Silbentrennung

Falls die automatische Silbentrennung in einzelnen Fällen nicht das richtige Ergebnis liefert, kann man diese „Ausnahmen`` mit den folgenden Befehlen richtigstellen. Dies kann insbesondere bei zusammengesetzten oder fremdsprachigen Wörtern notwendig werden.

Der Befehl \hyphenation bewirkt, daß die darin angeführten Wörter jedesmal an den und nur an den mit - markierten Stellen abgeteilt werden können. Er sollte am Beginn des Eingabefiles stehen und eignet sich nur für Wörter, die keine Umlaute, scharfes s, Ziffern oder sonstige Sonderzeichen enthalten. Beispiel:

 
\hyphenation{ Eingabe-file
   Eingabe-files FORTRAN }

Der Befehl \- bewirkt, daß das Wort dieses eine Mal an den und nur an den mit \- markierten Stellen abgeteilt werden kann. Dieser Befehl eignet sich für alle Wörter, auch für solche, die Umlaute, scharfes s, Ziffern oder sonstige Sonderzeichen enthalten.

Eingabefile, LATEX-Eingabe-
file, Häßlichkeit
Ein\-gabe\-file,
\LaTeX-Eingabe\-file,
H"a"s\-lich\-keit

Für Spezialfälle gibt es auch noch den Befehl \discretionary. Die ersten beiden Parameter geben die Textteile für den Fall der Abteilung an, der dritte den Text ohne Abteilung.2

Drucker oder Druk-
ker
Dru\discretionary{k-}{k}{ck}er

Der Befehl \mbox{...} bewirkt, daß das Argument nicht abgeteilt werden kann.

Die Telefonnummer ist nicht mehr (0222) 5601-3694.
Der Parameter filename gibt den Filenamen an.
Die Telefonnummer ist nicht mehr
\mbox{(0222) 5601-3694}. \\
Der Parameter \mbox{\it filename}
gibt den File\-namen an.