Steiermark - Essen und Trinken hält Leib und Seel' z'samm



Wissen Sie, was eine steirische Jausn ist ? Nein ? Das sollten Sie aber unbedingt nachholen !


Wer niemals eine Blunzn und eine Breinwurst verkostet hat, sich nicht an Hausgeselchtem und Kübelfleisch gelabt hat, wer nicht weiß, wie Heidensterz mit Schwammerlsuppe kräftigt, keinen Käferbohnensalat mit Radi, abgemacht mit dem berühmten steirischen Kürbiskernöl kennt... der, ja der hat eben noch nie so richtig steirisch gegessen.

Also, ausprobieren und genießen ... und danach ? Buchteln aus Großmutters Mehlspeisküche und Heisses vom Maronibrater. Für gutes Essen hat man in einer Weingegend eben immer Zeit.


Neben dem steirischen Traditionswein, dem reschen Welschriesling läßt der fruchtbare Vulkan-Boden und das ideale feuchte, mediterrane Klima des Steirischen Thermenlandes noch eine ganze Reihe hervorragender und preisgekrönter Weinsorten reifen.


Die Ursprünge des Weinbaues gehen hier bis in die Römerzeit zurück. In beinahe 2500 Weinbaubetrieben werden die handverlesenen Trauben oft noch unter Einsatz der alten, hölzernen Baumpressen verarbeitet.

Neben dem Weinbau sind es vor allem die Äpfel und Pfirsiche, die, zu Most, Apfel- und Pfirsichsaft oder als hervorragende Schnäpse verarbeitet, Zeichen für "geistvollen" Genuß setzen.