Sehr geehrter Anwender, das Programm Konto-Commander ist ein Shareware-Programm. Das Shareware-Konzept stammt aus den USA und wurde erdacht, um Anwendern, die M”glichkeit zu geben, Software eine angemessene Zeit zu testen. Finden Sie die Programme gut und wollen diese ber die Testphase hinaus nutzen, mssen Sie sich beim Autor fr eine, meist geringe Gebhr, registrieren lassen. Die Registrierung fr das Programm Konto-Commander kostet nur: 20,- DM (incl. Versand). bei Jens K„st Landsberger Str.1 01187 Dresden Die Registrierung bringt Ihnen folgende Vorteile: - Sie bekommen die neuste Version des Programms zugeschickt, (Hinweis: Nicht Ihre eingegebenen Daten l”schen. Die neuste Version nutzt die Dateien weiter !) - keine Hinweisbildschirme am Beginn und am Ende des Programms - Sie werden rechtzeitig ber neue Produkte von mir informiert. Bitte nutzen Sie diese M”glichkeit und belohnen Sie den Autor fr seine Mhe. Sie helfen damit die Shareware-Idee weiter am Leben zu erhalten, damit man auch weiterhin fr wenig Geld gute Software bekommt. Haftung Ich bemhe mich, Ihnen einwandfreie Software zu liefern. Ich kann aber keine Gew„hr dafr bernehmen, daá die Software unterbrechungs- oder fehlerfrei l„uft und daá die in der Software enthaltenen Funktionen voll nutzbar sind. Unter keinen Umst„nden ist der Autor haftbar fr jedwede Folge- sch„den, einschlieálich aller entgangenen Gewinne oder Verm”gens- verluste, oder anderer mittelbarer und unmittelbarer Sch„den, die durch den Gebrauch oder die Nichtverwendbarkeit, dieser Software oder Ihrer begleitenden Dokumentation entstehen. 1. Einleitung Der Konto-Commander ist ein Programm, welches Konten aller Art verwaltet. Features: - sehr leichte Bedienung ber SAA-Men - sofortiger šberblick ber die letzten 19 Buchungen, - chronologisch richtige Einordnung und šberarbeitung der Buchungen, - jede Buchung kann jederzeit nachtr„glich ge„ndert oder gel”scht werden, - Verwaltung von 20 Konten gleichzeitig, einfaches Umschalten per Tastendruck, - zus„tzlich k”nnen beliebig viele Dauerauftr„ge pro Konto verwaltet werden, - alle f„lligen Dauerauftr„ge werden per Tastendruck eingearbeitet, - st„ndige statistische Auswertung ber monatliche/j„hrliche Ein- nahmen und Ausgaben m”glich, - grafische Auswertungen in Form von Balkendiagrammen, - keine Obergrenze fr die Satzzahl, - Druckausgabe - Quartal- u. Jahreszinsberechnung unter Bercksichtigung von Dispositionskreditzinss„tzen. Systemerfordernisse: - DOS 3.1 oder h”her - IBM PC XT,AT,PS/2 und kompatibel - 500KB freien Hauptspeicher - Festplatte empfohlen - Farbmonitor empfohlen - beliebige Drucker (Laser,9-Nadel, 24-Nadel) Installation Erstellen Sie vor der Installation eine Sicherheitskopie. Anschlieáend bewahren Sie bitte die Originaldiskette an einem sicheren Ort auf. Auf ein Installationsroutine wurde verzichtet, da die Installation sehr einfach ist. Sie mssen ein Unterverzeichnis Ihrer Wahl anlegen und anschlieáend die Dateien: KC5.EXE - Programmdatei README.TXT - Dokumentation KC_LOGO.PCX - Logo vom KC KC_ICON.ICO - Icon vom KC fr Windows Wenn Sie das Programm dann starten werden alle ben”tigten