------------------------------------- AUFGABEN-PLANER (A-PLAN) VERSION 1.05 März 1993 ------------------------------------- Achtung: -------- Wenn Sie bereits eine frühere Version von A-Plan besitzen, lesen Sie bitte die Hinweise zur Neuin- stallation am Ende dieser Datei.) Registrierung: -------------- A-Plan ist ein Sharewareprogramm nach den Bestimmungen der Association of Shareware Professionals (ASP). In Übereinstimmung mit den ASP-Richtlinien ist A-Plan in keiner Weise eingeschränkt. A-Plan darf unverbindlich 30 Tage lang ausgiebig getes- tet werden. Wenn A-Plan Sie zufriedenstellt und Sie das Programm weiterverwenden möchten, werden Sie gebeten, sich für 35,- DM registrieren zu lassen. Näheres hierzu finden Sie nach Installation des Programms (s. unten) in der Datei regist.wri. Programm-Beschreibung: ---------------------- Der Aufgaben-Planer für Windows 3.1, kurz A-Plan, entstand nach der vergeblichen Suche nach einem einfach zu bedienenden Programm, das es ermöglicht, auch bei einer größeren Anzahl von zu erledigenden Aufgaben den Überblick nicht zu verlieren. Übliche Terminplaner eignen sich zwar sehr gut, um an Termine erinnert zu werden, aber nur unvollkommen für die Verwaltung von Aufgaben, da sie entweder über keine oder nur über sehr einfache Erledigungslisten verfügen. Als Alternative bieten sich zwar Projektplanungs- Programme an, diese sind jedoch teuer (1000,- bis über 5000,- DM), komplex, erfordern lange Einarbeitungs- zeiten und sind häufig sehr unübersichtlich. A-Plan wurde daher so konzipiert, daß es die Lücke zwischen einfachen Erledigungslisten und Projektplanern füllt und damit sowohl für selbst zu erledigende Aufgaben als auch für die Planung und Terminverfolgung von Aufgaben, die delegiert wurden, eingesetzt werden kann. Sämtliche Aufgaben werden durch A-Plan in einer hierarchischen Datenbank verwaltet: 1.Ebene: Ordner (max. 999 Ordner pro Datenbank), 2.Ebene: Projekte (max. 999 Projekte pro Ordner) und 3.Ebene: Vorgänge (max. 999 Vorgänge pro Projekt). Theoretisch können also nahezu 1 Mio. Projekte mit fast 1 Mrd. Vorgänge in einer Datenbank gespeichert werden. Die Daten werden in einer leistungsfähige ISAM- Datenbank mit sehr schnellem Zugriff abgelegt. Ein Ordner kann z.B. die Bezeichnung "VORTRÄGE" besitzen, in diesem Ordner befindet sich u. a. die Projektmappe "Vortrag München" und diese wiederum enthält verschiedene Vorgänge, wie "Materialsammlung", "Text erstellen", "Bilder anfertigen" etc. Projekte und Vorgänge sind identisch strukturiert und können mit folgenden Datenfeldern versehen werden: - Bezeichnung (ca. 30 Zeichen) - Priorität (1 bis 5) - Auftraggeber - Bearbeiter - Eingangsdatum - Startdatum (Beginn) - Wiedervorlagedatum - Fälligkeitsdatum - Erledigungsvermerk incl. Erledigungsdatum - Notiz (max. 32.000 Zeichen) Durch unterschiedliche Darstellungsoptionen ist ein sehr schneller Überblick über alle anstehenden, zukünftigen und erledigten Aufgaben möglich. Die Zeit, die bei unerledigten Aufgaben noch bis zum Fälligkeits-Datum zur Verfügung steht, wird neben der Angabe in Tagen durch einen schräg angeschnittenen Balken angezeigt. Die Farbe des Balkens richtet sich nach der Priorität. Aufgaben, die besonders wichtig sind, können zusätzlich gekennzeichnet werden. Neben weiteren Optionen (Sortierreihenfolge, Daten- sicherung, Druckoptionen) stehen unterschiedliche Filterfunktionen für das Durchsuchen der Datenbank zur Verfügung, so daß auch ein größerer Datenbestand problemlos verwaltet werden kann. Durch die ergonomisch gestaltete Oberfläche ist A-Plan weitgehend selbsterklärend und sehr einfach zu bedienen. Ausser für reine Texteingaben wird die Tastatur nicht benötigt, da A-Plan vollständig mit der Maus bedient werden kann. Die Eingabe bzw. Änderung der Daten erfolgt in einem übersichtlichen Eingabefenster, in dem u.a. der zeitliche Ablauf der jeweiligen Aufgabe in einem integrierten Kalender farbig markiert ist und durch Mausklick eingegeben bzw. geändert werden kann. Systemvoraussetzungen: ---------------------- - Windows 3.1 - ca. 2 MB freier Festplattenplatz Empfehlenswert: --------------- - 386er-PC - 4 MB Hauptspeicher - Maus Erst-Installation: ------------------ 1. Alle Dateien der Diskette in ein neues Verzeichnis auf die Festplatte kopieren. 