浜様様様様様様様様様様様様様様様様融  BENUTZERHANDBUCH MIT  ERLUTERUNGEN ZUM PROGRAMM DRUCK  藩様様様様様様様様様様様様様様様様夕  **************************** WAS DAS PROGRAMM KANN *****************************  Das Programm DRUCK kann ASCII-Dateien mit dem Hewlett Packard DeskJet- oder LaserJet-Drucker ausgeben. Dabei ist die Auswahl einer oder mehrerer Einstellungen mglich, um den Text in der gewnschten Form zu formatieren. ZEICHENBREITE UND ZEILENLNGE Vom Programm werden automatisch die gnstigste Zeichenbreite und Zeilenlnge errechnet, um die Papierbreite optimal zu nutzen. Dazu wird im zu druckenden Text die Zeile mit der grten Zeichenanzahl ermittelt. Der ermittelten Zeichenzahl entsprechend whlt das Programm eine der drei im DeskJet oder LaserJet zur Verfgung stehenden Schriftbreiten aus. Der Abstand zwischen den einzelnen Zeichen wird so berechnet, da die lngste Zeile im Text ca. 1.5 cm vor dem rechten Seitenrand endet. DER SEITENWECHSEL Voraussetzung fr einen korrekten Seitenwechsel ist die Benutzung von DIN-A4 Papier. Dazu mu beim DeskJet der Schalter Nr. 6 der linken Schaltleiste auf "ON" eingestellt sein. Der Seitenwechsel richtet sich nach den vom Benutzer gewhlten Formatierungen (siehe weiter unten) und erfolgt automatisch. Neben dem automatischen Seitenvorschub beginnt das Programm eine neue Druckseite, wenn im Text das FORM-FEED-Steuerzeichen (ASCII 12) gefunden wird, sofern es nicht durch vom Benutzer vorgegebene Formatierungen gendert wird oder verloren geht (siehe weiter unten). Nach einem Seitenwechsel werden im Drucktext vorkommende Leerzeilen bis zur nchsten Textzeile ignoriert. DIE PROGRAMMSTEUERUNG Die Programmsteuerung erfolgt wahlweise im Dialog, durch Parameterbergabe aus der Kommandozeile oder aus einer Arbeitsdatei heraus. Dadurch ist die Verwendung des Programms in Batchprozessen und der Aufruf des Programms aus anderen Anwendungen mglich. Die Verwendung einer Arbeitsdatei erlaubt das Zusammenstellen mehrerer Einzeltexte oder Textpassagen zu einer Dokumentation oder zu einem Buch. Die Arbeitsarten werden weiter unten ausfhrlich erlutert. DIE TASTENBELEGUNG In der Arbeitsart "Dialog" knnen Fehleingaben mit der Escape-Taste abgebrochen werden. Da das Programm ins Hauptmen zurckspringt, ist eine erneute Eingabe mglich. Dabei bleiben vorhandene Eingaben in den Eingabefeldern erhalten. Die Korrekturtasten des Cursorblocks knnen benutzt werden, um vorhandene oder vorgegebene Eingaben zu ndern. Jede Eingabe wird mit der Return-Taste abgeschlossen. Der zu druckende Text erscheint parallel zum Ausdruck auf dem Bildschirm. Der Ausdruck kann jederzeit durch eine beliebige Taste angehalten werden. Durch das erneute Bettigen einer Taste wird er fortgesetzt. Mit Hilfe der Escape-Taste kann der Ausdruck abgebrochen werden. Es erfolgt der Rcksprung zum Hauptmen. Die Tastenbelegung der einzelnen Mens wird immer in der unteren Bildschirmzeile erlutert. Das Programm kann jederzeit mit Hilfe der Tastenkombination "Control" + "C" abgebrochen werden. BETRIEBSBEREITSCHAFT DES DRUCKERS Das Programm berprft vor jedem Seitenwechsel die Betriebsbereitschaft des Druckers. Wenn der Drucker nicht eingeschaltet ist oder kein Papier mehr vorhanden ist, erscheint auf dem Bildschirm eine Warnung. Beheben Sie den Fehler, indem Sie den Drucker einschalten oder neues Papier in den Einzugschacht legen. Im letzten Fall men Sie Ihren Drucker wieder "ON LINE" schalten. Wenn Sie die Return-Taste bettigen, wird der Ausdruck fortgesetzt. Sie knnen die F1-Taste benutzen, um das Programm zu beenden. FEHLERBEHANDLUNG In der Arbeitsart "Dialog" (siehe weiter unten) auftretende Bearbeitungsfehler werden vom Programm angezeigt und es wird die Mglichkeit zur Korrektur angeboten. In den anderen Arbeitsarten auftretende Fehler und Fehler beim Erffnen der Hilfsdateien DRUCK.HLP und DRUCK.PRO werden mit einer Meldung am Bildschirm angezeigt und das Programm wird mit dem Errorcode 1 abgebrochen. Dadurch ist es