Next Page |
[N] |
Previous Page |
[P] |
Format from |
[F] |
Cycle Windows |
[W] |
Lower Limit |
L |
Upper Limit |
U |
Magnification |
M |
Copies |
C |
Next Page
Anklicken dieses Eintrags bzw. Drücken von
/N
startet den
Aufbau der ersten bzw. nächsten Bildschirmseite in einem eigenen
Fenster. Nach evtl. längerer Wartezeit — bedingt durch
Grafikoperationen, die sehr rechenintensiv sind —
erscheint die Seite im Grafikfenster. Gleichzeitig wird ein Meldungsfenster
geöffnet, in dem entsprechend den eingestellten Optionen diverse Operationen
wie bearbeitete Seite, Laden und Auslagern von Zeichensätzen, Anfordern
und Freigeben von Speicher, etc. protokolliert werden. Beim Aufbau der
Grafikseite wird dieses Fenster automatisch sichtbar gemacht und nach
Aufbau der Grafikseite von dieser verdeckt. Durch Ändern der Fenstergrößen
kann man selbstverständlich beide Seiten gleichzeitig darstellen. Falls Ihnen
der ständige Fensterwechsel nicht zusagt, können Sie dies im Menütitel
Setup mit der Funktion Top Windows ausstellen.
Previous Page
Anklicken dieses Eintrags bzw. Drücken von
/P
startet den
Aufbau der vorherigen bzw. letzten Bildschirmseite.
Format from
Dieser Eintrag bzw. Drücken der Taste
/F
ermöglicht die Auswahl
einzelner Seiten des Dokuments und startet nach der Eingabe den Ausdruck.
Die Seiten werden mit bis zu drei Parametern ausgewählt. Die erste Zahl
gibt die Startseite an, die zweite die Stopseite und die dritte die
Schrittweite zwischen den Seiten. Mit den Parametern 4, 8, 2
werden nur die Seiten 4, 6 und 8 gedruckt.
Cycle Windows
Durch diese Funktion kann man wechselweise das Meldungsfenster und das
Grafikfenster sichtbar machen, falls sie sich gegenseitig überdecken.
Lower Limit
Kontrolle der Ausdruckseiten über die TEX-internen Seitenzähler
\count0 bis
\count9.
Upper Limit
Kontrolle der Ausdruckseiten über die TEX-internen Seitenzähler
\count0 bis
\count9.
Magnification
Dieser Eintrag bzw. gleichzeitiges Drücken der Tasten
/CONTROL
und
/M
dient zum Einstellen des Vergrößerungsfaktors.
Ein Wert von 1000 entspricht Originalgröße, ein Wert von 1200
vergrößert um den Faktor 1.2, usw. Beachten Sie aber bitte, daß
die Vergrößerung durch Verwendung größerer Zeichensätze bewirkt wird,
die natürlich vorhanden sein müssen. Deshalb sind wohl nur die üblichen
Vergrößerungsstufen in Schritten von 1.2i,
i∈{ 0, 1/2, 1,... } praktikabel.
Copies
Dieser Eintrag bzw. gleichzeitiges Drücken der Tasten
/CONTROL
und
/C
dient zum Einstellen der Anzahl Kopien pro Seite.
Beachten Sie, daß diese Option wesentlich schneller arbeitet, als
mehrmaliges Ausdrucken, da für die Kopien die Interpretation der
DVI-Datei entfällt!