Kein ASPI-Manager unter DOS

Ich kann meinen ASPI-Manager für DOS nicht einrichten. Mein Adapter ist aber korrekt installiert und initialisiert. Wie kann ich dieses Problem beheben?

Dieses Fehlerverhalten hängt im Normalfall mit falschen Jumper-Einstellungen auf dem Host-Adapter zusammen. Prüfen Sie unbedingt die Einstellungen für I/O Port Address, IRQ und DMA-Channel. Diese Werte dürfen sich nicht mit den Einstellungen anderer Geräte überschneiden. Wenn das der Fall ist, passen Sie die Einstellungen entsprechend an.

Eine zweite Fehlerursache kann der fehlende oder fehlerhafte Abschluß (Terminator) auf Ihrem SCSI-Bus sein. Die Daten breiten sich auf einem Bussystem immer in alle Richtungen gleichmäßig aus. Damit sie sich am Ende der Leitungen aber nicht reflektieren und dann mit anderen Datenströmen überlagern, sorgt ein Abschlußwiderstand (Terminator) für das Vernichten der elektischen Impulse jeweils am Ende der Leitung. Prüfen Sie daher, ob auf dem Host-Adapter selbst und dem letzten Gerät in ihrem SCSI-Bussystem der Terminator korrekt gesteckt ist und funktioniert.

Die dritte und letzte Ursache für Ihr Problem könnte auch ein zu kleiner DOS-Speicher sein, in den der ASPI-Treiber wegen seiner Größe einfach nicht paßt. In diesem Fall müssen Sie durch das Hochladen von Treibern oder vielleicht mit einem Werkzeug für die Speicheroptimierung unter DOS etwas mehr Platz schaffen. Als Test können Sie zunächst alle für den SCSI-Betrieb unwichtigen Treibereinträge in den Systemdateien CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT als Kommentar mit dem Schlüsselwort rem am Zeilenanfang kennzeichnen. Das System überliest dann beim nächsten Rechnerstart diese Anweisungen. Wenn sich der ASPI-Manager jetzt einrichten läßt, brauchen Sie mehr DOS-Speicher.