mglich, in der Batchverarbeitung je nach erfolgreicher oder fehlerhafter Programmbeendigung mit Hilfe der DOS-Abfrage "IF ERRORLEVEL ..." zu verzweigen. ********************* DIE VOM PROGRAMM BENTIGTEN DATEIEN **********************  Zum Programm gehren drei Dateien. In der Datei DRUCK.EXE steht der Maschinencode des Programms. Das Verzeichnis, in dem sich diese Datei befindet, mu in die PATH-Variable in der AUTOEXEC-BAT-Datei eingetragen werden. Die Datei DRUCK.HLP enthlt den Text, den Sie gerade lesen und vom Programm bentigte Texte fr die Bildschirmmens. Es ist zu beachten, da diese Datei direkt organisiert ist, das heit, sie darf nicht mit Hilfe einer Textverarbeitung oder eines Texteditors verndert werden. Die Datei DRUCK.PRO ist eine Profildatei, in der Formatierungen und das Farbattribut fr den Bildschirm fr den nchsten Programmaufruf gespeichert sind. Die Dateien DRUCK.HLP und DRUCK.PRO mssen sich entweder im aktuellen Laufwerk oder auf der lokalen Festplatte des Personal-Computers befinden. Sie werden unabhngig vom aktuellen Verzeichnis vom Programm automatisch gefunden. ******************************** DAS HAUPTMEN *********************************  Wenn Sie mit dem Programm DRUCK im Dialog arbeiten mchten, gengt die Eingabe des Wortes DRUCK hinter der Eingabeaufforderung Ihres Personal-Computers. Nach dem Programmlogo erscheint auf dem Bildschirm das Hauptmen. Die fnf Optionsfelder des Mens lassen sich mit den Cursor-Tasten aufsuchen. Dabei wird das jeweils aktuelle Feld in intensiver Farbe dargestellt. Wenn Sie sich fr eine Option entschieden haben, bettigen Sie die Return- oder die Escape-Taste. Die Tastenbelegung wird am unteren Bildschirmrand erklrt. [1] FORMATIERUNGEN WHLEN UND TEXT DRUCKEN Wenn Sie Formatierungen whlen und einen Text drucken mchten, whlen Sie diese Option. Dadurch gelangen Sie ins Formatierungsmen (siehe dort). [2] PROGRAMMBESCHREIBUNG LESEN ODER DRUCKEN Wenn Sie sich mit dem Programm DRUCK vertraut machen mchten oder spezielle Fragen zum Programm haben, knnen Sie dieses Benutzerhandbuch am Bildschirm lesen. Whlen Sie dazu diese Option. Am Bildschirm wird die erste Seite des Benutzerhandbuchs angezeigt. Zum Weiterblttern drcken Sie die Return-Taste, zum Beenden die F1-Taste. Mit Hilfe der F2-Taste knnen Sie sich das Benutzerhandbuch auf Ihrem DeskJet oder LaserJet ausdrucken lassen. Nach dem Lesen oder Drucken des Benutzerhandbuchs gelangt man ins Hauptmen zurck. [3] VERZEICHNISWECHSEL / DATEIEN DARSTELLEN Durch die Wahl dieser Option werden Ihnen am Bildschirm das aktuelle Verzeichnis und die darin enthaltenen Dateien dargestellt. Bis zur Darstellung kann es einige Sekunden dauern, da die Verzeichnisstruktur des aktuellen Laufwerks ermittelt und sortiert wird. Mit Hilfe der Taste F1 knnen Sie nun in der alphabetisch sortierten Verzeichnisstruktur aufwrts, mit der Taste F2 abwrts blttern, um die darin enthaltenen Dateien am Bildschirm darzustellen. Mit der Return-Taste wird die Dateiensuche beendet. Das zuletzt dargestellte Verzeichnis ist zum aktuellen Verzeichnis geworden, d.h., Sie haben wie mit dem DOS-Befehl CD einen Verzeichniswechsel durchgefhrt. Auf dem Bildschirm wird wieder das Hauptmen angezeigt. [4] BILDSCHIRMFARBE NDERN UND SPEICHERN Wenn Sie diese Option whlen, erscheint auf dem Bildschirm ein Farbmen oder - falls Sie einen monochromen Bildschirm benutzen - der Hinweis, da eine Farbauswahl nicht mglich ist. Die Farbauswahl erfolgt mit den Cursor-rechts- und Cursor-links-Tasten. Die ausgewhlte Farbe wird in der Profildatei gespeichert, damit sie fr zuknftige Programmaufrufe zur Verfgung steht. Wenn Sie eine monochrome Videokonfiguration benutzen, wird die Farbe vom Programm automatisch angepat. [5] PROGRAMM BEENDEN Durch die Wahl der letzten Option im Hauptmen wird das Programm DRUCK beendet und es erfolgt der Rcksprung zum Betriebssystem DOS. Copyright: Dipl.-Ing. F. Killet, Kempen, Tel 02152/8674, Version 4/1990