Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird im folgenden jeweils nur
der
\special-Text beschrieben, obwohl in der Eingabedatei
jeweils
\special{befehl> argumente>}
stehen muß, um die korrekte TEX-Syntax zu erhalten.
Beachten Sie bitte unbedingt die Klein-/Großschreibung der
Befehle, da die Treiber bei unbekannten Specials keine Warnung ausgeben
und bei eigenen Befehlen Klein-/Großschreibung beachten! Falls Sie
also keine Grafikausgabe erhalten, sollten Sie einmal die genaue
Syntax beachten.
Unterabschnitte
- Fremdgrafikformate
- Eingebaute Grafikbefehle
- %
- def
- Tx,Ty
- undef
- setdefaults
- setunitlength dimen>
- setdotsize dimen>
- setlinewidth dimen>
- setdash dimen> dimen> ...
- defpattern byte>,byte>,byte>,byte>,byte>,byte>,byte>,byte>
- setlinecap plain|round|arrow|wedge|triangle> plain|round|arrow|wedge|triangle>
- setarrowsize dimen> dimen>
- setarrowshape real> real>
- setarrowline dimen>
- setpoint point number> repeated> position> ...
- pointlist>
- dot pointlist>
- spline pointlist>
- hermitespline pointlist>
- lefthermitespline, righthermitespline pointlist>
- closedspline pointlist>
- poly, closedpoly pointlist>
- defclip, clip, whiteclip, patclip, endclip
- input ''filename''