Schutzmaßnahmen gegen E-Mail-Spam

Schritt 2: Mail-Client als Filter

E-Mail-Programme bieten grundlegende Funktionen an, die vor Spam schützen. Besonders kreativ sind die Macher der Clients dabei aber leider nicht.

Mozilla mit Junk-Filter


Neu: Der aktuellste Mozilla hat einen Junk-Mail-Filter.
Outlook & Outlook Express
Microsofts E-Mail-Programme Outlook und Outlook Express bieten Filtermöglichkeiten an. So kann man in Outlook mit dem Regelassistenten genau festlegen, was mit E-Mails passieren soll, deren Betreff-Zeilen bestimmte Inhalte haben oder von bestimmten Absendern stammen. Auch eine Filterung nach Text-Inhalten kann so eingerichtet werden.

Opera
Der E-Mail-Client im neuen Opera 7.03 - er heißt übrigens M2 - bietet einen leicht konfigurierbaren Spam-Schutz an: E-Mails können nach Betreff oder Header-Inhalt gefiltert werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die gefundenen Nachrichten als gelesen zu markieren, oder in den Spam-Ordner zu verschieben. Außerdem gibt es noch einen internen Filter, der Werbemails erkennt - leider ist dieser nicht lernfähig und lässt sich fast nicht konfigurieren.

Für Großversion bitte klicken.


Standard: Jeder gängige E-Mail-Client bringt Filter-Funktionen mit. Im Bild Netscape 7.02.
Netscape & Mozilla
Die Browser Netscape 7.02 und Mozilla 1.3 haben den gleichen Ursprung, sind aber unterschiedlich weit entwickelt, was ihre Anti-Spam-Funktionen betrifft. Netscape bietet in der aktuellen Version nicht mehr als die Konkurrenz: Einfache Filterung nach Schlagworten. In Mozilla gibt es jetzt einen "Junk-Button": Wird eine Spam-E-Mail vom normalen Filter nicht gefunden, kann man sie als Spam markieren. So lernt das Programm dazu.

Pegasus, Eudora und The Bat
Treue Anhänger schwören auf Pegasus 4.02, Eudora 5.2 und The Bat! 1.62i. In Sachen Spam fällt den Machern aber auch nichts anderes als die Filter-Methode ein. Enttäuscht waren wir von The Bat!, zumal das Programm nicht kostenlos ist. Beim Filtern von Spam ist der Client sein Geld nicht wert. Die definierten Filter machten im Test nicht, was sie sollten - dabei sollten sie einfach nur E-Mails mit bestimmten Betreff-Zeilen aussortieren.

Lesen Sie auf der nΣchsten Seite: Schritt 3: Freeware gegen Werbeattacken