ber dieses Programm Dieses Programm erstellt Arbeitsb gen f r den Mathematikunterricht mit Hilfe eines Zufallsgenerators. F1: Hilfe Hilfe Diese Software ist sorgf ltig gepr ft worden. Sollten dennoch Fehler auftreten, bittet der Autor um eine m glichst genaue Fehlerbeschreibung. Der Autor weist darauf hin, da er keinerlei Garantie f r die Verwendbarkeit dieser Software bernimmt und jegliche Haftung f r Sch den, die sich direkt oder indirekt aus ihrem Gebrauch ergeben, ablehnt. punkt "Definitionen" Mit diesem Men punkt finden Sie Routinen, um die notwendigen Definitionen vorzunehmen, die f r die Erstellung einer Aufgabenliste wichtig sind. Sie finden dazu die Wahlpunkte 2 Terme Gleichungen Auswahl Laden sichern Diese Definitionen sind normalerweise die ersten Schritte im Programmablauf. Erst danach k nnen Sie ber den Men punkt Aufgabenliste einen Arbeitsbogen erzeugen. Terme Men punkt Definitionen Unter diesem Wahlpunkt geben Sie formale Terme ein, um den Typ der zu erzeugenden Aufgaben zu definieren. Wenn Sie eine Aufgabenliste erzeugen, werden nach Zufallsprinzip f r die verwendeten Konstanten innerhalb der vorgew hlten Definitionsgrenzen Zahlenwerte eingesetzt. r Gruppen von Konstanten k nnen verschiedene Wertebereiche definiert werden, so da der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben praktisch frei gestaltet werden kann. a Sie k nnen au erdem den Wertebereich des Resultats sowie die Art seiner Darstellung definieren. Das Programm enth lt eine Pr froutine zur Bearbeitung der definierten Terme. Gen gt ein Term nicht den syntaktischen Regeln der Termbildung, wird der Men punkt Aufgabenliste nicht aktivert. q Die als Textzeile eingegebenen Formeln werden durch einen Formelgenerator in der blichen Notation dargestellt. Sie k nnen bis zu 8 verschiedene Terme definieren. Mit dem Schalter "Weiter" aktivieren Sie die Tafel f r den n chsten Term, mit dem Schalter "Zur ck" den vorherigen Term. a Der Schalter Copy er ffnet die M glichkeit, die Definitionen eines anderen Terms zu bernehmen. r die Zusammenstellung der Aufgabenliste werden nach abgeschlossener Definition unter dem Wahlpunkt Auswahl die gew nschten Terme ausgew hlt. Siehe auch: Sichern Laden G r Hinweise zur Bedienung rufen Sie das Stichwort Dialogfenster auf. Term Wahlpunkt Terme Definieren Sie einen hier formalen Term unter Verwendung folgender Symbole: * Konstanten, Zahlen und Funktionen sowie (,) Klammern ^ Potenz / Bruch *,: Multiplikation, Division +,- Addition, Subtraktion (Die Rechenhierarchie entspricht der angegebenen Reihenfolge.) Konstanten Wahlpunkt Terme Als Konstanten sind kleine lateinische Buchstaben zul ssig. Bei der Erzeugung einer Aufgabenliste werden f r die Konstanten Werte durch einen Zufallsgenerator eingesetzt. Sie k nnen die Wertebereiche der Konstanten in f nf Gruppen in den Grenzen -32767 und +32767 festlegen. Durch die Anzahl der Nachkommastellen wird gleichzeitig der Typ der Konstanten festgelegt. Beispiele: a..e von 1 bis 100 (Die Konstanten a bis e stehen f r ganze Zahlen zwischen 1 und 100.) u..z von -0.5 bis 0.5 (Die Konstanten u bis z stehen f r Dezimalzahlen mit einer Nachkommastelle im angegebenen Bereich.) Wenn