Der script-Style benutzt als Default den Pagestyle headings,
der in den Kopfteil der Seiten das aktuelle Kapitel (linke Seiten) bzw.
den aktuellen Abschnitt (rechte Seiten) schreibt (sog. lebender
Kolumnentitel bzw. running head). Weiterhin wird eine Seitennummer in den
Fußbereich der Seite gesetzt (sog. Pagina). script_s stellt
standardmäßig plain als Pagestyle ein, jedoch sind natürlich
auch hier headings, myheadings und empty verfügbar.
Beim Brief stehen teilweise andere Seitenstile zur Auswahl, die in
Abschnitt behandelt werden.
Normalerweise werden Kolumnentitel und Pagina zentriert; wurde jedoch die twoside Option angegeben, so wird beides an den äußeren Rand der Seite gesetzt.
Die Definitionen der Pagestyles headings, myheadings und
plain, sowie die Befehle zum automatischen Setzen der Kolumnentitel
durch Befehle wie \section
oder \tableofcontents
wurden
dahingehend verändert, daß die Kolumnentitel mit normaler
Groß-Klein-Schreibung (vorher alles groß), in Italics (vorher
slanted) und bei Kapiteln ohne das Wort CHAPTER bzw. KAPITEL gesetzt
werden. Die Seitennummer wurde generell aus der Kopfzeile in die sonst leere
Fußzeile verbannt.
Diese Maßnahmen haben neben der besseren Lesbarkeit („Inhaltsverzeichnis``
liest sich viel angenehmer als „INHALTSVERZEICHNIS``) vor allem den
Vorteil, daß nun auch wesentlich längere Abschnitts-Überschriften in die
Kopfzeile passen ohne abgeschnitten zu werden.
Wird unter den Kolumnentiteln eine horizontale Linie gewünscht, so ist auch dies jetzt ohne Probleme möglich: sie läßt sich einfach mit
\headseplineon
an- bzw. durch
\headseplineoff
wieder ausschalten. Das funktioniert natürlich nur bei den Pagestyles
headings und myheadings, da ja alle anderen keinen Kolumnentitel
generieren. Durch diese Befehle wird auch \headinclude
automatisch sinnvoll miteingestellt, d.h. \headincludeon
bei
\headseplineon
und \headincludeoff
bei \headseplineoff
.
Damit dies zum Tragen kommt, muß allerdings nach einer Veränderung dieses
Schalters der Satzspiegel neu konstruiert werden. Default ist in den beiden
Hauptstyles script und script_s (bei script_l ist wieder
alles anders; siehe Abschnitt \headseplineoff
.
\headseplineon
der horizontale Strich unter den
Kolumnentiteln eingeschaltet (dadurch wurde auch gleichzeitig
\headincludeon
ausgeführt). Damit der Satzspiegel dieser
Änderung angepaßt wird, mußte dieser mit \typearea{10}
neu
berechnet werden.