Dateien selbst„ndig angelegt. Arbeiten Sie bereits schon eine Weile mit der Shareware-Version und Sie m”chten die vorhandenen Dateien weiter nutzen, mssen Sie nur die Programmdatei in Ihr, schon vorhandenes Verzeichnis kopieren. Die vorhandenen Dateien mit ihren Buchungen werden dann sofort weiter genutzt. Die Datei: KONTO.DBF mssen Sie allerdings in KONTO1.DBF umbenennen. Die Dauerauftr„ge mssen neu erfaát werden. Wenn sie keine Festplatte besitzen, k”nnen Sie das Programm auch von Diskette starten. Das Programm wird dann allerdings sehr langsam, da st„ndig auf Datendateien zugegriffen wird. Beachten Sie bitte das die Diskette nicht schreibgeschtzt sein darf, da es sonst zu einer Fehlermeldung kommt. Wichtig ist auch, daá sich die Datei KC_LOGO.PCX immer im aktuellen Arbeitsverzeichnis befindet. Diese Datei darf auf keinen Fall ge„ndert werden. 0. Hinweis Um ein Untermen oder ein Option zu aktivieren, gibt es wie beim SAA-Men blich zwei M”glichkeiten : - Aktivierung der Menleiste durch F10 und Auswahl mit den Cursor-Steuertasten - durch gleichzeitiges Bet„tigen der ALT-Taste in Kombination des hervorgehobenen Buchstabens des gewnschten Mens 1.0. Erkl„rung der Funktionstasten F1 Hilfe Zeigt einen Hilfebildschirm mit den m”glichen Cursorbewegungen in der Tabelle. F2 Einzahlung Sie k”nnen mit F2 eine Einzahlung (Habenbuchung) t„tigen. Dazu mssen Sie Datum und Betrag eingeben. Die Eingabefelder Buch.-Dat. und Text sind optional und k”nnen auch nachtr„glich eingegeben werden. Das Feld Buch.-Dat (Buchungsdatum) dient der Kontrolle wann der Betrag tats„chlich gebucht wurde. Bei Text sollten Sie eine kurze Bemerkung (z.B. Gehalt 03/93) eingeben, damit Sie auch noch sp„ter wissen um welche Buchung es sich handelt. Bei anschlieáender Bet„tigung der ET-Taste wird die Buchung chronologisch richtig in die Datei eingearbeitet und der aktuelle Kontostand wird errechnet. F3 Zahlung Die Zahlung(Abbuchung) funktioniert analog der Einzahlung nur das der eingegebene Betrag vom jeweiligen Kontostand subtrahiert wird. F4 Edit Sie k”nnen die jeweilige Buchung, die per Cursor ausgew„hlt ist, editieren. Sie k”nnen Datum, Buchungsdatum, Text und den Betrag „ndern. Nach erfolgter Žnderung von Datum oder Buchungstext wird die Buchung entsprechend neu eingeordnet und der Kontostand wird aktualisiert. F5 Kopieren Die ausgew„hlte Buchung kann kopiert b.z.w. dupliziert werden. Diese Funktion ist sehr ntzlich wenn sie z.B. mehrere Schecks mit dem gleichen Betrag ausgeschrieben haben. Sie k”nnen dann die Soll- buchung mit der F5-Taste beliebig oft kopieren. F6 Umbewegen einer Buchung Mit dieser Funktion k”nnen Sie eine Buchung einem anderen Konto zuordnen. Wenn Sie versehentlich die Buchung im falschen Konto ver- bucht haben brauchen Sie nur die Buchung mit dem Cursor ausw„hlen und aus einem Pulldown-Men das entsprechende Ziel-Konto ausw„hlen. Im Quell-Konto wird die Buchung dann mit einer L”schmarkierung ver- sehen. Diese Markierung kann mit der F9-Taste wieder aufgehoben werden. F7 Markieren Damit wird die Buchung zum L”schen markiert. Der Datensatz wird dabei in einer anderen Farbe