Ŀ AVP 1.23a / HILFE - HANDBUCH / 1. Generelle Informationen ******************* (Infos zu DOS 5.0 = ALLGEMEINE ERSTINFO bitte mit Pfeiltaste ******************* blttern) Beim vorliegenden Programm handelt es sich um ein sogenanntes ----> Shareware-Programm <---- D.h., dass dieses Programm von uns bekannten oder in seltenen Fllen von uns nicht bekannten Shareware-Hndlern fr geringe Kopiergebhren vertrieben wird, so dass SIE dieses Programm bei sich zu Hause testen und nutzen knnen. Sollte es Ihnen gefallen, und daran zweifeln wir nicht, so knnen Sie die zeitlichen Einschrnkungen nach (25 Datenstzen) mit Bezahlung 'REGISTRIERUNG oder LIZENZ' aufheben lassen! Sie drfen das Programm aber auch ohne Bezah- lung nutzen, mssen dafr aber die zeitlichen Einschrnkungen und Lizenzie- rungshinweise in Kauf nehmen. Die Verzgerungen nehmen mit Anzahl Datenstzen zu. SHAREWARE bedeutet auch, dass die Kunden fr den GEBRAUCH, also die Nutzung eines Programmes eine kleine Gebhr an den Programm-Autoren bezahlen ! Damit kann sichergestellt werden, dass das Programm weiterentwickelt werden kann - und davon knnen SIE als Kundin/Kunde in Zukunft persnlich profitieren! ------------------------------------------------------------------------------ VORBEMERKUNG ! Sollten Sie dieses Programm - aus was fr Grnden auch immer - nicht installie- ren oder in Betrieb nehmen knnen oder stellt sich bei einer Funktion eine Feh- lermeldung ein, so melden Sie uns dies bitte sofort mit FOLGENDEN ANGABEN: -> beschreiben Sie den Fehler so genau wie mglich: . in welcher Funktion passierte der Fehler, wie sah die Fehlermeldung aus etc. (mittels Print-Screen gut dokumentierbar !) ? . auf was fr einem PC (Prozessor) passierte der Fehler ? . welcher Drucker war angeschlossen (falls Druckprobleme) ? . welche DOS-Version verwenden Sie / welche Menu-Oberflche ? . haben Sie eventuell residente Programme geladen / welche ? . welche Programm - Version haben Sie ausprobiert ? . von welchem Hndler haben Sie diese erhalten ? . !! welche Diskettengrsse (3 1/2" oder 5 1/4") verwenden Sie !! . !! welche Speicherkapazitt haben Ihre Disketten !! Wir sind leider nicht in der Lage, dieses Programm auf allen Maschinen und un- ter allen DOS-Versionen zu testen. Bitte haben Sie deshalb Verstndnis, wenn sich Fehler einstellen sollten, welche uns bis anhin unbekannt waren ! Im brigen kann es passieren, dass Sie - aus was fr Grnden auch immer - eine alte oder nicht komplette (Anzahl Dateien) Version erhalten haben ! ------------------------------------------------------------------------------ An die Benutzer von DOS 5.0 Das vorliegende Programm wurde mit dem Compiler "Clipper S'87" compiliert! Falls Sie DOS 5.0 verwenden und das Programm vom DOS-SHELL (dosshell) aus aufstarten wollen, so wird * AVP * unter Umstnden bei Aufruf folgender Funktion unrechtmssig beendet (Programm-Absturz !): DOS-Fenster aus dem laufenden Programm Grund: Das Programm * AVP * ruft DOS-Befehle auf (Kopie command.com laden)! ****** Diese kann dann zu Abstrzen fhren, wenn AVP aus dem DOS-SHELL aufgerufen wird (unter DOS 5.0 sonst KEINE Probleme). DOS-Befehle: - SETVER.EXE avp.exe 3.30 (Beispiel) - device=c:\dos\setver.exe (in config.sys) - shell=c:\dos\command.com ..... (in config.sys) - DOS= ...... etc. etc. fhren nach unserer Erfahrung nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen ! Wir bitten dennoch darum, die Einzelheiten im DOS-Handbuch oder einem der zahlreichen Fachbcher nachzuschlagen ! Wir haben deshalb in AVP den Aufruf von Betriebssystem-Funktionen auf das aboslute Minimum (oben erwhnt) reduziert. Dennoch ... was knnen SIE tun ? DOS-Befehl: SET CLIPPER=f40 = falls das Programm auf Ihrem PC nicht lauffhig sein sollte, diesen Befehl UNBEDINGT in 'autoexec.bat' - vor Aufruf von DOS-Oberflchen oder SHELLS - einbinden ! Beachten Sie bei der Installation auch auf die Definition der FILES und BUFFERS in der Datei 'config.sys' = in INSTALL/UPDATE genau beschrieben! * * * * * Probleme ? Schreiben Sie uns ! Wir finden sicher die entsprechende Lsung ! ---------------------------------------------------------------------------- und nun .. ************** ERSTE SCHRITTE ************** 1) Lesen Sie A L L E HILFE/Handbuch-Kapitel grndlich durch oder besser noch drucken Sie alle Kapitel aus ! --> nur so knnen Sie sich mit Begriffen, die wir verwenden, vertraut machen. --> nur so erhalten Sie eine Uebersicht ber die Vielfalt der Funktionen, die wir unseren Benutzern anbieten 2) Stellen Sie IHRE Benutzer-Definitionen im Menu "Systemdienste" ein 3) 'Zeichnen' Sie die Belegung der Felder der SELEKT-Code-1 bis SELEKT-Code-3 (siehe auch HILFE 6 !) auf, falls Sie diese in Zukunft verwenden wollen. Es lohnt sich, vor dem Beginn der Dateneingabe gewisse Ueberlegungen zu machen. Dennoch ... Sie knnen Ihre Eingaben jederzeit ndern. WICHTIG: die SELEKT-Felder mssen nicht verwendet werden. Sie sind da, um Ihnen gewisse Hilfe, gewisse Vereinfachungen und Komfort zu bie- ten (Auswahl-, Sortier- und Filter-Kriterien und -Funktionen). Sie knnen auch erst spter, mit "fortgeschrittenem" Be- nutzerwissen, verwendet werden. 