Die Malerei von Künstern aus Tirol hat seit dem 16.Jhd. große Tradition. Seit dieser Zeit sind auch immer berühmte Künstler hervorgegangen. Besonders hervorzuheben sind dabei Hans Ried , der das Ambraser Heldenbuch verfaßte (1504 - 1516), wovon von den 25 Werken 17 noch in der Originalhandschrift erhalten sind - darunter auch das berühmte "Gudrunlied", das in der Ambraser Sammlung erhalten ist. Ebenfalls in diese Zeit fallen das Fischereibuch von Kaiser Maximilian I., und dessen Zeugbücher.
Hans Maler (Anfang 16. Jhd.), der zwischen 1509 und 1529 am Innsbrucker Hof tätig war, malte unter anderem das Bildnis der Anna von Ungarn (Mutter von Erzherzog Ferdinand).
Nach dem kunstsinnigen Kaiser Maximilian mußten sich viele Künstler, die am Hof beschäftigt waren, nach anderen Arbeitgebern umsehen. Darunter auch der Innsbrucker Paul Dax (1503 - 1561), der hauptsächlich als Glas- und Fahnenmaler beschäftigt war, aber ebenso Befestigungspläne anfertigte!
Anfang des 19. Jhd. begannen die Künstler die Natur, wie sie sich dem Auge darbot, darzustellen.
Einer der bekanntesten Vertreter war Theodor von Hörmann, weil er der erste heimische Maler war, der sich mit der französischen Malerei auseinandersetzte. Später wurde er der bedeutendste Wegbereiter der Wiener Sezession, durch deren Gründung im Jahre 1897 der Kunst des 20. Jhd. eine wichtige Rolle zukommt.
Der über die Tiroler Grenzen hinaus berühmteste Maler dieser Epoche wurde Franz von Defregger (1835 - 1921), dessen Malerei sich hauptsächlich mit dem Leben am bäuerlichen Hof und in den Dörfern beschäftigte.
Ebenfalls in diese Zeit fällt das Schaffen des Albin Egger Lienz, der sich hauptsächlich mit den pathetischen Werken aus dem bäuerlichen Leben und durch seine wilden Visionen des Krieges einen berühmten Namen machte.
In der Malerei in der Zwischenkriegszeit taten sich vor allem Maler wie Artur Nikodem, Hans Weber-Tyrol, Alfons Walde, Nikolaus Prachensky, Friedrich Hell und Ernst Nepo hervor. Sie alle zeichneten sich durch die Malerei eleganter Akte, Architekturbilder, von Plakaten und dominierenden Landschaftsportraits aus!
Nach dem 2.Weltkrieg war die französische Malerei tonangebend. Die Künstler dieser Zeit zeichneten sich durch eine neue Aufbruchstimmung in der Malerei aus. Darunter berühmte Namen wie Max Weiler (geb. 1910), Walter Honeder (geb. 1906), Helmut Rehm (geb. 1911), Max Spielmann (geb. 1906) und Gerhild Diesner (geb. 1915).
Neben diesen Künstlern haben sich auch die um 1930 geborenen Maler einen internationalen Ruf verschafft. Man denke nur an Wilfried Kirschl (geb. 1930), Paul Flora (geb. 1922), Peter Prandstetter (geb. 1925), Norbert Drexel (geb. 1933) und Anton Tiefenthaler (1929 - 1982)!