defclip, clip, whiteclip, patclip, endclip

Diese Funktionen dienen zum Definieren eines Clippfades, bezüglich dessen Begrenzungslinie bis zum endclip-Kommando folgende TEX- und Grafik-Ausgaben gekappt werden. Die Begrenzungslinie muß geschlossen und in einem durchgehendem Stück definiert sein, unterliegt aber ansonsten keinerlei Beschränkungen. „Durchgehendes Stück`` soll in diesem Zusammenhang bedeuten, daß man nicht nachträglich auseinanderklaffende Stücke mit einem dritten schließt, sondern die Umrißlinie „wie mit einem Pinselstrich`` erzeugt. Durch Angabe von defclip wird der Beginn des Clippfades markiert. Alle folgenden Angaben definieren diesen Clippfad, bis ein clip-, whiteclip- oder patclip-Kommando die Eingabe des Clippfades abschließt. Alle folgenden TEX-Ausgaben, also auch jeder Text, werden bezüglich dieses Pfades gekappt, bis das endclip-Kommando diesen Modus beendet.

Beim Clippen beeinflussen die drei Clipbefehle die Ausgabe wie folgt:

clip bisherige Elemente der Zeichnung werden nicht verdeckt
whiteclip der Clipbereich wird gelöscht
patclip der Clipbereich wird mit dem durch defpattern
  definierten Füllmuster ausgefüllt