dargestellt. Wird ein Datensatz angew„hlt, der schon markiert ist, kann durch wiederholte Bet„tigung der F7-Taste diese Markierung wieder aufgehoben werden. Wollen Sie das Programm beenden oder das Konto wechseln und Sie haben noch Daten zum l”schen markiert, so mssen Sie vorher entscheiden ob Sie die Daten l”schen wollen, oder ob Sie die Markierung(en) aufheben wollen. F8 L”schen Alle Daten, die mit einer L”schmarkierung versehen sind, werden mit F8 gel”scht. Anschlieáend wird das Konto aktualisiert. F9 Rcksetzen Markierungen Mit F9 k”nnen alle L”schmarkierungen zurckgesetzt werden, ohne das die Datens„tze einzeln angew„hlt werden mssen. F10 Men F10 dient der Aktivierung des Popup-Mens. 2.0. Hauptmen "Datei" 2.1. Menpunkt "Datei - Kontenwahl" Hier k”nnen Sie ausw„hlen welches Konto Sie bearbeiten wollen. Haben Sie diesen Menpunkt aktiviert k”nnen Sie ein Konto aus 20 m”glichen Konten zur Bearbeitung ausw„hlen. Die Auswahl erfolgt ber die Cursor-Steuertasten oder ber Hotkey (1-K). Bei Konten, denen bereits Angaben wie Kontobezeichnung, Bankleitzahl, Kontonummer und Institut erfaát wurden (siehe Pkt.2.2.), werden diese Angaben im Auswahl- fenster mit angezeigt. 2.2. Menpunkt "Datei - Name „ndern" Hier k”nnen Informationen zum jeweils aktiven Konto (Kontobezeichnung, Bankleitzahl, Kontonummer und Institut) erfaát werden. Diese Angaben werden gespeichert und helfen zur Unterscheidung der einzelnen Konten bei der Kontenwahl (siehe Pkt.2.1.). Die hier erfaáte Konto- bezeichnung wird in der sogenannten Message-Zeile (vorletzte Bild- schirmzeile) angezeigt wenn das Konto aktiv ist. 2.3. Menpunkt "Datei - Ende" Der Menpunkt dient zum Beenden des Programms. Als schnellere Alternative kann das Programm auch mit der Tastenkombination ALT+X beendet werden. 3.0. Hauptmen "Option" 3.1. Menpunkt "Option - Druck" Mit dieser Option k”nnen Sie sich alle Buchungen ab einem bestimmten Datum, „hnlich einem Kontoauszug der Bank, drucken. Sie msse zuerst das Anfangsdatum eingeben. Wenn Sie diese Eingabe- aufforderung mit ENTER bergehen, wird ab der ersten Buchung alle Buchungen auf dem Drucker ausgegeben. Anschlieáend mssen Sie per Radio-Butten ausw„hlen, ob Ihr Drucker Epson/IBM- der HP Laserjet kompatibel ist, ob Sie Einzelblatt- oder Endlospapier zur Verfgung haben, ob der Ausdruck einzeilig oder zweizeilig erfolgen soll. Sie mssen dazu den Radioknopf mit den Cursorsteuer-Tasten positionieren und mit der Leertaste best„tigen. 3.2. Menpunkt "Alle markieren" Damit werden alle Buchungen zum l”schen markiert. Eine versehentliche Markierung aller Daten kann mit F9 komplett rckg„ngig gemacht werden. Wenn Sie nur einzelne L”schmarkierungen rcksetzen wollen, so mssen Sie die F7-Taste benutzen. 3.3. Menpunkt "Bereich markieren" Žhnlich dem Pkt 3.2. k”nnen Sie L”schmarkierungen fr bestimmte Bereiche(Zeitr„ume) setzen. Sie mssen dazu aus einem Untermen ausw„hlen ob Sie einen Zeitraum (von Datum bis Datum...)-, von der ersten Buchung bis zu einem bestimmten Datum-, oder ab einem Datum bis zur letzten Buchung die Buchungen zum l”schen markieren wollen. 