Das Zeichnen von Teilobjekten

Manchmal benötigt man in einer Zeichnung nur Teilstücke einer bekannten Gesamtkurve. Für solche Fälle kann man Punktlisten mit einem oder mehreren zusätzlichen Auswahlparametern versehen. Die Syntax ist wie folgt beschrieben:

command pointlist>:expr1>..expr2>

Dabei 1pt
\begin{picture}(95,95)
\put(0,0){\special{gr setpoint 0[5,5] 1[15,60] 2[40,25]
...
...[90,5]}}
\special{gr spline 0-4:0..1.1:1.7..2.8:3.3..3.9; dot 0-4}
\end{picture}
ist command einer der Linienbefehle poly, spline, etc. Die Punktliste pointlist> besteht aus zwei oder mehr Punkten. Das Zeichen „:`` ist das syntaktische Erkennungszeichen für einen Auswahlparameter und die beiden Parameter expr sind zwei Gleitpunktzahlen, die die Auswahl des Kurvenstücks vornehmen. Der Wert dieser Zahlen muß im Bereich 0≤$\tt expr$n - 1 liegen, wobei n die Anzahl der Punkte in der Punktliste ist. Ansonsten sollten die Längenangaben die Länge der erzeugten Kurve nicht überschreiten. Die wiederholte Angabe von Auswahlparametern ist zulässig. Folgender LATEX-Code liefert das Bild links:

\setdefaults
\setunitlength{1pt}
\begin{picture}(95,95)
\put(0,0){\special{gr setpoint 0[5,5] 1[15,60] 2[40,25]
  3[60,90] 4[90,5]}}
\special{gr spline 0-4:0..1.1:1.7..2.8:3.3..3.9; dot 0-4}
\end{picture}

Falls Auswahl- und Wiederholungsparameter gleichzeitig benutzt werden, muß die Angabe des Auswahlparameters zuerst erfolgen!