![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
Drucker richtig reinigen
Im Laufe der Zeit wird der Ausdruck von Tintendruckern schlechter, und es erscheinen Streifen auf dem Ausdruck.
Für die Reinigung der Druckköpfe von Tintendruckern existiert meist eine entsprechende Funktion im Druckertreiber. Normalerweise drucken die Geräte zum Schluss noch eine Testseite aus. Sofern diese in Ordnung ist, können Sie das Reinigungsprogramm verlassen. Anderenfalls wiederholen Sie das Reinigungsprogramm. Hilft die programmgesteuerte Funktion nicht mehr, können Sie den Drucker mit Tüchern reinigen.
Für den Druckkopf unterscheidet sich die Handhabung je nach Hersteller des Druckers. Bei Hewlett-Packard ist der Druckkopf in die Tintenpatrone integriert. Einen verschmierten Ausdruck können Sie bei HP-Geräten häufig schon beseitigen, indem Sie die Patrone herausnehmen und die Fläche des Druckkopfes abwischen. Aber verwenden Sie dazu nur ein trockenes Tuch Küchenpapier oder ein anderes fusselfreies Reinigungstuch und keine Papiertaschentücher oder Ähnliches. Zu weiche Materialien werden durch die Tinte schnell feucht und fusseln dann, was die feinen Düsen erst recht verstopft. Verschiedene Firmen bieten sogar eigene Reinigungsflüssigkeiten mit Tüchern für Tintenstrahldrucker an. Damit lassen sich die Druckköpfe zwar sehr leicht reinigen, der Preis von rund 100 Mark schreckt jedoch ab.
Bei Canon sind die Druckköpfe in Tank und Druckkopf aufgeteilt. Bei Geräten von diesem Hersteller sollten Sie also zur Reinigung den Druckkopf gemeinsam mit den Tintenpatronen wie beschrieben herausnehmen. Bei Epson-Tintendruckern ist der Druckkopf fest installiert – deswegen ist er schwer zugänglich. Wenn Sie hier die Oberfläche reinigen wollen, hilft ein Trick: Legen Sie zwischen zwei Lagen Küchenpapier ein Stück Pappe, damit der Drucker das weiche Küchenpapier auch richtig einzieht. Dann lassen Sie das Ganze mit einem Dokument bedrucken, bei dem die gesamte A4-Breite ausgenutzt wird. Stellen Sie die Papierstärke aber auf Minimum; so wird der Druckkopf sehr nahe an das Küchenpapier herangeführt. Die Hin- und Herbewegungen reinigen den Druckkopf. Mit der Zeit sammelt sich Abrieb-Staub von den Blättern im Papierweg. Der Staub wird durch das zu bedruckende Papier mitgenommen und verursacht unschöne Schmutzstellen auf dem Ausdruck. Lassen Sie ein doppelt gefaltetes Stück Küchenpapier durch den Drucker ziehen. Damit es auch erfasst wird, legen Sie wieder ein Stück dickes Papier oder Pappe dazwischen. Besprühen Sie das Papier mit Fensterreiniger, aber nur leicht, so dass es lediglich etwas feucht wird. Legen Sie das Papier ein und drücken Sie auf die Papiereinzugtaste. Die Rollen eines Druckers reinigen Sie mit dem entsprechenden Mittel aus einem Reinigungs-Set oder mit Alkohol aus der Apotheke. Zur Not hilft auch ein Stück Schleifpapier zum Aufrauen der Walzen. Halten Sie das Tuch gegen die Rollen und drehen Sie diese per Hand, damit sie rundherum gereinigt werden. Dadurch werden die Rollen aufgeraut und greifen wieder richtig zu.
|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |