|
Allgemeines zur Verwendung
Eigenschaften
Methoden
Variante 1: Objektname = new Array(); Variante 2: Objektname = new Array(Zahl); Variante 3: Objektname = new Array(Element0, Element1, ..., element_n); |
Variante 1: MeineFrauen = new Array(); Variante 2: MeineFrauen = new Array(100); Variante 3: MeineFrauen = new Array("Anita","Bettina","Christa","Doris"); |
Benutzen Sie Variante 1, wenn Sie zum Zeitpunkt der Definition noch nicht wissen, wie viele Elemente in dem Variablenvektor gespeichert werden sollen.
Benutzen Sie Variante 2, wenn Sie zum Zeitpunkt der Definition bereits wissen, wie viele Elemente in dem Variablenvektor gespeichert werden sollen. Die Anzahl k�nnen Sie der Objektfunktion als Parameter �bergeben.
Benutzen Sie Variante 3, um den Variablenvektor gleich mit Anfangswerten vorzubelegen. Bei den Varianten 1 und 2 bleiben die einzelnen Variablen des Variablenvektors leer, bis ihnen im Programmverlauf ein Wert zugewiesen wird.
Zahlen = new Array(34,86,167,413); var x = Zahlen[1]; |
Lesen |
Diese Funktion wandelt alle Werte des Variablenvektors in eine einzige Zeichenkette um. So k�nnen Sie beispielsweise mit Elemente = new Array("Wind","Regen","Feuer"); window.document.write(Elemente.join() +"<br>"); die gespeicherten Variableninhalte HTML-formatiert im Dokumentfenster ausgeben. F�r Formatierungen, die jedes einzelne Element betreffen, k�nnen Sie au�erdem Extra-Anweisungen �bergeben. So k�nnen Sie etwa mit Elemente = new Array("Wind","Regen","Feuer"); window.document.write(Elemente.join(", ")); eine Ausgabe erzeugen, die alle Variablenwerte durch Kommata getrennt ausgibt.
Kehrt die Reihenfolge innerhalb des Vektors um. Wenn Sie beispielsweise mit Zahlen = new Array(1,2,3,4,5,6); einen Variablenvektor erzeugt haben, bewirkt die Anweisung Zahlen.reverse();, da� Zahlen[0] hinterher den Wert 6 statt 1 hat, Zahlen[1] den Wert 5 statt 2 usw.
Sortiert die Werte eines Variablenvektors.
Blättern: | |||
FENSTERNAME.location | Date |
HTML-Dateien selbst erstellen | |||
Dokumentation: JavaScript | |||
JavaScript-Objektreferenz |
© 1997 Stefan Münz, s.muenz@euromail.com