Sie keine Grenzen eingeben, wird die obere bzw. untere H chstgrenze angenommen. Resultat Wahlpunkt Terme Definieren Sie den Wertebereich des Resultats durch Eingabe der unteren und oberen Grenze. In der Aufgabenliste werden nur Aufgaben ber cksichtigt, deren Resultat innerhalb dieser Grenzen liegt. Wenn Sie keine Grenzen eingeben, wird die gr gliche Grenze angenommen. Achtung: -------- Es erfolgt keine berpr fung, ob der Wertebereich des Resultats erf llbar ist. Sollte dies nicht der Fall sein, bleibt das Programm h ngen, wenn Sie eine Aufgabenliste erzeugen wollen. Sie k nnen in diesem Fall den Vorgang durch Dr cken der ESC-Taste oder Anklicken des ESC-Schalters beenden. * Darstellung des Resultats: - als Bruchzahl: nur wenn das Resultat rational ist, andernfalls erfolgt die Darstellung als gerundete Dezimalzahl - als exakte Dezimalzahl: Darstellung eines rationalen Resultats als abbrechender oder periodischer Dezimalbruch bis maximal 60 Nachkommastellen. - als gerundete Dezimalzahl: Darstellung gerundet auf 6 Dezimalen; nachgestellte Nullen werden abgeschnitten. - ganzzahlig mit Rest Darstellung eines rationalen Resultats in der Form z div n Rest z mod n Auswahl Men punkt Definitionen Dieser Wahlpunkt dient der Zusammenstellung der zuvor definierten Terme, die in der Aufgabenliste ber cksichtigt werden sollen. Entsprechend Ihrer Option werden die Terme nach Zufallsprinzip verwendet. L erdem geben Sie hier die berschrift sowie die Anzahl der Aufgaben ein. E (Technische Hinweise finden Sie unter dem Stichwort Dialogfenster.) Anzahl der Aufgaben Wahlpunkt Auswahl Die maximale Aufgabenzahl pro Aufgabenliste betr gt 26 (Aufgabe a bis z). Wenn Sie keine Zahl ber Null eingeben, wird der Men punkt Aufgabenliste nicht aktiviert. berschrift Wahlpunkt Auswahl Wenn Sie f r den Arbeitsbogen eine berschrift, z.B. eine Arbeitsanweisung w nschen, geben Sie eine Textzeile ein, die bis zu 80 Zeichen enthalten kann. Sie wird auf dem Bildschirm immer ausgegeben, jedoch nur gedruckt, wenn Sie unter dem Wahlpunkt Druckoptionen die entsprechende Option ausw hlen. Terme ausw hlen Wahlpunkt Auswahl hlen Sie diejenigen Terme aus, die in der Aufgabenliste ber cksichtigt werden sollen. Siehe auch: Dialogfenster Laden Men punkt Definitionen Zuvor gespeicherte Definitionen werden mit diesem Wahlpunkt von der Disk eingelesen. Siehe auch Sichern Terme Sichern Men punkt Definitionen Mit diesem Wahlpunkt sichern Sie Ihre Definitionen auf der Disk. Siehe auch Laden Terme Sichern Geben Sie einen Dateinamen ein. Wenn Sie kein Suffix verwenden, wird das Suffix .ADF automatisch angeh ngt. Kopieren von Definitionen Um bereits f r einen anderen Term erfolgte Definitionen in den aktuellen Term zu kopieren, w hlen Sie die Nummer der gew nschten Quelle an und dr cken ENTER (oder benutzen Sie die Maus). Gleichungen Men punkt Definitionen Das L sen von Gleichungen ist f r eine sp tere Version vorgesehen. punkt "Aufgabenliste" Dies ist das eigentliche Kernst ck des Programms: die Erzeugung einer Liste von Aufgaben durch den Zufallsgenerator. c Dieser Men punkt wird erst aktiviert, wenn alle notwendigen Definitionen fehlerfrei erfolgt sind. Ist dies der Fall, so