3.4. Menpunkt "Datum suchen" Hier k”nnen Sie im aktuellen Konto nach einem bestimmten Datum suchen. Sollte das eingebene Datum in der Datei nicht vorhanden sein, wird der Cursor auf das n„chst folgende Datum positioniert. 3.5. Menpunkt "Buchungsdatum suchen" Hier kann gezielt ein Buchungsdatum gesucht werden. Nach erfolgter Datumseingabe werden alle Buchungen die das gesuchte Buchungsdatum enthalten, in Form einer Pickliste angezeigt. Sie k”nnen dann gezielt die gesuchte Buchung ausw„hlen. 3.6. Menpunkt "Betrag suchen" Sie k”nnen sich mit dieser Option zum Bespiel alle Ausgaben, die einen bstimmten Betrag berschreiten, anzeigen lassen. Gleichzeitig werden alle Betr„ge die diese Bedingung erfllen addiert. Ebenso kann jede beliebige andere Bedingung (Einzahlung, Abbuchung, kleiner gleich, gleich, gr”áer gleich usw.) ausgew„hlt werden. 3.7. Menpunkt "Buch.-text suchen" Bei dieser Option handelt es sich um eine sehr leistungsf„hige Funktion fr eine Recherche ber einen bestimmten Zeitraum. Sie mssen ein Suchwort eingeben, dabei sind Wildcards erlaubt. Allerdings ist die Funktionsweise etwas anders als bei MS-DOS. Beispielsweise wird folgende Buchunug gefunden: Buchungstext: "EC-Scheck 4224170" bei folgenden Suchwort: "*SCHECK* Praxis: Sie wollen wissen welcher Gesamtbetrag Sie im letzten Jahr fr das telefonieren ausgegeben haben. Eingabe: "TELEF*" Frage: Wollen Sie den Suchbereich begrenzen? "JA" von Datum:"01.01.1992" bis Datum:"31.12.1992" Ergebnis: Alle Telefon-Abbuchungen im gewnschten Zeitraum werden angezeigt und zu einer Summe addiert. Voraussetzung ist natrlich, das Sie z.B. immer eingegeben haben: "TELEFONRECH.01/92" 3.8. Menpunkt "Export n. dBASEIII" Wenn Sie Ihre erfassten Daten in einem anderen Programm weiter verarbeiten wollen, haben Sie die M”glichkeit die Daten in das weit verbreitete dBASEIII-Format zu exportieren. Sie mssen nur den Dateinamen fr die Ausgabedatei angeben. Das Programm Konto- Commander testet dabei selbst„ndig ab, daá bei der Wahl des Dateinamen keine Dateinamen verwendet werden, die vom Konto- Commander benutzt werden. Die Augabedatei wird im aktuellen Verzeichnis angelegt. 3.9. Menpunkt "Export n. ASCII" Die Funktionsweise ist analog dem Pkt.3.8.,nur das hier die Daten im ASCII-Format abgelegt werden. Dieses Format gegeignet sich besonders zur Weiterverarbeitung in Textverarbeitungsprogrammen. 3.10.Menpunkt "Reorganisation" Eigentlich ist dieser Menpunkt berflssig, sofern Sie das Programm Konto-Commander immer ordnungsgem„á beenden (siehe Pkt. 2.3.). Wenn das Programm versehentlich z.B. durch Stromausfall, versehentliches Bet„tigen der RESET-Taste, beendet wurde, macht sich eine Neuorganisation der Datendateien notwendig. 3.11.Menpunkt "Systemdatum" Damit das Programm Konto-Commander korrekt arbeitet, ist es notwendig, daá das Datum der internen PC-Uhr mit dem tats„chlichen Datum bereinstimmt. Das eingestellte Datum sehen Sie rechts in der Message-Zeile. Sollte das dort angezeigte Datum nicht stimmen, kann das Datum mit dieser Option gesetzt werden. Haben Sie das Datum ein- gestellt werden Sie gefragt, ob Sie das Datum auch auf der Betriebs- systemebene setzten wollen. Wenn Sie diese Frage mit JA beantworten, wird das Datum im BIOS ihres Rechners gespeichert. Diese Funktion kann sehr hilfreich sein wenn Sie sich Ihre Kontoent- wicklung in der Zukunft ansehen m”chten. Ein Beispiel dazu finden Sie unter dem Pkt. 4.2.. 