|
NT und Linux auf einem PC
Wollen Sie DOS/Windows 95, NT und Linux auf einem PC parallel betreiben, sollten Sie die Betriebssysteme in der richtigen Reihenfolge installieren. Am besten ist es, erst Windows 95, dann Windows NT und zuletzt Linux einzurichten. Während sich Win95 und NT problemlos auf einer FAT16-Partition miteinander vertragen, ist NT nach einer Linux-Installation nicht mehr startfähig, da der Linux-Lader den Master-Boot-Record (MBR) der Festplatte verändert. Linux stellt aber auch alle Hilfsmittel bereit, um das Problem zu beheben. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die DLD-Distribution, dürften mit kleinen Änderungen aber auch für andere Distributionen gelten. Erscheint beim PC-Start das Linux-Bootmenu ("LILO"), starten Sie Linux. Nach dem Login als Anwender »root« wird zuerst der aktuelle MBR mit dem Befehl »dd if=/dev/hda of=/dos/laufwerk-c/bootsect.lnx bs=512 count=1« in die Datei bootsect.lnx in das Stammverzeichnis von Laufwerk C: geschrieben, wobei »/dev/hda« für die bootfähige FAT-Partition und »/dos/laufwerk-c« für den Namen des unter Linux gemounteten DOS-Laufwerks C: stehen. Anschließend muß Linux aus dem MBR entfernt werden. Dies geschieht mit dem Befehl »lilo U /dev/sda« aus dem Verzeichnis »/sbin«. Auch hier steht »/dev/sda« wieder für die Bootpartition. Wichtig: Die Option »-U« muß unbedingt mit einem großen U geschrieben werden. Wenn Sie nun den Rechner mit »reboot« neu starten, müßte das NT-Bootmenü erscheinen. Doch wie kann man nun auf das installierte Linux zugreifen? Starten Sie dazu DOS oder Windows (NT), öffnen ein DOS-Fenster, wechseln nach C:\ und entfernen mit dem Befehl »attrib -r -h -s boot.ini« alle Attribute von der Datei BOOT.INI. Anschließend öffnen Sie BOOT.INI mit einem ASCII-Editor (z.B. Edit) und fügen am Ende der Datei folgende Zeile ein: »c:\bootsect.lnx="Linux"«. Wie Sie sehen, besteht der erste Teil aus dem Pfad, in den Sie vorher unter Linux die Datei bootsect.lnx geschrieben haben. Sollten Sie hier einen anderen Ort verwendet haben, so müssen Sie den Verweis entsprechend angleichen. Der Text in den Anführungszeichen stellt den Eintrag dar, der später im Bootmenü angezeigt wird. Nach den Änderungen speichern Sie die Datei. Wenn Sie den Rechner das nächste Mal neu starten, werden Sie einen neuen Punkt namens "Linux" in Ihrem Bootmenü vorfinden, der problemlos eben jenes Betriebssystem starten müßte.
|
|