wird beim Aufruf dieses Men punktes ein Fenster ge ffnet und eine Aufgabenliste erzeugt. Die verwendeten Parameter entsprechen den aktuellen Formeln und Werten des Men punktes Definitionen. Zur Kontrolle werden die Resultate auf dem Bildschirm mit ausgegeben. @ nnen mehrere Aufgabenlisten gleichzeitig ge ffnet werden. ; Zur weiteren Handhabung siehe Hilfe zum Men punkt Fenster punkt "Printing" Dieser Men punkt stellt verschiedene Wahlpunkte f r die Ausgabe einer Liste auf einem Drucker zur Verf gung. I Drucken Druck-Optionen Druckertreiber laden Druckertreiber editieren Drucken Men punkt Printing Der Wahlpunkt Drucken wird erst aktiviert, wenn mindestens ein Fenster mit einer Aufgabenliste ge ffnet ist. Mit diesem Wahlpunkt oder mit der Taste F9 wird die Aufgabenliste des aktiven Fensters entsprechend der ausgew hlten Druckoptionen gedruckt, sofern der Drucker eingeschaltet ist. Druck-Optionen Men punkt Printing Unter diesem Wahlpunkt steuern Sie den Umfang der Druckausgabe, die Randbegrenzung sowie die Darstellung der Null und der Dezimalzahlen N Hinweise zur Handhabung finden Sie unter der Hilfestellung f r Dialogfenster Druck-Ausgabe Wahlpunkt Druckoptionen Unter diesem Wahlpunkt k nnen Sie den Umfang der Druckerausgabe steuern, indem Sie folgende M glichkeiten kombinieren: - Druck der Aufgabenliste (ohne die Resultate) - Ausgabe mit berschrift - Ausgabe der L sungen in zuf lliger Reihenfolge - Ausgabe der L sungen in geordneter Reihenfolge - Seitenvorschub linke bzw. rechte Randbegrenzung Wahlpunkt Druckoptionen Geben Sie ein, wieviele Druckzeichen am linken bzw. rechten Rand freibleiben sollen. Darstellung der Null Wahlpunkt Druckoptionen hlen Sie, ob die Null mit oder ohne Schr gstrich ausgedruckt werden soll. Darstellung von Dezimalzahlen Wahlpunkt Druckoptionen hlen Sie, ob Dezimalzahlen mit Komma oder mit Dezimalpunkt dargestellt werden sollen. Druckertreiber laden Men punkt Printing In der Datei 'AUTOMATH.PX' wird der Name des zuletzt benutzen Druckertreibers gespeichert und zu Beginn des Programms eingelesen. Wenn diese Datei nicht im aktuellen Verzeichnis vorhanden ist, oder wenn Sie einen anderen Druckertreiber verwenden wollen, k nnen Sie von der Disk einen geeigneten Druckertreiber aus einer Auswahlliste laden. Die Auswahl erfolgt durch Eingabe des Namens in der Textzeile oder durch Selektion mittels der Cursortasten oder Mausklick in einer File-Liste. o Wenn sie keinen Treiber finden, der zu Ihrem Drucker pa hlen Sie den Wahlpunkt Druckertreiber editieren. Druckertreiber editieren Men punkt Printing Hier haben Sie die M glichkeit, einen Druckertreiber f r Ihrem Drucker zu editieren. Ein Druckertreiber enth lt die notwendigen Folgen von Steuerzeichen (Steuerstrings). Geben Sie die Steuerstrings f r Ihren Drucker so ein, da Sie jeweils dem dezimalen Wert eines Steuerzeichens ein # voranstellen. (Beispiel: Das Steuerzeichen 27 geben Sie ein als #27) Strings aus mehreren Zeichen werden auf diese Weise ohne Leerzeichen aufgebaut. h Die Speicherung erfolgt unter dem Namen des Treibers, wobei das Suffix AMD automatisch angeh ngt wird. * Hinweise zur Eingabe siehe Dialogfenster Name des Druckertreibers Wahlpunkt