![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
Lieblings-Bookmarks in jeden Browser transferieren
Zu wissen, wo man was findet, ist die halbe Miete im World Wide Web. Dieses Wissen speichern die meisten User in Form von Lesezeichen oder Favoriten – dementsprechend wichtig sind diese Links auch. Will man auf einen anderen Browser umsteigen, sollte man seine Schätzchen tunlichst mitnehmen. Wie das geht, verrät CHIP hier.
Internet Explorer und Netscape Navigator nach Opera Opera macht es Ihnen leicht: Wählen Sie einfach die Befehle »Datei | Importieren | Netscape Lesezeichen« oder »Datei | Importieren | Internet Explorer Favoriten«. Den Rest erledigt der Browser.
Internet Explorer nach Netscape Navigator Zuerst exportieren Sie mit »Datei | Importieren und Exportieren« die Favoriten. Im Assistenten wählen Sie »Weiter«, dann »Favoriten exportieren« und wieder »Weiter«. Bestimmen Sie den Ordner, in dem Ihre Favoriten liegen, und klicken Sie auf »Weiter«. Wählen Sie »Exportieren in eine Datei«, geben Sie einen Dateinamen an, klicken Sie auf »Weiter« und schließlich auf »Fertig stellen«. Als Ergebnis bekommen Sie eine HTM-Datei, die Sie unter Netscape über »Kommunikator | Lesezeichen | Lesezeichen bearbeiten« und »Datei | Importieren« einlesen können.
Opera nach Internet Explorer und Netscape Navigator Ab der Version 6.05 kann Opera die Lesezeichen auch in eine HTML-Datei exportieren. Diese können Sie dann in Netscape und im Internet Explorer importieren. Frühere Opera-Versionen erzeugen lediglich eine eigene ADR-Datei.
Mit einem Skript können Sie jedoch die ADR-Datei in eine HTML-Datei umwandeln. Ein dafür geeignetes Programm finden Sie im Internet unter der Adresse www.wshscripting.com/download/1158. Nach dem Download entpacken Sie das Zip-Archiv. Dann öffnen Sie die Datei CONFIG.JS mit einem Editor. Hier müssen Sie die Zeile »OperaFile =« ändern, damit sie auf den Speicherort Ihrer ADR-Datei verweist, und in der Zeile »OutputDirectory =« den Ordner für die Ausgabe festlegen. Achten Sie darauf, dass alle Backslashs doppelt zu verwenden sind und die Pfadangabe jeweils ohne Backslash endet. Speichern Sie dann die geänderte Datei und schließen Sie den Editor. Starten Sie das Skript durch einen Doppelklick auf die Datei OPERACONV. WSF. Je nach Anzahl Ihrer Lesezeichen kann die Umwandlung eine Weile dauern, ohne dass Sie am Bildschirm etwas davon sehen. Generell läuft die Umwandlung in die HTML-Datei für Netscape schneller ab.
Netscape Navigator nach Internet Explorer Rufen Sie im Internet Explorer den Menübefehl »Datei | Importieren und Exportieren« auf und klicken Sie auf der ersten Seite des Import/Export-Assistenten auf »Weiter«. Auf der zweiten Seite wählen Sie die Aktion »Favoriten importieren« aus. Die nächste Seite erreichen Sie über die Schaltfläche »Weiter«. Nun können Sie sich zwischen den Optionen »Aus Anwendung importieren« und »Aus Datei oder Adresse importieren« entscheiden. Bei der ersten Alternative wählen Sie im Kombinationsfeld unter der Option Ihr Netscape-Profil, während Sie bei der zweiten Alternative den Pfad zur Datei BOOKMARK.HTM angeben. Abschließend geben Sie auf der vierten Seite des Assistenten den Zielordner für die importierten Lesezeichen an. Bestätigen Sie diese Angabe noch einmal mit »Weiter« und starten Sie dann den Import-Vorgang mit »Fertig stellen«.
|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |