-olist> Falls nicht das gesamte Dokument gedruckt werden soll, sondern nur einzelne Seiten, können diese mit der -o-Option ausgewählt werden. list> ist eine Seitenliste, die beispielsweise folgende Form hat:
4,9-12,18,99-103
Mit dieser Liste werden nur die Seiten 4,9,10,11,12,18,99,100,101,102 und 103 des Dokumentes gedruckt. Durch Angabe von -o start:stop, -o range:step oder -o start:stop:step kann alternativ ein Seitenbereich bzw. ein Seitenbereich mit Schrittweite angegeben werden.
-bn> Einstellen der ersten Seite n>, die gedruckt werden soll. Im Prinzip ist diese Option redundant, da in -o enthalten, aber wegen Kompatibilität zur TEXshell auf dem Atari ST trotzdem sinnvoll. Gleiches gilt für:
-en> Einstellen der letzten Seite n>, die gedruckt werden soll.
-cn> Es werden n> Kopien gedruckt.
-n Dieser Schalter verhindert das direkte Drucken, auch wenn die Konfigurations-Variable LINE gesetzt ist. Es wird grundsätzlich eine Datei erzeugt.
-y Dieser Schalter bewirkt, daß jede Ausgabezeile des POSTSCRIPT-Codes mit einer Carriage Return + Line Feed Kombination abgeschlossen wird. Normalerweise genügt für POSTSCRIPT ein LF als Zeilenende. Solche Dateien können allerdings von einigen dummen PC-Editoren wie dem Norton Editor nicht gelesen werden.
-dline> Entspricht der LINE-Variablen.
-mmag> Setzt die Vergrößerung auf mag>, wobei 1000 der Standardgröße entspricht, 1200 einer Vergrößerung um den Faktor 1.2, usw.
-fpath> Entspricht der PKPATH-Variablen.
-gpath> Entspricht der IMGPATH-Variablen.
-q Diese Option bewirkt eine Bildschirmmeldung über jeden beim Ausdruck verwendeten Zeichensatz. Entspricht der SHOWFONTS-Variablen.
-r Dieser Schalter bewirkt eine Ausgabe der Seiten in umgekehrter Reihenfolge.
-u Ausgabe der Seiten in physikalischer Reihenfolge (Voreinstellung).
-aname>, -pname> Die Ausgabedatei wird in name> umbenannt. Wird diese Option nicht verwendet, erhält die erzeugte POSTSCRIPT-Datei denselben Namen, wie die erste DVI-Datei in der dvifiles>-Liste, nur mit der Extension .ps.
-hdimen> Einrückung der Druckseite nach rechts oder links (negative Werte). dimen> ist eine gültige Längenangabe, wie sie auch von TEX verstanden wird, wie z.B. 1pt, 2.7cm, usw. Der Parameter arbeitet additiv relativ zu hmargin.
-vdimen> Einrückung der Druckseite nach unten oder oben (negative Werte). dimen> ist eine gültige Längenangabe, wie sie auch von TEX verstanden wird, wie z.B. 1pt, 2.7cm, usw. Der Parameter arbeitet additiv relativ zu vmargin.
-w Alle Rückmeldungen des Laserdruckers auf dem Bildschirm anzeigen.
-sn> Alle n> Sekunden wird eine Statusmeldung des Druckers angezeigt. n> ist eine positive Fließkommazahl.
-zrinteger> Mit diesem Befehl kann die Druckerauflösung in dpi angegeben werden. Voreingestellt ist der Wert 300.
-ztpath> Dieser Befehl erlaubt die Angabe des Suchpfades für TFM-Dateien, die allerdings nur dann benötigt werden, wenn POSTSCRIPT-Zeichensätze verwendet wurden oder PK-Zeichensatzdateien fehlen. Der Pfad kann auch über die Konfigurations-Variable TFMPATH angegeben werden.
-ziext> Dieser Befehl dient zur Eingabe der Extension des Zeichensatzgeräteordners auf dem Atari ST. ext> besteht aus bis zu drei Buchstaben.
-j Diese Option unterdrückt die Ausgabe einer Meldung im Fehlerfall und stellt das Warten auf Eingabe einer Taste ab. Sehr sinnvoll in Verbindung mit einer Shell, die diese Fehler von sich aus bearbeitet (z.B. die TEXshell von Heidrich/Maluschka/Kießling auf dem Atari ST).
-t Falls dieser Schalter gesetzt ist, erfolgt die Ausgabe auf stdout. Diese Option dient hauptsächlich zum Drucken auf UNIX-Maschinen, wo diese Ausgabe mittels einer Pipe an das entsprechende Druckprogramm weitergeleitet wird.
-k filename> Dieser Schalter dient zur Auswahl einer alternativen Prologdatei. dies kann z.B. zum Ausdruck im Landscape-Modus notwendig sein.
-l Dieser Schalter führt zu einer um 90o gedrehten Ausgabe.