zurück

zurück

05/96



Interview mit Game- Designer Vince DeNardo

Zum neuen Strategie-Highlight Conquest of the new World fⁿhrten wir ein Interview mit dem Programmierer und Game-Designer Vince DeNardo von Interplay (Test auf den folgenden Seiten):

PC Action: Vince, woher kam die Inspiration fⁿr Conquest?

Vince DeNardo: In den 70er, frⁿhen 80er Jahren gab es da ein Brettspiel mit dem Namen Die Quelle des Nils. Dort ging es um die Entdeckung des afrikanischen Kontinents durch die britischen Pioniere John Speke und Sir Richard Burton. Die Karte des Spiels bestand lediglich aus einem Umri▀ des Kontinents, der nach und nach mit den verschiedensten Terrains aufgefⁿllt wurde. Du mu▀test dich also ohne Vorahnung in die freien Hex-Felder vortasten, herausfinden, in welcher Gebietsart Du Dich befindest, Du hast Flⁿsse entdeckt, deren Verlauf Du nicht kanntest, freundliche oder feindliche Eingeborene, Berge, vielleicht Gold oder eine verlassene Stadt. Ich wollte eine 3D-Version von genau so einem Spiel programmieren, mit einer sich stets verΣndernden Karte, wann immer ein neues Spiel gestartet wird. Au▀erdem sollte man natⁿrlich StΣdte bauen k÷nnen, auf VerΣnderungen der Umgebung reagieren mⁿssen und mit anderen Spielern kommunizieren k÷nnen. Fⁿr diese Art von Spiel eignete sich die Besiedlug des amerikanischen Kontinents zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert einfach am besten.

PCA: Dadurch drΣngt sich natⁿrlich der Vergleich zu Sid Meiers Colonization auf. Wo siehst Du den gr÷▀ten Unterschied beider Spiele und warum sollte sich ein Computerspieler fⁿr Conquest entscheiden?

Vince: Oh, es gibt da einige Unterschiede. ZunΣchst einmal sollten Dich natⁿrlich die 3D-Grafik und die Soundeffekte beeindrucken. Daudurch k÷nnen wir erreichen, da▀ sich ein breites Publikum fⁿr Conquest interessiert, sowohl Hardcore-Strategen als auch Einsteiger, Kriegsspieler und Adventure Fans. Nicht vergessen darf man die Multiplayer-Optionen. Du bist nicht limitiert, allein zu spielen, kannst sogar einen Eingeborenenstamm ⁿbernehmen. Ich kenne keinen anderen Titel, der solche Dinge ebenfalls simuliert. Das Kampfsystem besitzt eine enorme Spieltiefe, eigentlich ist es ein Minispiel im Spiel. Bei Conquest gibt es keinen vorgegebenen L÷sungsweg, Du kannst es spielen, wie Du willst. Ich will damit nicht sagen, da▀ Conquest besser ist als Colonization, der Schwerpunkt des Spiels liegt einfach woanders. (...)

Mehr dazu lesen Sie in der PC Action-Ausgabe 06/96.