4.0. Hauptmen "Dauerauftr„ge" 4.1. Menpunkt "auto.šbernahme" Mit dieser Funktion werden alle (unter Pkt.4.2.) erfaáten f„lligen Dauerauftr„ge in das aktuelle Konto bernommen. Das F„lligkeitsdatum wird anschlieáend auf die n„chste F„lligkeit hochgesetzt. 4.2. Menpunkt "Bearbeiten" Unter diesem Menpunkt k”nnen Sie pro Konto beliebig viele Dauerauftr„ge erfassen. Ebenso k”nnen Sie jederzeit diese erfaáten Auftr„ge „ndern oder l”schen. Haben Sie noch keinen Dauerauftrag erfaát, k”nnen Sie erst einmal einen Dauerauftrag eingeben. Sie mssen in die angezeigte Eingabemaske folgende Eingaben t„tigen: 1. Das erste F„lligkeitsdatum des Auftrages: -Tag: Der Tag an dem der Auftrag das erste mal bernommen werden soll. Hier k”nnen Sie Werte zwischen 1 und 31 eingeben. Beachten Sie bitte, daá es Tage gibt, die weniger als 31 Tage habe. Wenn Sie eine 31 eingeben, wird der Auftrag immer am Letzten des Monats bernommen, daá kann der 30. oder auch der 29. sein. -Monat:Hier wird die Eingabe des ersten F„lligkeitsmonates erwartet. Es k”nnen Werte zwischen 1 und 12 erfaát werden. -Jahr: Hier muá das Jahr fr die erste F„lligkeit erfaát werden. Voreingestellt ist dabei das aktuelle Jahr. 2. Hier mssen sie den Zyklus der automatischen šbernahme einstellen. Sie k”nnen Werte zwischen 1 und 12 eingeben. Soll der Dauerauftrag zum Beispiel monatlich bernommen werden, mssen Sie eine 1 eingeben (12 fr j„hrlich, 3 fr viertelj„hlich usw. ...). 3. Hier muá ein kurzer Buchungstext und der Betrag eingegeben werde. 4. Sie mssen an dieser Stelle ein A fr Abbuchung oder ein E fr Zahlungseingang eingeben. Haben Sie diese Eingaben ordnungsgem„á get„tigt, wird eine Tabelle mit dem erfaáten Buchungsauftrag angezeigt. Wollen Sie weitere Dauerauf- tr„ge erfassen, so mssen sie die EINFG-Taste bet„tigen. Wenn Sie Dauerauftr„ge l”schen wollen, verwenden Sie die ENTF-Taste. Bei einer Žnderung eines Dauerauftrages mssen Sie den Cursor auf den Wert stellen den Sie „ndern wollen und anschlieáend die ENTER-Taste bet„tigen. Beispiel fr eine Vorausberechung: Sie wollen sich beispielsweise berechnen lassen, wie sich Ihr Konto im Jahre 2000 entwickelt hat. Dazu mssen Sie alle Ihre Ausgaben (Kreditraten, Versicherungen Miete, etc.) und Ihre Einnahmen (Gehalt, Urlaubsgeld, Weinachtsgeld etc.) als Dauerauftrag (siehe Pkt.4.2) erfassen. Dann setzen Sie das Datum auf das Jahr 2000 (siehe Pkt.3.11.). Anschlieáend w„hlen Sie den Menpunkt "auto šbernahme", damit werden alle Auftr„ge, die bis zum Jahr 2000 f„llig sind in das aktuelle Konto bernommen. Sie k”nnen dann das Datum wieder zurckstellen und alle Buchungen gr”áer dem aktuellen Datum l”schen (siehe Pkt.3.3.). 5.0. Hauptmen "Auswertung" 5.1. Menpunkt "Ein/Ausgaben der letzten Monate" Damit k”nnen Sie einen Vergleich der gesamten monatlichen Ein- und Ausgaben ber den Zeitraum der letzten 12 Monate vornehmen. In einer Tabelle werden dann die Ausgaben/Einnahmen und die Differenz zwischen Ein- und Ausgaben dargestellt. Wenn Sie die Frage, ob Sie einen graphische Auswertung wnschen, mit JA beantworten, wird Ihnen das Ergebnis in der Form eines Balkendiagrammes pr„sentiert. 