![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
Wurzeln schneller schreiben mit Hilfe eines Word-Makros
In der CHIP-Ausgabe 11/98 wurde beschrieben, wie Sie mit Hilfe eines Makros sehr einfach Brüche erzeugen können. Wer Texte mit mathematischem oder wissenschaftlichem Inhalt verfaßt, trifft aber neben Brüchen häufig auch auf Wurzelfunktionen. Wie die Eingabe von Brüchen läßt sich aber auch das Schreiben von Wurzeln durch ein Makro sehr vereinfachen.
Das Makro eingeben: Mit der Tastenkombination [Alt] [F8] öffnen Sie das Menü »Makros« und geben in dem Eingabefeld »Makroname« die Bezeichnung »Wurzel« ein. Danach öffnen Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche »Erstellen« den Visual Basic Editor von Word. Darin geben Sie die Befehle des abgebildeten Makrolistings ein. Achten Sie jedoch darauf, daß die erste und die letzte Zeile des Makros also »Sub Wurzel()« und »End Sub« bereits vorgegeben sind und Sie sie nicht nochmals eingeben. Nachdem Sie das Makrolisting abgetippt haben, schließen Sie den Visual Basic Editor mit [Alt] [Q]. Das neue Makro können Sie jetzt über das bereits erwähnte »Makros«-Menü starten. Sie werden dann aufgefordert, zuerst den Wurzelexponenten und dann den Radikanden (den Wert oder die Formel unter der Wurzel) einzugeben.Nach diesen beiden Eingaben erscheint die Wurzel an der aktuellen Cursorposition in Ihrem Dokument.
Shortcut definieren: Komfortabler ist es jedoch, dem Makro einen Shortcut zuzweisen.Rufen Sie zu diesem Zweck über »Extras | Anpassen | Tastatur« das Menü »Tastatur anpassen« auf. In diesem Fenster wählen Sie im Bereich »Kategorien« den Eintrag »Makros« und markieren dann in der Liste rechts daneben das Makro »Wurzel«. Nach einem Klick in das Eingabefeld »Neuen Shortcut drücken« betätigen Sie die Tastenkombination,mit der Sie die neue Wurzelfunktion in Zukunft ansprechen wollen. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel [Alt][W]. Haben Sie einen passenden Shortcut gefunden, der noch nicht für eine andere Funktion oder ein anderes Makro verwendet wird, klicken Sie auf die Schaltfläche »Zuordnen«. Die beiden geöffneten Fenster »Tastatur anpassen« und »Anpassen« können Sie nun »Schließen«. Ab sofort müssen Sie für die Eingabe einer Wurzel nicht mehr den Umweg über den Formel-Editor wählen. Die zuvor festgelegte Tastenkombination und die anschließende Eingabe der beiden benötigten Zahlen oder Formeln reicht aus, und schon erscheint der fertige Bruch in Ihrem Word-Dokument. Fabian Barney
Makro zum Schreiben von Wurzeln Sub Wurzel()
Dim Mldg1, Mldg2, Titel, Exponent, Radikant
On Error GoTo Ende
Mldg1 = “Bitte den WURZELEXPONENTEN eingeben!ö
Mldg2 = “Bitte den RADIKANTEN eingeben!ö
Titel = “Erstellung eines Bruchs...ö
Exponent = InputBox(Mldg1, Titel)
Radikant = InputBox(Mldg2, Titel)
Selection.Fields.Add Range:=Selection.Range, Type:=wdFieldEmpty, Text:=öFORMEL \R(;) “, PreserveFormatting:=False
Selection.MoveLeft Unit:=wdCharacter, Count:=1, Extend:=wdExtend
Selection.Fields.ToggleShowCodes
Selection.MoveRight Unit:=wdCharacter, Count:=1
Selection.MoveLeft Unit:=wdCharacter, Count:=5
Selection.TypeText Text:=Exponent
Selection.MoveRight Unit:=wdCharacter, Count:=1
Selection.TypeText Text:=Radikant
Selection.Fields.ToggleShowCodes
Selection.MoveRight Unit:=wdCharacter, Count:=1
Ende:
End Sub
|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |