibt es etwas neues. Können Sie hier mithalten?“, fragt der Sysbex-Verlag in seinem neusten Titel „Visual Basic 5; Das Trainingsbuch“. Die Frage müssen wohl die meisten verneinen. 

Autor Steve Brown möchte allen ambitionierten PC-Usern auf 393 Seiten auf möglichst einfache Weise weiter helfen. Ein solides Grundwissen ist dabei das A und O. Auf einen professionellen Einsatz sollen die 15 Kapitel vorbereiten – und zwar von Anfang an. Der Autor glaubt, daß dann ein EDV-Projekt, ja, sogar das nächste Vorstellungsgespräch kein Problem mehr sein sollten. 

Objektorientierte Programmierung, der Einsatz von DLL und Windows APIs, der Umgang mit Dialogboxen, Komplieren oder Distributieren, das Erstellen von Hilfedateien, der Umgang mit Daten oder das Drucken aus Visual Basic-Anwendungen sollten nach der letzten Seite kein unüberwindbares Hindernis mehr sein. (mm) 

Titel: Visual Bvasic 5; Das Trainingsbuch für das erfolgreiche Selbststudium 
Autor: Steve Brown 
Seiten: 392; CD-ROM 
Verlag: Sybex 97 
Preis: 49,- DM 
 

Sybex-Verlag GmbH 

Erkrather Straße 345-349 
40231 Düsseldorf 

Tel.: 0211 / 9739-0 
Fax: 0211 / 9739-199

Inhalt

Computerbücher des Monats

 
 
„Photoshop 4 für Windows – Das Kompendium“ ist auch in diesem Monat das beliebteste Computerfachbuch in Deutschland. Der Spitzenreiter von Heiko Neumeyer ist im Markt & Technik Verlag erschienen. Es konnte seine Spitzenposition aus dem Vormonat wiederum behaupten. Das ergibt die monatliche Händlerbefragung, die das Computermagazin „Chip“ in seiner November-Ausgabe veröffentlicht. 

Platz zwei belegt diesmal die um eine Position gestiegene Veröffentlichung „Inside Visual C++“ von David Kruglinski. Erschienen ist sie im Hause Microsoft Press. Platz drei sichert sich der Neueinsteiger „UML-Unified Modeling Language“ aus dem Addison-Wesley Verlag. Der Autor des Buches ist Rainer Burkhardt. Ihm folgen weitere drei Neueinsteiger: Den vierten Platz belegt Erik Tierling mit „IntraNetware, Band 1“ aus dem Addison-Wesley Verlag. Auf dem fünften Platz folgt Michael Nickles mit dem „PC Tuning Report 97“. Erschienen ist das Buch im Hause Franzis. Ebenfalls neu dabei sind die Autoren Kai Hamann und Wolfgang Wirth. Ihr „MS Windows 95 auf einen Blick“, erschienen bei Microsoft Press, belegt den sechsten Rang. „Lotus Notes 4.5 und Domino“ vom Autorenteam Markus Dierker und Martin Sander kann den siebten Platz aus dem Vormonat auch in diesem Monat behaupten. Das Buch ist im Addison-Wesley Verlag erschienen. Auf den Plätzen acht bis zehn folgen dann wieder Neueinsteiger: Den achten Rang sichert sich Laura Lerney mit „Frontpage 97“. Ihr Buch ist im Markt & Technik Verlag erschienen. Elmar Warken folgt auf Platz neun mit „Delphi 3“ aus dem Addison-Wesley Verlag. Den letzten Platz unter den zehn besten Computerbüchern kann sich Jörg Schieb mit „Windows 95 – Diamond Edition“ sichern. Sein Buch kommt aus dem Sybex Verlag. (cid/pl) 

Inhalt

Die Angst der Anfänger

 
 
„Haben Sie sich gerade einen neuen Computer zugelegt? Und fühlen Sie sich jetzt allein gelassen, weil Sie sich unsicher sind, wie Sie Ihren Computer in Betrieb nehmen?“, fragt der tewi-Verlag und spricht damit das Angstpotential vieler an, die sich gerade ihren allerersten Computer gekauft haben. 

Natürlich bietet der Verlag auch sofort eine Lösung an: „Unschlagbar mit dem neuen Computer in nur 8 Stunden“ heißt der Titel des Autorenteams Klaus Löffelmann und Uwe Thiemann. Sie wollen den Unsicheren erklären, wie sie alle Komponenten Ihres Computers richtig anschließen, wenn sie das neue High-Tech-Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen. 

„Ist kein Windows 9S auf Ihrem System vorinstalliert? Auch kein Problem“, behaupten die Autoren. Des Rätsels Lösung: Die Installation von Windows 9S wird in diesem Buch ebenso beschrieben wie das nötige Wissen, das man braucht um Windows 9S zu bedienen und Geräte wie Grafikkarte, Monitor oder Drucker einzurichten. Na, dann... (mm) 

Titel: Unschlagbar mit dem neuen Computer (Die x-Stunden-Reihe) 
Autor: Klaus Löffelmann, Uwe Thiemann 
Seiten: 208 
Verlag: tewi 97 
Preis: 29,80 DM 
 

Tewi Verlag GmbH
Riesstr. 25/Haus D 
80992 München 

Tel.: 089 / 14312-0 
Fax: 089 / 14312-469 

Inhalt

Ein paar Pfund Java

 
 
1112 Seiten hat der Leser mit Michael Morrisons „Java 1.1 für Insider“ Zeit, sich endgültig zum Experten der Experten zu machen. Java sollte dem Käufer dieses Buches aus dem SAMS-Verlag schon recht flüssig von der Hand gehen. 

