Die Gr��en der internen Speicherfelder von lassen sich mit Hilfe der
Konfigurationsdatei MF.mem einstellen. Diese Textdatei enth�lt mehrere
Zeilen, in denen jeweils eine Zahl steht. ACHTUNG: Die Reihenfolge und
Anzahl der Zahlen ist wichtig! In der mitgelieferten Beispieldatei steht am
Ende jeder Zeile ein Kommentar, der die jeweilige Zahl beschreibt. Es werden
hier nur die wichtigsten Werte erkl�rt, da die meisten anderen nur eine interne
Bedeutung haben:
Falls man die Konfiguration ge�ndert hat, so mu� man eine neue .base
Datei erstellen, die diesen neuen Werten entspricht. Diese Datei wird mit einer
speziellen -Version, genannt inimf, erzeugt. Diese Version „compiliert``
h�ufig ben�tigte Teile, wie z.B. plain.mf, cmbase.mf, die
Fehlermeldungen und die eigenen Mode Definitions, in die .base Datei, die
von der normalen
-Version virmf nur noch in den Speicher geladen wird.
Die Fehlermeldungen stehen in der Datei mf.pool. Es folgt der Mitschnitt
einer Beispielsitzung mit inimf:
> inimf This is METAFONT, C Version 2.7 (INIMF) **plain (plain.mf Preloading the plain base, version 2.0: preliminaries, basic constants and mathematical macros, macros for converting from device-independent units to pixels, macros and tables for various modes of operation, macros for drawing and filling, macros for proof labels and rules, macros for character and font administration, and a few last-minute items.) *\input mydevices (mf:inputs/mydevices.mf) *\input cmbase (mf:inputs/cmbase.mf) *\dump Beginning to dump on file plain.base (base=plain 90.9.24) 1622 strings of total length 24962 15588 memory locations dumped; current usage is 3789&11746 743 symbolic tokens > _
Die so enstandene Datei plain.base mu� dann in dem entsprechenden Verzeichnis abgelegt werden, auf das die Umgebungsvariable mfbases zeigt. Die in dem Beispiel erstellte Datei enth�lt alle Prozeduren, um die Computer Modern Roman Zeichens�tze zu erstellen, die Standardzeichens�tze f�r TEX. Weitere Einzelheiten kann man [1] & [2] entnehmen.