Druckertreiber editieren Unter diesem Namen wird ihr Druckertreiber auf der Diskette gespeichert. Halber Zeilenabstand Wahlpunkt Druckertreiber editieren Der Steuerstring dient dazu, den Zeilenvorschub auf die H lfte des normalen Zeilenabstands einzustellen, d.h. auf etwa 1/16 Zoll. Ganzer Zeilenabstand Wahlpunkt Druckertreiber editieren Der Steuerstring dient zur Einstellung auf den normalen Zeilenvorschub (ca 1/8 Zoll) nach Beendigung des Ausdrucks. Multiplikationszeichen Wahlpunkt Druckertreiber editieren Auf dem Bildschirm wird das Multiplikationszeichen * verwendet. Wenn Sie im Ausdruck einen 'Malpunkt' w nschen, geben Sie hier einen Steuerstring ein, der das ASCII-Zeichen 249 oder 7 zum Ausdruck bringt. Darstellung der Null Wahlpunkt Druckertreiber editieren Geben Sie die Steuerstrings zur Darstellung der Null mit bzw. ohne Schr gstrich ein. Welches Zeichen dann ausgedruckt wird, k nnen Sie im Men Druckoptionen festlegen. Zeichensatz ausw hlen Wahlpunkt Druckertreiber editieren Geben Sie den Steuerstring ein, der den IBM-Zeichensatz selektiert, damit der Drucker die IBM-Grafikzeichen im ASCII-Bereich oberhalb von 128 ausdruckt. punkt "Fenster" Unter diesem Men punkt finden Sie verschiedene Wahlpunkte zur Verwaltung eines Textfensters, n mlich ndern von Gr e/Lage Zoomen des Fensters chstes Fenster ausw Schlie en des Fensters Teilen des Bildschirms auf mehrere Fenster Cascade der dargestellten Fenster Siehe auch Fenster e/Lage eines Bildschirmfensters Men punkt Fenster Verschieben: hlen Sie den Men punkt Gr e/Lage im Men Fenster und benutzen Sie die Cursortasten zum Verschieben des Fensters. Sie k nnen auch die obere Rahmenleiste mit der linken Maustaste anklicken, die Taste festhalten und die Maus bewegen. Verkleinern/Vergr hlen Sie den Men punkt Gr e/Lage im Men Fenster und benutzen Sie Shift+Cursortasten. Sie k nnen auch die rechte untere Ecke des Fensters mit der linken Maustaste anklicken, die Taste festhalten und die Maus bewegen. Zoomen eines Bildschirmfensters Men punkt Fenster Mit dem Wahlpunkt "Zoom" im Men Fenster bringen Sie das Bildschirmfenster auf die maximale Gr e. Nach erneutem Aufruf dieses Wahlpunktes erscheint das Fenster in der urspr nglichen Gr e. Sie k nnen auch das Feld in der oberen rechten Ecke mit der linken Maustaste anklicken. chstes Bildschirmfenster Men punkt Fenster Dieser Wahlpunkt im Men Fenster aktiviert das n chste Fenster in aufsteigender Reihenfolge. Sie k nnen ein Fenster auch durch Anklicken eines beliebigen Punktes dieses Fensters mit der Maus aktivieren. Schlie en eines Bildschirmfensters Men punkt Fenster Der Wahlpunkt "Schlie en" des Men s Fenster schlie t des aktive Fenster. Es wird vom Bildschirm entfernt; die Daten gehen verloren. Sie k nnen ein Fenster auch durch Anklicken des Schlie feldes in der linken oberen Ecke schlie Teilen des Bildschirms Men punkt Fenster Dieser Wahlpunkt des Men s Fenster teilt den Bildschirm auf die verschiedenen ge ffneten Fenster auf. Das aktive Fenster wird durch einen doppelten Rahmen hervorgehoben. Cascade der Bildschirmfenster Men punkt Fenster Mit diesem Wahlpunkt des Men s Fenster werden alle ge ffneten Fenster hintereinander