MagnaMedia · AMIGA-Magazin · HTML-Preprozessor HSC

Aktuelles Heft 6/97

Internet-Tools: HTML-Preprozessor HSC

Web-Design aufgepeppt

HTML ist die Sprache des World Wide Web. Sie beschreibt die Seiten, die man dann mit AWeb, IBrowse und Voyager anschauen kann. Doch HTML ist keine richtige Computersprache � dazu fehlen Schleifen, Variablen, Abfragen und vieles mehr. Der Preprozessor HSC dagegen peppt HTML kr�ftig auf und erledigt nebenbei elegant noch andere Aufgaben.

von Edgar Conrad

 
Screenshot 
Nat�rlich in HTML: Die Dokumentation von HSC ist nicht nur informativ, sondern gespickt mit h�mischen Bemerkungen und Witzen zu Windows und Netscape 
Auch auf dem Amiga sprie�en mittlerweile die Tools zum Gestalten der eigenen Homepage aus dem Boden. So sch�n und nett diese Programme auch sind, bleiben sie doch meist nur an der Oberfl�che, doch f�r zwei, drei Webseiten sind die Spielzeuge gut zu gebrauchen.

HSC im Einsatz

Die PC-Zeitschrift PCgo! setzt HSC auf einem Amiga ein, um die PCgo!-Webseiten zu erzeugen. Dabei sind alle Seiten und Abh�ngigkeiten in einem komplexen makefile beschrieben. Make sorgt daf�r, da� aus jeder HSC-Textdatei automatisch eine Web-Seite mit Tabellen und eine Frame-f�hige Page entsteht. Dank der Shareware �FTP-Mount� werden neu �bersetzte Seiten mit einem einfachen Aufruf von �Copy� automatisch auf den Webserver kopiert. �AWeb� und �GoldED� steuern sich dabei per ARexx gegenseitig und rufen gegebenenfalls HSC per Make auf. Gegen diese elegante und schnelle L�sung kann kein PC mit Windows 95 anstinken.
Aber stellen Sie sich vor, Sie m�ssen 100 Seiten st�ndig auf dem laufenden halten: Wer testet, ob alle Links noch stimmen? Was tun, wenn auf allen Seiten eine Werbung einzubauen ist, oder Sie von jeder Seite eine Frame-Version und eine Version ohne Frames ben�tigen � die man dann auch von irgendwo aus der Welt direkt anspringen kann?

Dann versagen fast alle Web-Editoren, und genau da kommt HSC ins Spiel. HSC ist eine Art Compiler: Er verarbeitet eine Textdatei mit einem stark verbesserten HTML und spuckt anschlie�end normales HTML aus. Dabei kann er nebenbei testen, ob Ihre Seiten fehlerfrei sind, kann Bildgr��en berechnen sowie einf�gen und noch paar aktuelle Daten einflechten. HSC ist sogar in der Lage, w�hrend der �bersetzung Programme zu starten, und deren Ausgaben in die Webseiten zu �bernehmen.

Um es aber gleich vorweg zu sagen: HSC ist nichts f�r Anf�nger. Ohne gute HTML-Kenntnisse kommen Sie keinen Schritt weit. Wer sich allerdings mit HTML schon etwas auskennt, wird die Abfragen, Makros (mit beliebigen, aber typisierten Parametern) und andere Hilfen nicht mehr missen wollen.

F�r die �berpr�fung von korrektem HTML geh�rt zu HSC eine Datei mit Beschreibungen (�HSC.prefs�). Beim Aufruf der Compilers in der Shell lassen sich weitere Dateien mit Definitionen angeben.

Ebenfalls sehr praktisch ist die Umsetzung pseudo-absoluter URLs (Uniform Ressource Locator) in relative. Wenn Sie � nur ein Beispiel � die URL ":bilder/redball.gif" angeben, und dies auf einer Seite "/geschichte/top.html" tun, dann macht HSC aus der ersten Adresse "../bilder/redball.gif". Geben Sie die erste pseudo-absolute URL aber auf der Seite "/texte/neu/index. html" an, macht HSC daraus die Adresse "../../bilder/redball.gif". Das hat enorme Vorteile, wenn URLs m�glichst kurz sein sollen, Sie aber Seiten �fter verschieben m�ssen. Dann brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, wenn die Seite eine Ebene h�her oder tiefer landet. HSC macht aus der pseudo-Angabe die richtige echte Angabe.

HSC ist beim �bersetzen nicht besonders schnell, l��t sich aber problemlos auch auf langsameren Amigas verwenden. Nur wenn Sie 10 oder 20 Seiten �durchjagen�, kann das auf einem Amiga 1200 schon eine Minute dauern. Wer selbst optimieren m�chte: Der ANSI-C-Source liegt bei.

Vorteile auf einen Blick

HSC bietet folgende Vorteile:
x Einbinden weiterer HTML- oder HSC-Dateien per Include-Befehl
x Definition von Variablen und Berechnungen mit Variablen
x Abfragen mit if-else
x Makro-Definition mit typisierten Parametern
x Umsetzung pseudo-absoluter URLs in relative URLs (s. Artikeltext)
x Test auf HTML-Korrektheit und schlechten Stil
x Berechnung von Bildergr��en mit automatischem Einsetzen in den HTML-Text
x Link-Test von lokalen Links
x Ausf�hrung von AmigaOS-Befehlen mit Einbindung von Ausgaben der Befehle
 
Die Dokumentation zu HSC ist in Englisch in Form von Webseiten und beschreibt die Funktionsweise gut. Darin erf�hrt man auch, wie HSC entstanden ist und wie die Projektverwaltung funktioniert. Der Autor Thomas Aglassinger ist �sterreicher � man kann bei Problemen auch in Deutsch schreiben. HSC ist �brigens Freeware und l��t sich kostenlos nutzen. Es gibt auch eine UNIX-Version � aber keine Windows-Umsetzung. Sie bekommen HSC im Aminet im Verzeichnis �text/hyper� oder direkt auf der Webseite des Autors:
http://www.giga.or.at/~agi/hsc/.

Fazit: Wer viele HTML-Seiten zu verwalten und gestalten hat, sollte sich HSC unbedingt anschauen. Das Programm erleichtert einem Webmaster das Leben erheblich.

lb


MagnaMedia Hauptseite

� Copyright by MagnaMedia Verlag AG, Haar bei M�nchen
Ver�ffentlichung und Vervielf�ltigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags


Kommentare, Fragen, Korrekturen und Kritik bitte an Webmaster AMIGA schicken.
Zuletzt aktualisiert am 23. Mai 1997.