Ziel dieser Auflage ist, Java aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu betrachten. Ein besserer Eindruck von dem, was die Java-Technologie zu bieten hat, soll das Ergebnis sein. Die Macher des Buches wollen, daß der Leser Java in seiner Gesamtheit versteht und dadurch sichere Entscheidungen hinsichtlich eines effizienten Einsatzes bei Web-Entwicklungsprojekten treffen kann. 

9 Kapitel weisen den Leser in die Geheimnisse ein: die Java-Sprache, AWT, Netzwerke, Programmierstrategien, Komplexe Programmierungen, Archive, JavaBeans-software-Komponenten oder Datenbanken, um nur einige Themen zu nennen, stehen im Mittelpunkt. Was auf der CD-ROM drauf ist? Der Java Development Kit 1.1.1 von Sun für Windows95, NT und Solaris, Development Kit 1.0.2 für Macintosh, jede Menge Tools, Shareware, und, und, und. (mm) 

 Titel: Java 1.1 für Insider 
Autor: Michael Morrison 
Seiten: 1112, CD-ROM 
Verlag: SAMS 97 
Preis: 99,95 DM 
 
 

Inhalt

Erst lesen, dann klicken!

 
 
Faszinierend! Jeder Mensch – gleich welcher Nationalität – könnte den riesigen Informationsspeicher „Internet“ anzapfen. Jeder könnte rund um den Erdball und zu jeder Zeit über das Internet mit jedem kommunizieren. Warum aber, so fragten sich der Journalist Michael Vetter und der Informatiker Oliver Huf, benutzen dann nicht schon längst alle das Internet, um sich zu informieren und E-Mails mit Freunden und Geschäftspartnern auszutauschen? Die Antwort legen die beiden jetzt mit ihrem Buch „Felchen im Internet“ vor – zusammen mit 17 Autorinnen und Autoren. Sie lautet: Eine hohe Akzeptanz des Internet kann nur durch regionale Anwendungen erreicht werden. 

In der Bundesrepublik haben schätzungsweise sieben Prozent der Bürger einen PC mit Modem. Optimistischen Schätzungen zufolge surfen aber nur eine Million Bundesbürger regelmäßig im Internet, also gut ein Prozent. Offenbar sind also 99 Prozent der Deutschen von der Möglichkeit weltweiter interaktiver Kommunikation gar nicht so beeindruckt wie der kleine Rest. Woran mag das liegen, fragen sich die Autoren? Vielleicht daran, daß sich die Interessen der Menschen meist auf ihren Freundeskreis, ihre Stadt und ihre Region beschränken? 

Viele aktuelle Angebote im Internet unterliegen, so das Autorenteam, dem Denkfehler, daß der Zugriff auf globale Informationen ein allgemeines Bedürfnis sei. Der technische Aspekt weltweiter Vernetzung mag faszinierend sein, aber ohne sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten verliert er schnell seinen Reiz. Ohne Anwender, die auf sie zurückgreifen, sind die Angebote wertlos. 

Damit das Internet auf breites Interesse stößt, so legen die Herausgeber von „Felchen im Internet“ dem Leser nahe, müssen regionale Inhalte her. Die Autoren des Buches wollen zeigen, daß es solche regionalen Inhalte im Internet bereits gibt und daß es Sinn macht, diese in einem globalen Netz zu präsentieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Bodenseeregion, weil sie bei aller Regionalität Grenzen überschreitet und bereits über eine große Vielfalt von Online-Angeboten vorweisen kann: virtuelle Felchen – im Netz (http://www.felchen.de) wimmelt es davon. 

Verdankt der Konstanzer Oberbürgermeister Horst Frank sein Amt dem Internet? Müssen wir unsere regionale Tageszeitung bald gegen einen Computer eintauschen? Schalten Schulkinder am Bodensee ihren Lehrer nach Belieben ein und aus? Hängt unsere Stadt am Netz? Nicht nur diese Fragen will „Felchen im Internet“ beantworten. 

Die Texte des Buches richten sich dabei nicht nur an erfahrene Netzsurfer, sondern vor allem auch an Einsteiger und an alle, die einfach etwas über die regionalen Perspektiven des Internet erfahren wollen. Keine Angst – ein umfangreiches Glossar erklärt die schlimmsten Wörter! (mm) 

Titel: Felchen im Internet 
Autor: Michael Vetter, Oliver Huf (Hrsg.) 
Seiten: 270 
Verlag: Verlag Rößler & Partner 97 
Preis: 24,60 DM 
 
 

Inhalt

Es brennt!