dargestellt. Das aktive Fenster befindet sich im Vordergrund. Copyright Etwas zur Shareware-Idee: Das Sharewareprinzip beruht auf einem Vertrauensverh ltnis zwischen Autor und Ihnen als Anwender. Der Programm-Autor stellt Ihnen ein voll funktionsf higes Program f r einige Zeit (hier 90 Tage) zu Testzwecken zur Verf gung. Ausprobieren ist ausdr cklich erw nscht. Entschlie en Sie sich, das Programm nach Ablauf der Testzeit weiter zu verwenden, sind Sie verpflichtet, sich beim Autor als Anwender gegen eine Geb hr registrieren zu lassen. Zuwiderhandlungen versto en gegen das Urheberrecht und k nnen verfolgt werden. Ihre Registrierungsgeb hr stellt f r den Autor eine Anerkennung des nicht unerheblichen Programmieraufwands dar; Sie erm glichen damit auch die Weiterentwicklung des Programms. F r entsprechende Anregungen ist der Autor dankbar. Sie d rfen das Programm ohne Ver nderung und einschlie lich aller zugeh rigen Dateien kopieren und weitergeben. Eine Ver nderung ist aber nicht gestattet, da das Programm urheberrechtlich gesch tzt ist. Registrierung Men punkt Copyright Um sich als Anwender registrieren zu lassen, geben Sie in den Textfeldern Name und Anschrift ein und w hlen Sie die gew nschte Zahlungsart. w Der Schalter DRUCKEN veranla t den Ausdruck eines kompletten, mit Ihrer Anschrift versehenen Registrierungsformulars. * Bedienungshinweise: siehe Dialogfenster Programmstart Schlie en Sie das Hilfe-Fenster und w hlen Sie mit F10 das Hauptmen . (Siehe auch Men steuerung) W Zur Erstellung eines Arbeitsbogens sind grunds tzlich folgende Schritte erforderlich: u 1. Festlegen der gew nschten Terme Wertebereiche 2. Auswahl der Terme und Festlegen der Aufgabenzahl r Schritt 1 und 2 finden Sie Wahlpunkte unter dem Men punkt Definitionen W 3. Erzeugen einer Aufgabenliste gem der Definitionen unter Schritt 1 und 2 4. Ausdruck der Aufgabenliste Eventuell m ssen Sie das Programm zuvor an Ihren Drucker anpassen. Die notwendigen Routinen finden Sie unter dem Men punkt Printing. Viel Erfolg mit AUTOMATH ! steuerung Um einen Men punkt auszuw hlen, benutzen Sie die Cursortasten und dr cken Sie dann ENTER. Statt dessen k nnen Sie auch die ALT-Taste festhalten und den hervorgehobenen Kennbuchstaben dr cken oder den Wahlpunkt mit der linken Maustaste anklicken. Einige Funktionen lassen sich auch ber besondere Funktionstasten aufrufen, z.B: 4 Hilfe mit F1 Hauptmen mit F10 Drucken mit F9 Hauptmen Mit F10 kommen Sie ins Hauptmen , dessen Wahlpunkte in der obersten Bildschirmzeile dargestellt sind. Mit diesen Wahlpunkten steuern Sie im wesentlichen den Programmablauf. Das Hauptmen umfa t die Wahlpunkte A Definitionen Aufgabenliste Printing Fenster Copyright Ende Dialogfenster Dialogfenster dienen der Eingabe von Werten durch den Benutzer oder der Ausgabe von Mitteilungen durch das Programm. Sie k nnen enthalten 4 - Textfelder zur Eingabe einer Textzeile. Mit dem Abw rtspfeil (Cursordown) oder durch Anklicken mit der Maus k nnen Sie eine Eingabeliste aufrufen, in der fr here Eingaben gespeichert wurden. Diese k nnen Sie mit ENTER oder doppeltem Mausklick in das Textfeld einlesen. - Auswahlfelder [ ] bzw ( ) zur Festlegung einer Option. Die