4) Probieren Sie die Menu's und Untermenu's aus. Schauen Sie sich die Programm titel und die entsprechenden ERLUTERUNGEN dazu auf Zeile 24 Ihres Bild- schirmes an. Dazu bewegen Sie den Auswahlbalken mittels den Pfeiltasten auf und ab. 5) Erfassen Sie Ihre ersten paar Adressen und drucken Sie die Listen und/oder Etiketten aus (Etiketten knnen testhalber auch auf Endlospapier gedruckt werden). Mutieren und/oder lschen Sie Adressen. Testen Sie die SORTIER / FILTER - Funktionen. PS: Sie erhalten mit der Lieferung 3 vorbereitete, bereits erfasste Adressen als Muster mitgeliefert (diese knnen Sie selbstverstndlich nach Bedarf lschen oder verndern etc.) !! 6) Vergessen Sie nicht, auch von Ihren Test- und Probedaten eine Sicherungs- kopie zu erstellen. 7) Denken Sie daran, dass aus allen Menu's und Eingabemasken (nur whrend dem Druckvorgang in gewissen Situationen nicht !) mit der F1-Taste Hilfe aufgerufen werden kann. Ŀ * AVP * / HILFE - HANDBUCH / 2. Menu's und Untermenu's 1) Die Menu's und Untermenu's wurden nach einheitlichen Richtlinien gestaltet. 2) alle Menu's/Untermenus und die meisten Masken werden mit Taste [ESC] o d e r [F10] verlassen !! (Taste F10 entspricht auch dem Wert 0 und umgekehrt !) ͻ ==> die Taste bedeutet berall: AUFRUF der HILFEROUTINE ͼ (inkl. Handbuch !) 3) die Menu's sind hierarchisch aufgebaut. Der Weg aus einem Unter-Unter-Menu zurck fhrt ber die gleichen Stufen wie diejenigen des Einstieges. 4) das Hauptmenu verzweigt grundstzlich in 6 weitere Untermenus (oder Unter- Unter-Menus). Das Hauptmenu ist auf der linken Bildschirmseite, die jeweiligen Unter- menu's befinden sich auf der rechten Bildschirmseite ! 5) die Untermenus sind: 1 UNTERHALT der Stammdaten (erfassen, mutieren, konsultieren, lschen, blttern etc.) der ADRESSEN und Selekt-Daten ! 2 DRUCK von diversen Listen und der Adress-Etiketten / Druckersteuerung 3 SYSTEMDIENSTE = Ihre persnlichen System-Anpassungen / Voreinstellungen 4 DATENSICHERUNG auf Harddisk oder Disketten und zurckkopieren 5 Transfer zu Textprogramm = Datentransfer zu WORD und WORDPERFECT 6 System-Infos = Informationen ber Ihr System 0 PROGRAMM BEENDEN (wurden Daten verndert, so fordert Sie das Programm auf, eine eventuelle Datensicherung durchzufhren) --> wir empfehlen: immer JA !! Ŀ * AVP * / HILFE - HANDBUCH / 3. TASTATUR und BILDSCHIRM ******************** ALLGEMEINE HINWEISE: ******************** 1) es wurde versucht, im Programm nach Mglichkeit alle gleichen Funktionen ber gleiche Tasten abzuwickeln. Bsp: die Tasten [ESC] o d e r [F10] entsprechen immer ENDE / RETOUR HILFE / Help / HANDBUCH ist immer und berall die Taste Hilfe und Handbuch (alle Hilfen zusammengefasst) knnen sowohl am Bildschirm 'geblttert' werden wie auch ber Ihren Drucker ausgegeben werden !! 2) die Menu's und Untermenu's wurden nach einheitlichen Kriterien aufgebaut. Im oberen Balken finden Sie immer die Angaben (von links nach rechts): . PROGRAMM-NAME (* AVP * und aktuelle Versions-Nummer) . TITEL des gewhlten Menu's oder Untermenu's . Anzeige der Schalter 'CAPS LOCK' und 'NUM LOCK' -> das Zeichen '' bedeutet dabei, dass der entsprechende Schalter nicht gesetzt ist und diese Funktion demzufolge inaktiv ist ! -> 'C' = CAPS LOCK gesetzt -> 'N' = NUM LOCK gesetzt -> wenn Sie einen diesen Schalter auf einem Menu/Untermenu verndern, so bedarf es einer Tastenfunktion (z.B. ESC ...), um diesen ver- nderten Zustand sichtbar zu machen ! . DATUM und (laufende) UHR (diese kann an- und ausgeschaltet werden) Stellen Sie bitte immer die aktuellen Datums- und Zeitangaben ein. Gewisse Programme funktionnieren in Abhngigkeit davon. ->z.B.Datensicherung ! 3) Die AUSWAHLMGLICHKEITEN bei den MENU'S und UNTERMENU's sowie auf eini- gen Eingabe- und Mutations-Masken knnen auf 2 verschiedene Art angewhlt werden: a) BEWEGEN Sie den LEUCHTBALKEN (Auswahl-Balken !) mittels der Pfeiltasten "auf" / "ab" / "links" oder "rechts" an die gewnschte Stelle und whlen Sie die Aktion mit an. o d e r b) WAEHLEN Sie den ERSTEN BUCHSTEABEN oder die EERSTE ZAHL der gewnsch- ten Funktion an; diese wird alsdann direkt ausgefhrt (schnellere Me- theode) !! ==> bei Methode a) sehen Sie in der untersten Bildschirmzeile (Zeile 24) <== ==> jeweils eine Erklrung der durch den Leuchtbalken markierten Atkion! <== ==> Dies fllt bei der direkteren Methode b) weg ! <== c) Daten, welche auf einem Bildschirmbild zu Ihrer Information dastehen sind in der Regel 1-fach umrandet. d) Sind Daten und Auswahl- und Anzeigefelder auf dem Bildschirm dop- pelt umrandet, so handelt es sich in der Regel um Eingabefelder oder aktive Auswahl-Menu's, resp. Wahlmglichkeiten fr weitere Funktionen. Eingabe-Felder haben in den meisten Fllen auch einen 'Schatten', um diese Funktion visuell zu untersttzen ! 4) Fehler- oder Systemmeldungen werden Ihnen in der Regel ganz oben am Bildschirm in einem "Informations-Balken" deutlich angezeigt ! Dabei wurde jeweils eine gewisse Wartezeit programmiert, damit der jeweilige Text problemlos gelesen werden kann. Diese WARTEZEITEN knnen SIE mit Ein- gabe 'irgendeiner Taste' ABKRZEN !! Als Symbol fr diese Mglichkeit wird rechts aussen im Info-Balken das Zeigen <> fr angezeigt !! Funktionstasten - Belegung ************************** F1 = HELP / HILFE - Untersttzung (berall aufrufbar !) F2 = 99 (Auswahl bei Kunden-Erfassung-Mutation fr die Einblendung der Mglichkeiten der Adress-Code-Felder) F3 = + (Vorwrtsblttern) F4 = - (Rckwrtsblttern) F5 = C Aufruf der SELEKT-CODE-BEARBEITUNG (auf Hauptmaske '1 = Adressen bearbeiten) F6 = ? Aufruf der System-Informationen (auf Hauptmaske '1 = Adressen bearbeiten) F9 = Speichern eines eingegebenen Freitextes (Memo-Feld) beim Adressen erfassen/mutieren etc. (ESC verlsst das Textfeld ohne Speicherung !) F10 = 0 .. oder .. ENDE / ABBRUCH / Rckkehr ebenso gilt: ESC als ENDE / ABBRUCH !! Ŀ * AVP * / HILFE - HANDBUCH / 4. Begriffe, Definitionen, Regeln 1) unter den Befriffen DATEI, DATENBANK oder FILE ist immer dasselbe zu verstehen. Es bedeutet z.B. die Gesamtheit aller Adressen, ge- speichert in einer elektronischen Kartei. Ebenso gilt dies fr die ADRESS-SELEKT-Dateien. 2) DATENSATZ = eine Adresse (entsprche einer Karteikarte) 3) SORTIEREN oder INDEXIEREN (SORT oder INDEX) = die Reihenfolge der Prsentation der Datenstze am Bildschirm oder auf Papier. Dies kann z.B. nach 'Namen' oder nach 'Nummern' etc. sein (es stehen 9 (!!) Sortier-Kriterien zur Verfgung) Die Datenbanken in diesem Programm werden immer AUTOMATISCH und ohne Ihr Zutun nachgefhrt. Das Anwhlen des Programmes 'NeuindeXierung' ist nur in Problemsituationen (nach Systemabsturz etc.) erforderlich! 4) FILTER setzen oder FILTERN = nehmen wir an, die Datenbank beinhaltet total 250 Adressen. Mit Hilfe von Filtern knnen Sie nun diese Datenbank so einschrnken, dass Sie als Benutzer das Gefhl haben, es stnden Ihnen nur noch eine gewisse Anzahl zur Verfgung. Bsp: Sie filtern von Nummer 10 bis Nummer 90 = 80 Adressen (die restlichen 170 Adressen sind physisch zwar immer noch auf dem Harddisk oder der Diskette abgespeichert, fr Sie jedoch bis zum Aendern der Filterbedingungen 'verborgen') Mit andern Worten -> der gesetzte Filter bestimmt den Ausschnitt aus der Datei, welchen Sie fr Ihre Bearbeitung, Konsultation oder Ausdruck im Zugriff haben wollen. 5) ist gleichbedeutend wie , etc. das Symbol, welches wir dafr verwenden = <> Ŀ * AVP * / HILFE - HANDBUCH / 5. Aufbau ADRESS-Datenbank AUFBAU der ADRESS-Datenbank und Feldbeschrieb * neun (9) Felder sind automatisch als SORTIER-Felder definiert. d.h. nach jeder Neuerfassung oder Mutation wird die Datenbank sofort im sogenannten Index angepasst ! * Adress-Nummer * Adress-Name ('Titel', Vornamen, Name) * zustndig-Code * Adress-Selekt-Code 1 * Adress-Selekt-Code 2 * Adress-Selekt-Code 3 * Sortier-Code (Name, Vorname, 'Titel') * Datum * Postleitzahl nach den entsprechenden Feldern knnen die Daten auch konsultiert, be- arbeitet und ausgedruckt werden ! * die gleichen (9 !) Felder stehen Ihnen als FILTER - Kriterien zur Verfgung. Mit Hilfe dieser Felder (resp. der Feldinhalte) knnen Sie die Datenbank auf diejenigen Adressen reduzieren, welche den FILTER- kriterien entsprechen. Es ist im Hintergrund zwar immer noch der gesamte Datenbestand gespeichert, es wird Ihnen jedoch nur ein (durch Sie be- stimmbarer) Ausschnitt davon angezeigt und am Bildschirm prsentiert ! Dadurch kann schneller an die effektiv bentigten Daten herangekommen werden -> schnelleres Blttern etc. * Die meisten (Eingabe)-Adress-Felder sollten selbstsprechend sein. Dennoch hier einige Erluterungen: a) Bezeichnung-1 und Bezeichnung-2 knnen auch als erweiterte Adress-Namens- oder Strassen-Felder angesehen und gebraucht werden b) Postleitzahl ist 5-stellig (!) c) SORTIER-Code ist im Prinzip durch Sie f r e i w h l b a r, wir em- pfehlen jedoch folgende Art der Eingabe: Bsp: Name: Dr. Karl Muster SORTIER-Code: MUSTER KARL DR. d.h. dass der Sortier-Code die umgekehrte Eingabe-Reihenfolge des (auch auf der Etikette auszudruckenden) Namens-Feldes ist ! Alle Eingaben im Feld SORTIER-CODE: werden automatisch GROSS geschrie- ben. Dadurch wird die Suche nach Nachnamen wesentlich vereinfacht ! d) Bemerkung-1 und Bemerkung-2 sind Felder, in die Sie Kurzkommentare zur gespeicherten Adresse eingeben knnen. Hier sind Sie absolut frei. e) Das 'zustndig-Feld' kann unter anderen folgende Bedeutung haben: a) wer ist von mir/uns fr diese Adresse zustndig (z.B. Vertreter oder Betreuungsperson etc.) b) wer ist von der gespeicherten Adresse (Firma etc.) fr uns oder mich zustndig (z.B. Vertreter eines Lieferanten etc.) Auch dieses Feld kann (und muss nicht) benutzt werden und ist als Sortierfeld definiert ! g) die 3 Felder "Adress-Selekt-Feld 1" bis "Adress-Selekt-Feld 3" sind zweistellige numerische Eingabefelder. Dort definieren Sie die der entsprechenden Adresse zugeordneten Selektier-Kriterien. Dazu mssen die Inhalte dieser Felder in einer separaten Datenbank VORHER durch Sie definiert worden sein. ===> beachten Sie dazu Hilfe zu Selekt-Felder. Mit der ENTER-Taste belassen Sie den Wert immer so, wie er ist. Bei Neuerffnungen ist der Inhalt am Anfang immer '00'. Diesen Inhalt knnen Sie durch Eingaben zwischen '01' und '98' berschrieben (wie gesagt: die Werte mssen vorher festgelegt und definiert worden sein. Wenn Sie im Feld die Zahl '99' (oder die Taste F2) eingeben, so wird Ihnen ein Hilfe-Fenster eingeblendet. Mit den 'Pfeiltasten links und rechts' knnen Sie in der Datenbank blttern. Beispiel: 'code-1-11' = Nummer zw. 01 und 98 'neue Kunden AVP ' = dazugehrender Inhalt ----> aus obiger Darstellung mchten Sie nun den Inhalt Nummer 11 auswhlen und in die aktuelle Adresse einfgen. Aufgrund dem hintersten Teil der Nummer (in unserm Fall '11') sehen Sie die fr Sie massgebende 2-stellige Nummer. Beenden Sie mit ESC die eingeblendete Hilfe-Routine und geben Sie im Selekt-Feld die Zahl 11 (oder was Sie auch whlen mgen) ein. Der entsprechende dazugehrende Inhalt wird Ihnen nun in der aktiven Adresse ange- zeigt. Ab sofort wird bei jedem Adress-Aufruf auf dieser Adresse dieser Inhalt als Zusatzinformation mitgeliefert. WICHTIG: diese Felder dienen auch dazu, Filter zu setzen. Ebenso knnen diese Feldinhalte fr Ausdruck-Auswahlmglichkeiten benutzt werden. Ŀ * AVP * / HILFE - HANDBUCH / 6. ADRESS-SELEKT-FELDER 1) die Adress-Selekt-Felder haben den Zweck, auf der Adress-Datenbank codierte Selektionen vorzunehmen. Sie knnen zwischen den Werten/Funktionen: '00' = KEIN INHALT '01' bis '98' = Inhalte durch Sie frei zu definieren '99' oder = Aufruf der Hilfe-Untersttzung (Liste der gespeicher- ten, durch Sie definierten Werte) whlen. 2) Es stehen Ihnen 3 DATEIEN mit je 98 Eingabemglichkeiten zur Verfgung. Demzufolge haben Sie die Mglichkeit 3 x 98 Felder miteinander zu kom- binieren. 3) In der Zuordnung der Eingabewerte und der Bedeutung der 3 Dateien sind Sie absolut frei !! Sie knnen dieses System absolut frei Ihren persnlichen Bedrfnissen anpassen. Hier ein BEISPIEL zu Erklrung und Erluterung: ADRESS-SELEKT-CODE-1: Feld 1 = Interessenten AVP Feld 2 = Kunden AVP Feld 3 = brigen Kunden Feld 4 = private Adressen etc. etc. .... bis 98 (falls notwendig) ADRESS-SELEKT-CODE-2: Feld 1 = 5 1/4 " Disketten Feld 2 = 3 1/2 " Disketten Feld 10 = Private Familie Feld 11 = Private Freunde etc. etc. ..... bis 98 (falls notwendig) ADRESS-SELEKT-CODE-3: Feld 1 = Bern und Umgebung Feld 2 = brige deutsche Schweiz Feld 3 = brige Schweiz Feld 4 = Deutschland Feld 5 = Oesterreich etc. etc. ..... bis 98 (falls notwendig) Sie knnen also die Inhalte der Felder und die Unterteilung in Gruppen selber vornehmen. So lassen sich z.B. * Kundengruppen * Bonitt * Herkunft der Adressen * Regionen * technische Angaben zu Adressen * Adress-Kategorie * Mitglieder-Art (aktiv / passiv ..) etc. etc. definie- ren und unterteilen. Sie knnen alsdann den GEZIELTEN Ausdruck bestimmter Adress-Arten veranlassen. Auch die Konsultation lsst sich so auf die ge- wnschten Adressen eingrenzen (= siehe dazu Filter-Funktion). WICHTIG: bevor Sie die Felder bestimmen und mit den Definitionen beginnen ... nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und stellen Sie die Ueberlegungen VOR dem Eintippen an. Es kann Ihnen erfahrungs- gemss viel Zeit und Aerger ersparen ! Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit den Selekt-Feldern in codierter Form (Zahlenwerte) immerwiederkehrende gleiche Texteingaben auf einfache Art + Weise "rationalisiert" werden knnen, und damit gleichzeitig ein Instrument zur Einschrnkung der Adress-Datenbank auf eine eingegrenzte Auswahl mglich wird (Filter-Funktion). Im brigen: auch mit der Adress-Nummer lassen sich die Adressen nach verschie- denen Kriterien unterteilen. Nachfolgend ein BEISPIEL zur Erlu- terung: Adr-Nr.: 000001 bis 001000 = Kunden " " 002000 bis 008000 = Interessenten " " 010000 bis 020000 = Aktive " " 050000 bis 080000 = Passive " " 100000 bis 110000 = Ehemalige " " 200000 bis 250000 = Private " " 400000 bis 440000 = Fussballklub .... etc. etc. etc. Ŀ * AVP * / HILFE - HANDBUCH / 7. Untermenu 'BEARBEITEN' FUNKTIONEN IM UNTERMENU 'Adressen bearbeiten' Es stehen Ihnen folgende FUNKTIONEN zur Verfgung: (die Erklrungen sehen Sie am unteren Bildschirmrand durch Bewegen des Leucht- balkens mittels Pfeiltasten auf und ab) + = vorwrtsblttern von einer Adresse auf die nchste bewegen - = rckwrtsblttern " " " " " vordere " A = Anfang Datei zur ersten Adresse (**) E = Ende Datei zur letzten Adresse (**) M = Mutieren aktuelle Adresse ndern N = NEUE Adresse eine oder mehrere neue Adresse ERFASSEN T = Textfeld Freitext zu den Adressen erfassen/mutieren D = Druck Etikette aktuelle Adresse auf Etikette ausdrucken L = Lschen aktuelle Adresse zum Lschen markieren F = Filter Filter setzen (auf 9 Feldern mglich !) I = Index Zugriffsreihenfolge bestimmen (9 Felder mgl.) S = Suchen eine bestimmte Adresse suchen W = Schnell-Wahl Adress-Kurzinformationen mit Schnell/Sofortwahl nach 'blttern' oder Suche ber Buchstaben-Ein- gabe X = NeuindeXierung Adressen (im Sonderfall) 'manuell' neusortieren C = Selekt-Code-Felder Codes definieren und mutieren ? = System-Infos Infos zu Einstellungen und dem System 0 = Ende zurck zum Hauptmenu (alle Vernderungen sind automatisch gespei- chert!) Sie knnen bis 1 Mio. Datenstze erfassen und speichern. Es wird vermut- lich Ihr System sein, welches die Grenzen setzt. Je mehr Datenstze Sie verwalten, desto langsamer werden gewisse Verarbeitungen. Sie bemerken dies (je nach System) jedoch erst ab ein paar Tausend Adressen. NEUE ADRESSEN ERFASSEN beim Neuerfassen knnen Sie generell 2 Erfassungsarten whlen: a) automatische Nummerierung b) individuelle Nummerierung Dies bestimmen Sie im Systemunterhalt (siehe separate Hilfe dazu !). Beim automatischen Nummerieren wird Ihnen beim Programm-Einstieg eine Maske mit der Frage, um wieviel sich der Zhler jeweils erhhen solle, eingeblendet. Der autom. Vorschlagswert ist '1'. Anschliessend wird Ihnen die erste NEUE Nummer (aufgrund versch. Kriterien) vorgeschlagen. Diesen Vorschlag knnen Sie mit ENTER akzeptieren oder durch Ihre gewnschte Nummer "berschreiben". Dies wird vor allem dann der Fall sein, wenn Sie in einer lckenlosen Nummerierung eine Adresse gelscht haben und diese Lcke nun wieder fllen mchten. Das Programm wird an- schliessend prfen, ob die gewnschte erste Nummer tatschlich noch nicht besetzt ist. Bedienungshinweise beim 'Adressen bearbeiten' -1- Fllen Sie beim Adressen erfassen jedes Feld mit dem entsprechenden Inhalt (falls einer vorhanden ist) aus. -2- Sie wechseln von Eingabefeld zu Eingabefeld mit den Tasten oder -3- Die Taste oder bewegt den Eigabebalken (Cursor) von irgend einem Eingabefeld sofort auf das Eingabefeld 'Selekt-Code-1' -4- Oberhalb der 3 verschiedenen Selekt-Code-Eingabefelder knnen Sie auch be- liebig eine Curser-Steuerung mit den Pfeiltasten vornehmen. Erweiterte Informationen zu SCHNELL-WAHL -1- Whlen Sie die Ihnen am meisten zusagende Darstellung. Beachten Sie dabei, dass Sie 3 Mglichkeiten haben, in denen die Datenstze ab Anfang Datei und 3 Mglichkeiten, in denen die Datenstze ab LAUFENDEM Datensatz angezeigt werden. Mit den Pfeiltasten, den Tasten PgDn, PgUp, Home, End knnen Sie im Auswahlfenster blttern. Mit Eingabe des ersten Buchstaben (bei Option Name als erster Begriff und bei option SORT als erster Begriff) knnen Sie direkt auf einen gewnschten Datenbankabschnitt 'springen' ! Es knnen auch mehrere alphanumerische Zeichen hintereinander eingege- ben werden. Bsp: Ml .... wird vermutlich Mller an den Bildschirm bringen. Falls Sie einen ersten Buchstaben whlen, zu dem keine Adresse vorhanden ist, so bewegt sich der Leuchtbalken NICHT. Die Taste besttigt die Auswahl und bringt den zuletzt mit Leucht- balken angezeigten Datensatz (Adresse) zur Weiterbearbeitung an den Bild- schirm. Dies in der gewohnten Art und Weise. Die Taste bricht ab. Tips und Tricks: -1- Falls Sie irrtmlicherweise die Funktion = neuerfassen von Adressen angewhlt haben, so gehen Sie mit sofort auf den Selekt-Code-1 und mit 3 x ans Ende der Erfassungsmaske. Beantworten Sie die Frage nach Richtigkeit mit JA und schliessen Sie den Vorgang ab. Anschliessen whlen Sie sofort die Option = Lschen dieser leeren (falschen und ungewollten) Adresse ! Ŀ * AVP * / HILFE - HANDBUCH / 8. Ausgabe auf PAPIER Die Adressen knnen grundstzlich auf 2 verschiedene Arten auf Papier ausge- geben werden: -1- Ausgabe von Adress- L i s t e n (nach diversen Kriterien) -- > auf A4-HOCH oder A4-QUER -2- Ausgabe auf 1-BAHNIGE + 3-BAHNIGE Adress - E t i k e t t e n - Kleber -- > Standardgrsse 70,00 x 35,70 mm Im Untermenu '2 = DRUCK-MENU' knnen Sie das Listen-Druckprogramm whlen. Dabei bestimmen Sie: a) zuerst die Reihenfolge (nach 9 Feldern mglich) b) dann, ob ein Filter (gleich wie .. kleiner als .. grsser als .. von-bis) ber eines der 9 Felder gesetzt werden soll (Sie knnen so nur einen ganz bestimmten TEIL der Adressen auf Liste ausgeben) c) ob Datum und Zeit auf die Liste ausgedruckt werden soll d) welches Format Sie wnschen (hoch oder quer) -> die exakte Zeilenzahl bestimmen Sie im Programm 'P' im Menu 2 = Drucken ! Sie haben so die Mglichkeit, Ihre 'individuellen' Auswertungen in einge- schrnktem Rahmen selber zu generieren ! Die Etiketten (alle Adressen oder eine Auswahl nach Ihren Wnschen) knnen mit ein und demselben Etikettendruck-Programm ausgedruckt werden. Dabei whlen Sie folgende Felder mit von .. bis .. aus: a) Adress-Nummer von 000001 bis 999998 b) zustndig-Code von 'LEER' bis 'zzzzzz' c) Selekt-Code-Feld-1 von 00 bis 98 d) Selekt-Code-Feld-2 von 00 bis 98 e) Selekt-Code-Feld-3 von 00 bis 98 Bemerkungen dazu: b) Leer ist der kleinste Wert (Spaces), zzzzz = hchster Wert (im Sinne der ASCII-Zeichentabelle, bezogen auf alphanumerische Werte !) c) bei numerischen Feldern bis 98 = (99 ist bekanntlich 'Aufruf der Liste der mglichen Werte beim Erfassen / Mutieren von Adressen und kann daher nicht als Auswahlwert verwendet werden !) (die separate Probedruckmglichkeit vor diesem Programm ermglicht Ihnen, die Etiketten-Formulare im Drucker richtig zu justieren !) Folgende kurze Beispiele: 1) mchten Sie alle Etiketten, so besttigen Sie berall die Vorgabe mit = berall Minimal-, resp. Maximalwerte von .. bis .. 2) Sie mchten (ein BEISPIEL !) alle Adressen von a) Interessenten und b) Leuten, die in der Schweiz und Deutschland wohnen Interessenten = Code-Inhalt 4 im SELEKT-CODE-FELD-1 Schweiz = Code-Inhalt 2 im SELEKT-CODE-FELD-2 Deutschland = Code-Inhalt 3 im SELEKT-CODE-FELD-2 dann sieht das so aus: Adressen von 000001 bis 999998 zustndig von LEER bis zzzz .... CODE-1 von 04 bis 04 CODE-2 von 02 bis 03 CODE-3 von 00 bis 98 (keine Einschrnkung) Beim Etiketten-Druck knnen Sie jeweils bestimmen, ob die Adress-Nummer ausge- druckt werden sollen oder unterdrckt werden sollen ! Im Programm 'System - Dienste 1' whlen Sie, ob der Land-Code (z.B. CH oder D) grundstzlich ausgedruckt werden soll oder nicht. Dabei knnen Sie EINEN einzi- gen Landcode von dieser Logik ausklammern (z.B. CH fr Leute, welche in der Schweiz wohnen). WICHTIG: Druckroutinen sollten NIE unterbrochen werden. Falls dies dennoch geschieht, so werden Sie am rechten oberen Bildschirmrand folgende Frage vorfinden CONTINUE Y/N ? * wenn Sie mit antworten, so will das Programm den durch Manipula- tionen am Drucker unterbrochenen Druck fortsetzen * wenn Sie mit antworten, so wird das Programm 'abgewrgt', ohne dass normale Abschluss-Prozeduren ablaufen knnen. Dies bedeutet u.a. dass die speicherresidente Uhr immer noch aktiv ist. KOSEQUENZ: es ist UNBEDINGT ein System-Neustart vorzunehmen !!!!! Auf dem Druck-Untermenu finden Sie ein weiteres Untermenu, welches Sie mit 'P = P r i n t e r - D e f i n i t i o n e n' anwhlen knnen. '1 = Drucker-Codes anpassen' mit diesem Programm knnen Sie den Standard- Druckertreiber (IBM-Modus) aktivieren oder einen eigenen Treiber definieren ! Diese Codes (Sie entnehmen Sie Ihrem Druckerhandbuch !) werden anschliessend in fr das Programm lesbare Steuersequenzen umgewandelt ! '2 = Anzahl Zeilen (Formular-Lnge) definieren / vorgeschlagen werden 48 fr A4-quer und 68 fr A4-hoch '3 = Erweiterter IBM-Zeichensatz laden' ist normalerweise nicht notwendig / nur bei Schwierigkeiten mit gewissen Sonderzeichen anwhlen '4 = Druckerstatus' = Angaben zu Ihrem Printer, die vom Programm gefunden werden '5 = Steuersequenz an den Printer senden' Sie knnen eine einzige ESCAPE Sequenz zu Ihrem Drucker senden (fr Tests etc.) '6 = Drucker initialisieren' = Default-Wert an Drucker bermitteln '7 = Voreinstellungen Etiketten' = hier definieren Sie . den Abstand zwischen Strasse und Ort (Empfehlung fr die Schweiz = 0) . soll das Feld 'Land' ausgedruckt werden (auf 1-bahnigen Etiketten) . wollen Sie ein spezifisches Land ausklammern (z.B. Ihr eigenes Land; fr Ferien-Karten-Etiektten knnen Sie es wieder reaktivieren !) Ŀ * AVP * / HILFE - HANDBUCH / 9. DATENSICHERUNG DATENSICHERUNG Wir empfehlen Ihnen, der REGELMSSIGEN Datensicherung grsste Bedeutung bei- zumessen ! Diese paar wenigen Sekunden - Minuten lohnen sich I M M E R ! - Es kann - leider - immer wieder vorkommen, dass durch Hardware-Fehler, Stromunterbrche oder Fehlmanipulationen etc. bereits gespeicherte Daten verloren gehen knnen. - Daten-Sicherungs-Disketten sollten - falls die Datensicherung optimal sein soll - getrennt vom PC aufbewahrt werden ! * Dieses Programm bietet Ihnen den Vorteil, aus dem "laufenden" Programm her- aus eine Datensicherung vorzunehmen. Sie brauchen also das Programm nicht zu verlassen, um von Ihren frisch erfassten oder mutierten Daten eine Sicherheitskopie zu erstellen ! * Aus dem Hauptmenu whlen Sie 4) = Datensicherung in diesem Untermenu haben Sie verschiedene Sicherungsmglichkeiten: - Sie knnen von Ihren Dateien eine Kopie auf dem gleichen, aktiven Daten- laufwerk (z.B. Harddisk c: oder d: etc.) erstellen. Bsp: Sie arbeiten auf c:\res\avp / das File kunden.dbf wird in kunden.alt kopiert etc. etc. Diese Sicherungsart ist bei Harddisk-Verarbeitung besonders schnell, die Daten sind jedoch nicht auf einem andern Laufwerk / Diskette ein 2. Mal gespeichert. Diese Datensicherung ist deshalb nicht sehr sicher und sollte nur fr Schnellsicherungen zwischendurch verwendet werden. Auch Harddisks knnen kaputt gehen oder versehentlich gelscht oder formatiert werden ! Es ist selbstverstndlich, dass Sie diese Dateien auch wieder ebenso leicht in die Original-Dateien zurckkopieren knnen. ACHTUNG: die Origi- naldateien werden dabei unwiderruflich UEBERSCHRIEBEN ! -> nur im Notfall anwenden ! - Sie knnen Ihre Daten aber auch auf beliebige Disketten-Laufkwerke sich- ern, resp. "auslagern". Dazu stehen Ihnen die Laufwerks-Namen a: b: d: e: zur Verfgung. ACHTUNG: das Programm versucht nach Eingabe einer Lauf- werksbezeichnung, dieses Laufwerk zu testen und zu aktivieren ! - Es werden auch hier die Files: kunden.dbf, kunden.dbt, test1.dbf, test2.dbf, test3.dbf und alle Memory- Dateien abgesichert ! - Ebenso steht Ihnen ein entsprechendes "Gegenstck" zur Verfgung, welches das allfllige notwendige (nur im Notfall bei defekten Dateien oder Un- sicherheiten !) Zurckkopieren erlaubt. WICHTIG: die Indexe werden nicht mitgesichert. Beim allflligen Zurckkopiern ab Sicherungsdisketten wird automatisch danach eine Neusortierung der Dateien veranlasst, so dass die Indexe danach wieder i.O. sein sollten ! WICHTIG: beim Zurckkopieren entspricht der Datenbestand auf Ihrem Original- Datenlaufwerk (z.B. Harddisk c:\res\avp) immer demjenigen Zustand, welcher auf der Diskette ist (d.h. zuletzt auf diese Diskette ge- sichert worden ist). Deshalb: immer regelmssig sichern !! Ŀ * AVP * / HILFE - HANDBUCH / A. Systemdienste Das Untermenu "Systemunterhalt / Systemdienste" beinhaltet vor allem: - benutzerspezifische Angaben, welche in der Regel 1 x nach Erstinstallation und nach allflligen Neuversionen definiert werden. ===>>> Im Programm 'System-Dienste -1-' bestimmen Sie: - Sie knnen die Benutzer-Bezeichnung (IHREN NAMEN) eingeben. Dieser Name wird z.T. auf Listen und beim Anmeldebild nach Lizenziereung verwendet. - Benutzer-Code ist frei whlbar und hat in dieser Version keine Verwen- dung. Wird bei spteren Versionen in Kombination mit andern Programmen verwendet. - Sie bestimmen, ob Sie einen gewissen Land-Code beim Ausdruck von Etiketten ausklammern wollen und welcher das sein soll - Sie whlen, ob das Datum-Feld-1 automatisch bei Mutationen, Aenderungen mit dem laufenden Datum aktualisiert werden soll - dito. oben mit Datum-Feld-2 - Sie bestimmen, ob bei der NEUERFASSUNG von NEUEN ADRESSEN automatisch um eine gewnschte Anzahl aufnummeriert werden soll Bsp: Start-Nummer 10001 wird automatisch um 2 erhht = 10003 oder ob Sie jedesmal die Nummer frei whlen wollen. ACHTUNG: doppelte Nummern werden abgetestet ! Beim Neuerfassen wird Ihnen jeweils die letzte (hchste) Nummer ange- zeigt oder falls Sie das Neuerfassen aus dem normalen Mutationsmenu heraus gewhlt haben, ab der zuletzt im zugriff gewesenen Nummer ! ===>>> Im Programm 'FARBWAHL' bestimmen Sie, falls ein Farbgrafikadapter aktiv ist, eine aus 5 mglichen Farbkombinationen ! Fr gewisse Laptops mit CGA-Adapter empfehlen wir die Einstallung "MONO"! Im Programm "Passwort" definieren Sie Ihr persnliches Start-Passwort. Um ein bestehendes Passwort ndern zu knnen, mssen Sie zuerst das alte ein- geben. Das Programm 'DOS-Befehle' wird in der HILFE-Auswahl: B = Hilfsprogramme beschrieben ! Im Programm 'SCHALTER ein/aus' knnen Sie die akustische Untermalung der * Informationsbalken * Abfrage-Balken ein-, resp. ausschalten ! Sie werden bei eingeschaltetem Tonzeichen automatisch nach dem Wunsch, dieses auszuschalten abgefragt und umgekehrt! Im weitern bestimmen Sie, ob Sie die (laufende) Uhr im Menu-Balken oben rechts ein- oder aus-schalten wollen. Sie knne auch selber bestimmen, ob der Monats-Kalender auf dem Hauptmenu angezeigt werden soll oder nicht ! knnen Sie auch bestimmen, ob eine einfache Mausemulations ein- oder ausgeschalten werden soll. Dies geschieht im Menu-Punkt 5 der System- dienste. Die Maus lsst sich wie folgt steuern: Mausbewegung entspricht den Pfeiltasten links, rechts, auf und ab Linke Maustaste = ENTER oder RETURN Rechte Maustaste = ESC oder 'verlassen' Mittlere Maustaste = F1 = Help (dort wo Taste vorhanden) Ŀ * AVP * / HILFE - HANDBUCH / B. HILFSPROGRAMME/Export zu Textverarb. BEDIENUNG DES TASCHENRECHNER's Der Taschenrechner wird ber HILFE aufgerufen !! Nach Aufruf des Rechners kann dieser solange auf dem Bildschirm verschoben werden bis eine andere als eine Pfeiltaste gedrckt wird: Rechtspfeil eine Stelle nach rechts Linkspfeil eine Stelle nach links Aufpfeil eine Zeile nach oben Abpfeil eine Zeile nach unten Ctl-Rechtspfeil an den rechten Schirmrand Ctl-Linkspfeil an den linken Schirmrand Home an die oberste Zeile End an die unterste Zeile Solange der Rechner verschoben werden kann, sind die Pfeilsymbole sichtbar. Sobald eine andere Taste gedrckt wird, verschwinden die Symbole und ein Ver- schieben ist erst nach Verlassen und erneutem Aufruf des Rechners mglich. Gltige Tasten Die folgenden Tasten sind gltig und schalten die Verschiebe-Tasten ab: 0 .. 