Geld sparen beim Kauf von Leuchtstoffröhren

Leuchtstoffröhren, die meistens in älteren Scannern verwendet werden, haben in der Regel eine Lebensdauer von 4500 Stunden; dann müssen sie ausgewechselt werden. Moderne Scanner arbeiten dagegen mit sogenannten Kaltlichtröhren, die eine längere Haltbarkeit haben (in der Regel 18 000 Betriebsstunden, so daß es kaum nötig ist, sie auszuwechseln). Geht allerdings die Scanner-Röhre kaputt, dann können Sie die Leuchtquelle selbst austauschen und dabei Geld sparen. Öffnen Sie das Scanner-Gehäuse, bauen Sie die defekte Kaltlicht- oder Halogenröhre aus. Da Sie nicht einfach eine handelsübliche Neonröhre in den Scanner einbauen können, notieren Sie sich die
genaue Typenbezeichnung. Bei Kaltlichtröhren handelt es sich beispielsweise meistens um Röhren von OSRAM oder NEC. Damit die neue Röhre auch paßt, sollten Sie sich zudem die Länge aufschreiben. Mit diesen Notizen gehen Sie in das nächste Elektrofachgeschäft und fragen, ob die Röhre vorrätig ist und wieviel sie kostet. Eventuell müssen Sie mehrere Elektrofachgeschäfte aufsuchen. Danach vergleichen Sie den Preis mit dem des Service Centers vom Scanner-Hersteller. Da die Röhren in verschiedenen Geräten häufig identisch sind, lohnt sich übrigens auch eine Anfrage bei den Service Centern anderer Scanner-Hersteller.
Marina Baader