Auswahl erfolgt mit Leertaste, zum n chsten Auswahlfeld kommen Sie mit den Cursortasten. Stattdessen k nnen Sie das Feld auch mit der linken Maustaste anklicken. - Schalter zur Ausf hrung einer Operation: OK-Button (ENTER): Best tigung ESC-Button (ESC) : Abbruch Hilfe : Aufruf von Hilfe usw. Mit der Tabulatortaste kommen Sie zum n chsten Feld des Dialogfensters, mit Shift+Tab zum vorigen Feld. Statt dessen gelangen Sie auch durch die Tastenkombination ALT+Kennbuchstabe oder durch Anklicken mit der linken Maustaste zum gew nschten aktiven Feld des Dialogfensters. Funktionen Folgende Bezeichnungen f r Funktionen sind zul ssig: sin, cos, tan, cot : Winkelfunktionen asin,acos,atan,acot: Arcus-Funktionen sqrt : Quadratwurzel ln : nat. Logarithmus exp : Exponentialfunktion abs : Absolutfunktion Konstanten: pi : Kreiszahl eu : Euler'sche Zahl Fenster Ein Fenster ist ein abgegrenzter Bildschirmbereich. Es k nnen mehrere Fenster gleichzeitg "ge ffnet" werden. Das jeweils aktive Fenster erkennen Sie am doppelten Rahmen. In diesem Programm kommen Sie mit Dialogfenstern, Textfenstern und Hilfefenstern in Ber hrung. Mit der Maus k nnen Sie durch Anklicken und Festhalten der rechten unteren Ecke das Fenster u.U. vergr ern oder verkleinern. Das Verschieben des Fensters erfolgt durch Anklicken und Festhalten der oberen Zeile des Fensters. (Siehe auch Men punkt Fenster) m Sie schlie en das aktive Fenster durch ESC oder durch Anklicken des Schlie feldes mit der linken Maustaste. Siehe auch Men punkt Fenster Datei von Disk laden Geben Sie einen Dateinamen ein oder w hlen Sie einen Namen aus der Dateiliste aus. ) Bedienungshinweise siehe Dialogfenster Hilfe ber Hilfe Was Sie gerade lesen, ist ein sog. Hilfebildschirm. Solche Hilfebildschirme k nnen Sie an (fast) allen Stellen des Programms aufrufen. Sie enthalten Hinweise zum jeweiligen Programmkontext. Sie k nnen den Text des Hilfebildschirms mit den Cursortasten (Pfeiltasten) verschieben. Wenn Sie mit einer Maus arbeiten, erreichen Sie eine Verschiebung des Textes auch durch Anklicken der Pfeil-Zeichen am rechten bzw. unteren Rand des Hilfebildschirms. Die meisten Hilfestellungen enthalten Querverweise. Sie sind im Text hervorgehoben. Mit der Tabulatortaste kommen Sie von einem Begriff zum n chsten; mit der ENTER-Taste (oder durch doppeltes Anklicken mit der Maus) selektieren Sie den Begriff. Mit ESC verlassen Sie diesen Hilfebildschirm. Sie k nnen dazu auch das Schlie feld in der oberen linken Ecke mit der linken Maustaste anklicken. $ Weitere n tzliche Hilfestellungen: * Programmstart steuerung Hauptmen Index Hilfestellungen Fenster Fensterverwaltung Textfenster Dialogfenster Index der Hilfestellungen Anzahl Aufgabenliste Ausdruck Auswahl Cascade Copyright Copy Definitionen Dezimalzahlen Dialogfenster Drucken Druckertreiber editieren Druckertreiber laden Druckoptionen Fenster Fensterverwaltung Funktionen Gleichungen e/Lage Hauptmen Hilfe Hilfe Konstanten Laden steuerung chstes Fenster Nulldarstellung Printing Programmstart Randbegrenzung Registrieren Resultat Schlie eines Fensters Sichern Teilen Fenster Terme Textfenster berschrift Umfang Druckausgabe Wertebereiche Zoomen eines Fensters