RAM-Begrenzung bei Windows?

Ich habe mir unter Windows 95b 96 MByte Arbeitsspeicher eingerichtet – aber seither ist der PC nur langsamer geworden. Mein Händler meint, Windows könne nur 64 MByte im Cache puffern und selbst ein neues Tag-RAM bringe da nichts. In Ihrer Ausgabe 2/98 las ich aber, daß Windows den Speicher von oben adressiert und somit fast nur auf ungepufferte Bereiche zugreift. Das wäre unlogisch, wenn mein Händler recht hat. Kann denn Windows 95 wirklich nur 64 MByte puffern?

Wie Ihr Händler auf die Idee kommt, daß Windows nur 64 MByte im Cache puffern kann, ist für WIN nicht nachvollziehbar. Windows 95 besitzt ein linear adressierbares, virtuelles Speichermodell. Aufgrund der 32-Bit-Architektur stehen maximal 4 GByte (2 hoch 32) virtueller Speicher zur Verfügung – 2 GByte dienen als Anwendungsspeicher und 2 GByte als Systemspeicher. Windows 95 kann also durchaus 96 MByte ansprechen.

Mehr Probleme mit Ihrem Speicherausbau hat wohl der Second-Level-Cache. Hier können bestimmte Chipsätze den Speicher begrenzen. Wenn Sie zum Beispiel ein Board mit dem TX-Chipsatz von Intel besitzen, können Sie Speicher oberhalb von 64 MByte nicht im Cache puffern. Dann sollten Sie den Speicher über 64 MByte wieder aus Ihrem PC entfernen.

Eine weitere Ursache für das Verhalten Ihres PCs kann ein zu kleines Tag-RAM sein. Das Tag-RAM regelt nämlich das Zusammenspiel zwischen Second-Level-Cache und Hauptspeicher. Ist Ihr Tag-RAM beispielsweise nur 8 Bit breit, entsteht ebenfalls die Grenze von 64 MByte Cache-Bereich. Für mehr Speicher müssen Sie ein 10 oder 11 Bit breites Tag-RAM einsetzen. Auf manchen Platinen ist der Chip aber fest aufgelötet oder nur ein Sockel für 8-Bit-Bausteine vorhanden. Dann sollten Sie auch auf den Speicher größer als 64 MByte verzichten oder sich ein neues Motherboard kaufen.

In der Regel gilt: 32 MByte reichen für die alltäglichen Anforderungen an Windows 95 leicht aus. Mit 64 MByte können Sie dann nur noch eventuell benötigte Bildbearbeitungssoftware und Videoprogramme merkbar beschleunigen.