Kontextmenü: So erweitern Sie das Kontextmenü von Laufwerken

Um ein bestimmtes Laufwerk zu defragmentieren, müssen Sie sich normalerweise erst durch einige Menüs hangeln (»Start | Programme | Zubehör | Systemprogramme | Defragmentierung«) und danach das gewünschte Laufwerk auswählen. Erheblich schneller kommen Sie zum Ziel, wenn Sie das Kontextmenü der Laufwerke um einen Eintrag erweitern, der es erlaubt, ein Laufwerk gezielt aufzuräumen. Starten Sie dafür den Registrierungseditor Regedit und wechseln Sie in den Unterschlüssel »HKEY_CLASSES_ROOT \ Drive \ shell«.
Nach einem Klick mit der rechten Maustaste auf »shell« erzeugen Sie einen neuen Schlüssel, dem Sie den Namen »defrag« geben. Wenn Sie den neuen Unterschlüssel markieren, sehen Sie in der rechten Fensterhälfte den Namen »(Standard)«. Doppelklicken Sie auf diesen Eintrag und weisen Sie ihm den »Wert« »&Defragmentieren« zu. Das kaufmännische "Und" legt fest, mit welcher Taste dieser Eintrag des Kontextmenüs angewählt werden kann. Soll nicht die Taste [D], sondern beispielsweise das [G] zu diesem Menüpunkt führen, lautet die Zeichenkette »Defra&gmentieren«.
Jetzt klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Unterschlüssel »defrag« und erstellen den Unterschlüssel »command«. Der »Wert« des »(Standard)«-Namens erhält den Pfad und den Dateinamen des benötigten Programms, in diesem Fall »C:\windows\defrag.exe %1«. Der Parameter »%1« gewährleistet, daß das Defragmentierungsprogramm nicht normal gestartet wird, sondern sich gleich dem entsprechenden Laufwerk widmet.
Wollen Sie Defrag wie gewohnt starten, ohne ein bestimmtes Laufwerk anzuvisieren, lassen Sie diesen Parameter einfach weg. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf das Symbol eines Laufwerks, erscheint in dem Kontextmenü der neue Menüpunkt »Defragmentieren«. Wählen Sie ihn an, informiert Sie Defrag über den Grad der Fragmentierung dieses Laufwerks und gibt eine Empfehlung, ob auf diesem Laufwerk mal wieder für Ordnung gesorgt werden sollte.
Elmar Scheuner