 
 
„Einfach mal eine CD zu brennen, das mag alltäglich geworden sein. Alle Möglichkeiten dieser Technik wirklich auszuschöpfen, ist schon etwas anderes.“ Mit diesen Worten stellt tewi seinen Titel „CD-ROM und CD; Namen Normen und Begriffe“ von Oliver Rosenbaum vor. 

Datenaustausch, Integration von Audiodaten und anderer Information, ständig neue Laufwerkstechnologien ... eine ganze Welt an Fachbegriffen, Standards, Normen und Verfahren lauert auf jeden, der dem Medium CD auf den Grund gehen möchte. In diesen Technologiewald möchte das Buch Licht bringen. Von den physikalischen Grundlagen über Daten- und Dateiorganisation, die Datenaufzeichnung, Verschlüsselungstechniken, Laufwerkstechnologien, die Verfahren der CD-Herstellung bis zum Recycling verbrauchter CDs reicht das Spektrum des Lexikons. Die Belegung interner Verbindungskabel zwischen unterschiedlichen Soundkarten und CD-ROM-Laufwerken sind darin ebenso zu finden wie die exakte Bezeichnung von Farbstoffen, die bei der Produktion von CD-Rohlingen verwendet werden. 

Die Besonderheit des Lexikons: tewi hilft den Lesern auch über das Internet weiter und präsentiert dort die neusten Entwicklungen innerhalb dieses Themas. (mm) 

Titel: CD-ROM und CD; Namen, Normen und Begriffe 
Autor: Oliver Rosenbaum 
Seiten: 301 plus eine CD 
Verlag: tewi 97 
Preis: 59,- DM 
 

Tewi Verlag GmbH
Riesstr. 25/Haus D 
80992 München 

Tel.: 089 / 14312-0 
Fax: 089 / 14312-469 

Inhalt

Informationen über Chipriesen

 
 
Bücher über das Treiben beim Softwaregigant Microsoft gibt es schon einige. Jetzt ist auch über Intel, den größten Chiphersteller der Welt, ein Buch erschienen. Unter dem Titel „Inside Intel“ – eine Anspielung auf Intels Werbeslogen „Intel Inside“ – wartet der Autor und Journalist Tim Jackson mit jeder Menge Interna und Hintergrundinformation über die Chipfirma und ihre nicht unumstrittenen Geschäftspraktiken auf. 

Wer sich dabei an Microsoft erinnert fühlt, liegt nicht ganz falsch; auch gegen Intel läuft in den USA ein Antimonopol-Verfahren. Die zentrale Figur von „Inside Intel“ ist Firmenchef Andy Grove, der mit seiner direkten und mitunter sehr aggressiven Art die Firma entscheidend geprägt und ihr zu ihrer heutigen Machtposition verholfen haben soll. Das Buch endet allerdings – von einem nachführenden Epilog bis letzten Mai abgesehen – bereits um 1994, der Zeit der Pentium-Probleme. (cid/ipd) 
 
 

Inhalt

Noch Fragen zu NT?

 
 
Das Autorenteam um Thomas Dapper, Carsten Dietrich und Bert Klöppel hat den „Tiger“ namens „Windows NT 4.0 im professionellen Einsatz“ nicht nur neu überarbeitet, sondern ihm einen zweiten Band zum Thema Netzwerkadministration und BackOffice hinzugefügt. Die beiden Bände behandeln eingehend die aktuelle Version 4.0 und bieten Ausblicke auf die Version 5.0 und Cairo. 

„Windows NT 4.0 im professionellen Einsatz“ beschreibt den Einsatz von Windows NT als Server und als Client. Das Buch geht ausführlich auf die Betriebssystemkonzepte, die Systemverwaltung, -optimierung und -sicherheit sowie auf die Verwaltung von Ressourcen ein. Bei der Netzwerkanbindung werden Peer-to-Peer-Netze ebenso berücksichtigt wie der Anschluß ans Internet. 

„Windows NT 4.0 Netzwerkadministration und Back0ffice“ ist vor allem für Systemverwalter von mittleren und großen Netzen eine wahre Fundgrube. Die Autoren gehen auf die Besonderheiten von Windows NT Server und auf alle BackOffice-Produkte von Microsoft ein. TCP/IP Netzwerkarchitektur und -management, Domänenverwaltung, Datensicherung, heterogene Netze, Internet Information Server, Index Server und die Datenbankanbindung an Internet und Intranet sind nur einige der Themen, die der zweite Band mehr als ausführlich behandelt. 

Insgesamt 1715 Seiten in der gewohnten „Hanser-Qualität“ lassen vermuten, daß selbst Fragen von ausgebufften NT-Experten beantwortet werden können. (mm) 

Titel: Windows NT 4.0 im professionellen Einsatz (Bd.1); Netzwerkadministration und Back0ffice (Bd.2) 
Autor: Thomas Dapper, Carsten Dietrich, Bert Klöppel u.a. 
Seiten: 1012 bzw. 703; jeweils eine CD-ROM 
Verlag: Hanser 97 
Preis: 98,- DM bzw. 89,- DM 
 

Hanser Verlag
Postfach 86 04 20 
81631 München 

Tel.: 089 / 99830-0

Inhalt