HTML-Dateien selbst erstellen
Dokumentation: HTML
Angaben im Dateikopf

Durchsuchbarkeit mit Server-Kommunikation


 Datei als durchsuchbar definieren
 Voranstehende Eingabeaufforderung definieren
 Suchindexdatei angeben


HTML2.0 HTML-Datei als durchsuchbar definieren

Heute spielt dieser Befehl in der Praxis keine Rolle mehr, da moderne WWW-Browser bequemes und schnelles Suchen nach Text in einer angezeigten HTML-Datei erlauben. Die folgenden Informationen haben daher eher "historischen" Charakter.

Eine HTML-Datei kann eine durchsuchbare Datei sein. Das bedeutet, daß ihr Inhalt auf dem Server-Rechner nach allen vorkommenden Wörtern indexiert wurde. Es hat jedoch nur einen Sinn, eine HTML-Datei als durchsuchbar zu definieren, wenn ihr Inhalt tatsächlich in indexierter Form, also in einer Suchindexdatei auf dem Server-Rechner vorliegt.

Bei einer als durchsuchbar definierten HTML-Datei erscheint bei der Anzeige im WWW-Browser am Anfang der Datei ein Eingabefeld, das dem Anwender die Eingabe eines Suchbegriffs erlaubt.

Beispiel:

<head>
<isindex>
... andere Angaben im Dateikopf ...
</head>

Erläuterung:

Mit <isindex> deklarieren Sie eine HTML-Datei als durchsuchbar.

HTML2.0 Voranstehende Eingabeaufforderung definieren

Wenn Sie nichts anderes angeben, erscheint beim Definieren einer durchsuchbaren Datei ein nacktes Eingabefeld am Anfang der angezeigten Datei. Sie können einen Eingabeaufforderungstext hinzufügen.

Beispiel:

<head>
<isindex prompt="Geben Sie einen Suchbegriff ein: ">
... andere Angaben im Dateikopf ...
</head>

Erläuterung:

Mit der Angabe prompt= bestimmen Sie einen Eingabeaufforderungstext. Der Text muß in Anführungszeichen stehen (prompt = Aufforderung).

HTML2.0 Suchindexdatei angeben

Je nachdem, wie der Server-Rechner konfiguriert ist, müssen oder können Sie angeben, in welcher Suchindexdatei die Inhalte der aktuellen HTML-Datei in indexierter Form abgelegt sind.

Beispiel:

<head>
<isindex href="../cgi-bin/datei.idx">
... andere Angaben im Dateikopf ...
</head>

Erläuterung:

Mit der Angabe href= geben Sie an, welches die Suchindexdatei ist (href = hyper reference = Hyper(text)-Referenz). Die Angabe muß in Anführungszeichen stehen. Es handelt sich um einen Verweis auf die betreffende Datei. Dabei gelten die gleichen Regeln wie bei  Projektverweisen zu anderen HTML-Dateien.


Blättern:
Adreßbasis und Zielfensterbasis für Verweise     Meta-Informationen für verschiedene Zwecke

HTML-Dateien selbst erstellen
Dokumentation: HTML
Angaben im Dateikopf

© 1997  Stefan Münz, muenz@compuserve.com