Athlon 64 ruhig stellen

Die neue AMD-CPU passt ihren Takt der Leistung an. Das heißt: Weniger Lärm und geringere Stromkosten. Sie müssen dazu nur zwei Funktionen im BIOS umstellen.

Desktop-Prozessoren sind Energieverschwender par excellence: Selbst im Leerlauf verbraten sie jede Menge Strom, da sie stets mit voller Frequenz takten. In den meisten Systemen bemüht sich ein Billiglüfter mit Höchstdrehzahl, die unnötig erzeugte Hitze nach draußen zu schaufeln. Dabei röhrt er wie ein Staubsauger und nervt ungemein.

Nicht so die Athlon-64-CPUs, deren Modellbezeichnung in der zweiten Zeile auf „AP“ endet: Sie bieten die »Cool ÆnÆ Quiet«-Funktion, die Taktfrequenz und Core-Spannung in mehreren Stufen der geforderten Leistung anpasst. Zusammen mit einem temperaturgesteuerten Lüfter heißt das: Im Idle-Modus (Leerlauf) oder bei geringer Belastung (Büroarbeit) taktet die CPU lediglich auf 800 MHz. Nur für aufwendige Berechnungen schnellt beim Athlon 64 3200+ der Takt auf 2 GHz hoch. Die Leistungsaufnahme sinkt gegenüber einem konstant auf 2 GHz getakteten System um 60 Watt. Gleichzeitig schaltet sich der Lüfter bei der Niedrigbelastung aus. Das bringt mehr Ruhe im Raum und spart im Jahr bis zu 30 Euro Stromkosten ein.

Allerdings: Cool ÆnÆ Quiet muss vom BIOS unterstützt werden – hier sieht die erste Hauptplatinen-Generation für den Athlon 64 derzeit nicht gut aus: Nur Boards von MSI, Asus und Fujitsu Siemens bieten die Stromspar-Technik plus eine Steuerung für den Lüfter – andere Hauptplatinen werden erst folgen.

So gehtÆs: Für die Aktivierung von Cool ÆnÆ Quiet stellt unser „Athlon-64-PowerPack“ (auf der Heft-CD/-DVD unter CHIP-Code Praxis01) alle Tools, Treiber und BIOS-Versionen bereit.

1. Spielen Sie das neueste BIOS auf. Wie das geht, beschreibt der Artikel „Update“ auf der Heft-CD unter CHIP-Code Praxis01. Im BIOS schalten Sie dann das Hardware-Monitoring an.
2. Starten Sie Windows und klicken Sie im Gerätemanager doppelt auf »Prozessoren«, dann mit der rechten Maustaste auf »AMD Athlon(tm) 64 Prozessor«.
3. Wählen Sie im Kontextmenü »Treiber aktualisieren« und geben Sie den Speicherort des neuen Prozessortreibers auf der CD an.
4. Öffnen Sie in der Systemsteuerung »Energieoptionen« und aktivieren Sie das Energieschema »Minimaler Energieverbrauch«.
5. Installieren und starten Sie das Tool »CPU-Z« von der Heft-CD. Ist Cool ÆnÆ Quiet aktiv, sinkt der Prozessortakt im Leerlauf auf 800 MHz – dann hatten Ihre Maßnahmen Erfolg.