2. Durch Doppel-Klick im Dateimanager auf !APLAN.EXE werden alle erforderlichen Dateien entpackt. 3. Die Kopie von !APLAN.EXE auf der Festplatte kann nun wieder gelöscht werden. 4. Falls Sie bereits eine Kopie der Datei VBRUN100.DLL auf Ihrer Festplatte haben, können Sie die entpackte Datei VBRUN100.DLL ebenfalls löschen (der Pfad, in dem sich Ihre Kopie befindet, muß jedoch in der PATH-Anweisung der AUTOEXEC.BAT vorhanden sein). 5. Falls noch nicht vorhanden, muß in der Datei AUTOEXEC.BAT die Zeile SHARE eingefügt werden. (Die Zeile SHARE sollte in der AUTOEXEC.BAT direkt vor der Zeile stehen, in der Windows aufgerufen wird. Sollte Windows nicht durch die AUTOEXEC.BAT aufgerufen werden, fügen Sie die Zeile SHARE am besten am Ende Ihrer AUTOEXEC.BAT ein.) 6. Wenn die AUTOEXEC.BAT geändert werden mußte, starten Sie nun Ihren PC neu. 7. Sie können nun A-Plan entweder im Dateimanager durch Doppelklick auf die Datei A_PLAN.EXE aufrufen oder durch Anklicken des Programmsymbols nach Einbinden von A-Plan in eine Programmgruppe des Programm-Managers. Beim ersten Aufruf von A-Plan wird automatisch die Datei HINWEISE geladen, die Ihnen - neben einem ersten Eindruck des Konzepts von A-Plan - einige Tips zur Bedienung geben soll. (Falls Sie A-Plan von einer CD aus aufrufen möchten, kann die Datei HINWEISE nicht direkt geladen werden. Sie müssen in diesem Fall die Dateien HINWEISE.ISD, HINWEISE.ISM und HINWEISE.ISF zunächst in Ihr Windows-Verzeichnis kopieren. Wenn Sie A-Plan schon vorher gestartet haben, muß die Datei A_PLAN.INI im Windows-Verzeichnis vorher gelöscht werden.) Installation einer neueren Version: ----------------------------------- Wenn Sie bereits eine frühere Version von A-Plan besitzen, können Sie die neue Version im bisherigen Programm- Verzeichnis installieren. Löschen Sie nicht die Datei "init.dat", da diese Datei Ihre Registriernummer und Ihren Namen enthält! Falls Sie bisher mit der Version 1.00 oder 1.01 gearbei- tet haben, beachten Sie bitte den neuen Programm-Namen ("a_plan.exe" statt "a-plan.exe"). Die Dateien "a-plan.exe" und die Hilfe-Datei "a-plan.hlp" können in diesem Fall ge- löscht werden. Ansonsten gilt prinzipiell das Gleiche wie bei der Erst- installation. Grafikmodus: ------------ Bitte beachten Sie, daß die Fenster von A-Plan nur bei Verwendung von "Small Fonts" richtig dargestellt werden. Beim Windows-Setup muß unter "Anzeige:" also z.B. "ET 4000 800x600 256 col. (small fonts)" eingestellt sein. Dieser Kompromiß war zugunsten der optisch ansprechenderen 3D-Darstellung der Fenster erforderlich. Dateien (Lieferumfang): ----------------------- Dokumentation: LIESMICH.TXT Installationshinweise HANDBUCH.WRI Handbuch REGIST.WRI Registrierungsformular NEU.WRI Verzeichnis der Änderungen und der beseitigten Fehler Programm-Module: A_PLAN.EXE ausführbares Programm VBRUN100.DLL Visual-Basic Runtime-Modul VBISAMMX.DLL Datenbank-Modul MHAD200.VBX VB-Custom-Controls MHEN200.VBX VB-Custom-Controls A_PLAN.HLP Hilfe-Datei A_PLAN.INI Ini-Datei (wird beim ersten Programm- aufruf im Windows-Ver- zeichnis angelegt) INIT.DAT nimmt Serien- und Registriernummer auf (wird beim ersten Programmaufruf im Programm- Verzeichnis angelegt, bei der Vollver- sion im Lieferumfang enthalten) Beispieldatei: HINWEISE.ISD HINWEISE.ISF HINWEISE.ISM bekannte Inkompatibilitäten: ---------------------------- Der Druckertreiber, der ursprünglich für den HP 500 C ausgeliefert wurde (für Windows 3.0), bringt beim Ver- such zu drucken oder den Drucker einzustellen die Mel- dung "Drucker besetzt ..." und es kann nicht gedruckt werden. Der aktuelle Treiber von HP (für den 550 C) verursacht dagegen keine Probleme mehr.