5.2. Menpunkt "Ein/Ausgaben fr bestimmtes Jahr" Der Unterschied dieser Funktion zum Pkt. 5.1. ist, daá Sie hier gezielt ein Jahr auswerten k”nnen. 5.3. Menpunkt "Kontost„nde der letzten Monate" Hier k”nnen Sie sich die Kontost„nde der letzten 12 Monate fr einen bestimmten Stichtag auswerten. Beispiel: Sie wollen sich die Entwicklung Ihres Gesch„ftskontos ber die letztem 12 Monate ansehen. Als Stichtag nehmen Sie den 15 Monatstag. Sie geben als Stichtag ein: Monatstag: 15. Am Bildschirm wird erst eine šbersichtstabelle mit den jeweiligen Kontost„nden am 15. jedes Monats angezeigt. Auf Wunsch bekommen Sie dann diese Auswertung in Form eines Balkendiagrammes angezeigt. 5.4. Menpunkt "Kontost„nde fr bestimmtes Jahr" Dieser Menpunkt „hnelt dem Menpunkt 5.3. mit dem Unterschied, daá die Auswertung ber ein bestimmtes Jahr erfolgt. Das auszuwertende Jahr wird dann als abgeschlossen betrachtet, d.h. der Kontostand bleibt dann vom Auswertungszeitpunkt bis zum Jahresende unver„ndert. 5.5. Menpunkt "Gesamtstand aller Konten" Mit Hilfe dieser Funktion k”nnen Sie schnell Ihr Gesamtverm”gen ermitteln. Alle Konten werden angezeigt und addiert. Zus„tzlich wird der letzte Bearbeitungsstand und die Anzahl der erfaáten Buchungen pro Konto angezeigt. 5.6. Menpunkt "Zinsberechnungen" Hier kann eine Zinsberechnung fr das aktuelle Konto durchgefhrt werden. Bei der Berechnung werden dabei, wie in der Praxis blich, verschiedene Zinss„tze fr Guthaben und Kontoberziehungen berck- sichtigt. Sie mssen also zuerst den Guthabenzinssatz und den Dispositionszinssatz eingeben. Dann mssen Sie den Berechnungszeitraum w„hlen. Dabei k”nnen Sie unterscheiden ob die Berechnung fr das ganze Jahr, ein bestimmtes Quartal oder einen beliebigen anderen Zeitraum durchfhren wollen. Wenn Sie die Zinsberechnung ber einen beliebigen Zeitraum ber mehrere Jahre durchfhren, beachten Sie bitte, das Zinseszins nicht bercksichtigt wird. Das Programm rechnet dabei mit Pfennigbetr„gen und dem Einzahlungstag, was sich von der Berechungsart vieler Sparkassen und Banken unter- scheidet. Bitte beachten Sie diesen Umstand, wenn Sie die errechneten Zinsen mit den tats„chlichen Werten Ihrer Bank oder Sparkasse ver- gleichen. Nach der Berechnung k”nnen sie auf Wunsch die errechneten Werte als Buchungen bernehmen. 6.0. Hauptmen "Info" 6.1. Menpunkt "Hinweis Autor Unter diesem Men wird ein Hinweisbildschirm angezeigt, der Infor- mationen zum Programm und Autor enth„lt. 6.2. Menpunkt "Druck Dokumentation Aus dieser Unterfunktion k”nnen Sie sich die Dokumentation ausdrucken lassen (siehe Unterpunkt 3.1.). 6.3. Menpunkt "View Dokumentation Mit diesem Men k”nnen Sie die Dokumentation am Bildschirm ansehen. Sie bewegen sich im Text, wie in einem normalen Texteditor. 6.4. Menpunkt "Registrierung" Sie k”nnen die Registrierung fr das Programm "Konto-Commander" am Bildschirm ausfllen und anschlieáend ausdrucken.