Fehlerdiagnose per Piepton-Analyse beim Systemstart

Sie haben vor kurzem Ihren PC runderneuert und die CPU sowie den Arbeitsspeicher ersetzt. Nach dem ersten Einschalten bleibt der Bildschirm jedoch schwarz, der Computer läuft nicht an. Das einzige, was Ihr PC noch von sich gibt, sind verschieden lange Piep-Töne. Sie suchen eine Möglichkeit, den Fehler per Piepton-Analyse einzugrenzen.

Um eine Fehlerdiagnose anhand von Piep-Tönen durchzuführen, müssen Sie zuerst herausfinden, welches BIOS auf Ihrem Mainboard arbeitet. Blättern Sie dazu im beigelegten Handbuch Ihres Mainboards. Dort finden Sie meist unter dem Kapitel „BIOS Setup Utility“ den Hersteller des BIOS – in der Regel Ami, Award oder Phoenix. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, direkt auf dem Mainboard nach dem BIOS-Baustein zu suchen. Meist ist darauf ein Aufkleber angebracht, der den Hersteller identifiziert.

Haben Sie herausgefunden, von welchem Hersteller das BIOS stammt, können Sie die Fehlerdiagnose beginnen: Starten Sie den PC und notieren Sie sich genau die Reihenfolge und Länge (lang oder kurz) der Pieptöne.

Im letzten Schritt benötigen Sie einen Rechner mit Internet-Anschluss: Gehen Sie auf die Internet-Seite www.dibaro-online.de/signale.htm. Dort können Sie zwischen den einzelnen BIOS-Herstellern wählen. Klicken Sie auf den Hersteller Ihres BIOS. Hier finden Sie jeweils eine Liste mit allen Piepton-Kombinationen, die Ihnen genau sagt, woran Ihr PC beim Booten scheitert.