setpoint point number> repeated> position> ...

Setzt einen oder mehrere der 500–1000 internen Kontrollpunkte (je nach Gerät). Der Parameter point number steht dabei für die Nummer des zu definierenden Punktes.

Falls mit einem setpoint-Kommando mehrere Punkte definiert werden, können die definierenden Ausdrücke durch Leerzeichen oder, falls wegen Eindeutigkeit notwendig, durch


/,
getrennt werden.

Der Parameter repeated ist ein Wiederholfaktor, der die Erzeugung mehrerer Punkte mit aufeinanderfolgenden Indizes bewirkt. Ein Wiederholfaktor hat folgenden rekursiven Aufbau:

<repeated>::=<> |
             <repeated> |
             <identifier>=<expr1>..<expr2>:<expr3>

Der Wiederholfaktor kann also optional (leer) oder verschachtelt angegeben werden. Ein einfacher Wiederholfaktor besteht aus einem noch nicht definierten Bezeichner und drei Ausdrücken, wobei der erste expr1 und zweite expr2 den Parameterbereich des Bezeichners definieren und der dritte die Anzahl zu erzeugender Punkte. Der Parameterbereich wird in äquidistante Abschnitte zerlegt und der Bezeichner erhält für jeden erzeugten Punkt einen dieser Werte im Parameterbereich. Durch Verwendung des Bezeichners im folgenden position-Parameter können die Punkte auf diese Weise an verschiedene Positionen gesetzt werden.

Optional kann in eckigen Klammern ein Offset zur aktuellen Position angegeben werden, der folgendes Aussehen hat:

<position>::=<> |
             [<expr1>,<expr2>] |
             [<expr1>,<expr2>,<rotate>]

<rotate>::=<expression> |
           <expression>[<ex1>,<ex2>]

In eckigen Klammern wird durch die Ausdrücke expr1 und expr2 ein Verschiebungsfaktor in x- und y-Richtung angegeben. Dieser Wert wird entweder mit dem mittels setunitlength eingestellten Wert multipliziert oder absolut durch eine bemaßte Größe angegeben und ergibt den tatsächlichen Offset. Falls ein repeated Parameter vorausgegangen ist, kann durch Angabe eines Rotationsfaktors der erzeugte Punkt noch gedreht werden. Der Bezugspunkt für die Drehung ist entweder der letzte eingegebene Punkt oder der durch ex1 und ex2 spezifizierte Punkt. Gedreht wird in beiden Fällen um den Winkel expression, der im Bogenmaß angegeben werden muß.

Für Beispiele lesen Sie bitte das Grafiktutorial, Anhang A.