Die traditionelle Küche des Arlbergs stammt aus einer Zeit, als die Menschen noch körperlich schwer arbeiteten. Gerstensuppe, Käsknöpfle, Tiroler Gröstl. Köstlichkeiten wie �Ofenkatz� (Pfannkuchenteig mit Hefe und Dörrobst vermischt und im Rohr gebacken) oder �Haferloab� (kleine Teiglaibe aus Maisgrieß und Weizenmehl in Fleischbrühe gekocht, meist mit Rollgerste oder Gemüse als Suppe serviert) sind kalorienreiche, schwere Traditionsgerichte der Alemannen, die man nur noch selten auf den Speisekarten der Restaurants und Gasthäuser findet (Tip: beim Küchenchef vorher bestellen !).
Heute bevorzugt man am Arlberg eine frische, junge �Haute cuisine�: "Leichte regionale Küche ist im Trend", weiß Küchenchef Herbert Stüffler vom �Hotel Post� (eine Haube) in Stuben. Schlemmen, ganz gesund: frische Wildgerichte, Kaninchen vom Bauern, Felchenmousse, Pilze und Beeren aus den umliegenden Wäldern. "Die Landwirtschaft wird immer mehr zum kreativen Partner unserer Gastronomie", ergänzt Stüfflers Kollege Erich Oberhauser vom Hotel Restaurant �Krone� in Lech.
Hochwertige Produkte vom Bauernmarkt, aus der Molkerei oder direkt vom Erzeuger:.Bergkäse, Kalb- und Lammfleisch, Äpfel und Kartoffeln. Am Fett wird gespart: Statt dessen gibt's biologisch wertvolle Zutaten wie Vollwertmehle, Bioprodukte, Rohrzucker, Sirup oder Honig. Insgesamt 50 gastronomische Spitzenbetriebe haben ihre Kochkünste inzwischen der modernen Zubereitungsart verschrieben.
Doch der Arlberg präsentiert sich auch gern international: Italienische Pasta-Leckereien zum Mittag, deftige Steaks beim amerikanischen Barbecue-Abend und der Duft französischer �nouvelle cuisine� beim großen Gala-Abendessen wechseln sich ab beim kulinarischen Reigen.
Passender Begleiter ist allemal ein guter Tropfen Österreicher: leichte, frische Weine z.B. aus der Region Wachau. Von dort kommen der Grüne Veltliner (ideal zur Vorspeise und zum Tafelspitz) und die Riesling-Weine (zu Huhn und Fisch). Aus dem Weinviertel in Niederösterreich kommen die fruchtigen Roten wie der Zweigelt (zu dunklem Fleisch) und der kräftige Blauburger (zu Wild). Übrigens: Mit derzeit 27 Hauben-Lokalen (verliehen vom renommierten Restaurant-Tester Gault Millau) nimmt derarlberg einen Spitzenplatz auf der Koch-Hitliste der österreichischen Bundesländer ein.