9 Zifferntasten +, -, *, / Operatoren . und , Dezimalpunkt V Vorzeichenwechsel BackSpace Eingabe lschen ("CE") C Eingabe und Ergebnis lschen = oder ENTER Ergebnistaste Esc Rechner verlassen Andere Tasten sind nicht erlaubt und erzeugen einen Warnton. Alle Berechnungen werden auf 4 feste Nachkommastellen berechnet. Sie knnen Kettenrechnungen ausfhren, wenn Sie Zahlen und Operatoren wechselweise ein- geben. Das Zwischenergebnis wird angezeigt. Bitte beachten Sie, da Sie eine Berechnung nicht fortsetzen knnen, nachdem Sie eine Ergebnistaste gedrckt haben (= oder Return). Fehler Es werden zwei Fehler erkannt: berlauf und Division durch Null. In beiden Fllen wird statt einem Ergebnis eine Folge von Sternchen angezeigt. In die- sem Fall ist die Variable ok gleich .f., auch wenn Sie den Rechner mit "X" verlassen. ********************************* Transfer zu WORD oder WORDPERFECT und dBASE und ASCCI (in vorbereitung) ********************************* Sie knnen zu einem der beiden TEXT-PROGRAMME: a) die ganze Datebank oder b) ausgewhlte Adressen davon oder zu einer dBASE-Datenbank (mit Etiketten-Feldern) oder in eine ASCCI-Datei bertragen. Dabei werden die gleichen Felder bertragen, wie auf Etiketten ausgedruckt werden! Die Feld-Namen heissen: . k_nr (Adress-Nummer) . k_anrede (Anrede: Herrn Frau etc.) . k_name (Vorname und Name) . k_bezeich (Adress-Zusatzfeld) . k_bezeich2 (Adress-Zusatzfeld2) . k_strasse (Strasse + Nr.) . k_land (Land-Code in 3 stelligem Feld) . k_plz (Postleitzah in 5 stelligem Feld) . k_ort (Ort) Sie knnen bestimmen, in welches Unterverzeichnis diese Textdatei, welche immer ADRESSEN.??? heisst, bertragen werden soll. WICHTIG: dieses Unterverzeichnis MUSS bereits vorher angelegt worden sein und bestehen ! Die Datei-Namen (???) MUESSEN: . adressen.txt oder . adressen.dbf heissen ! Nach Ausfhrung dieses Programmes wird * AVP * automatisch verlassen, damit Sie diese Serienbrief-Adress-Datei in Ihrem Textverarbeitungsprogramm weiterverarbeiten knnen! Die Unterverzeichnisse (DOS-Pfad) knnen vordefiniert werden, damit Sie nicht immer neu eingegeben werden mssen ! NEU werden Sie vor Eingabe der Filter nach der gewnschten Reihenfolge des Ausdrucks (nach SORTIER-Code, nach Nummer ..etc) abgefragt. Die zu erstellende Datei wird demnach in dieser Reihenfolge auf Disk geschrieben. ************************************** AUSSTIEG INS D O S - BETRIEBSSYSTEM ************************************** Im Untermenu '3 = System-Dienste' finden Sie das programm '7 = DOS-Befehle' Mit diesem Programm verlassen Sie momentan das Programm AVP und laden eine Kopie des DOS-Kommando-Prozessors. Diese Funktion erlaubt Ihnen, von dieser Ebene aus DOS-Befehle auszufhren. Einschrnkung: es kann sein, dass infolge Hauptspeicher-Begrenzung und der Anzahl geladener Programm zu wenig Platz fr gewisse Befehle im Hauptspeicher vorhanden sein kann. Mit dem Befehl: EXIT und verlassen Sie die DOS-Funktionen und kehren ins Programm zurck. ACHTUNG: Sie sollten in der DOS-Umgebung den Befehl cd\??????? <> = Wechsel in ein anderes Unterverzeichnis vermeiden ! Falls dennoch erforderlich, so ist danach unbedingt der Wechsel zurck ins Unterverzeichnis, in welchem sich die Adress-Daten (z.B. c:\res\avp) befinden, druch SIE zu machen. Besser wre jedoch, wenn Sie Befehle wie z.B. dir c:\word\text\*.* / p verwenden wrden, weil dadurch KEINE Probleme entstehen knnen ! ACHTUNG: unter Umstnden kann dieser Befehl zu Programmabsturz fhren. Uns ist ein Fall unter DOSSHELL 5.0 bekannt. Beachten Sie die Hinweise fr DOS 5.0 unter dem Hilfe-Punkt -1- !! Ŀ * AVP * / HILFE - HANDBUCH / E. TECHNISCHE INFOS verwendete PROGRAMMIERWERKZEUGE und HILFSMITTEL: * die Datenbanken sind 100 % dBASE-kompatibel -> dBASE ist eingetragenes Warenzeichen von ASHTON-TATE * die Programme wurden in [ CLIPPER Sommer '87 ] programmiert -> CLIPPER ist eingetragenes Warenzeichen von NANTUCKET * dieses Programm luft auf DOS-PC ab Version 3.1 -> DOS ist eingetragenes Warenzeichen von MICROSOFT * der Taschenrechner wurde von Gnther Daubach c/o KRS, D-Burscheid programmiert und lizenzfrei zur Verfgung gestellt (Danke!). ------------------------------------------------------------------------------- * Programm-Ersteller: R.E.S.-Software, R. Siegrist, CH-Bern ================== (c) 1990/1991 R.E.S.-Software hat die alleinigen Rechte an * AVP * ... handbuch.txt