Der Beginn eines Kapitels bzw. Unterkapitels
und seine Überschrift
werden mit Befehlen der Form \section{...}
angegeben.
Dabei muß die logische Hierarchie eingehalten werden.
Bei Artikeln:
\section \subsection \subsubsection
Bei Berichten und Büchern:
\chapter \section \subsection \subsubsection
Artikel können also relativ einfach als Kapitel in ein Buch eingebaut werden.
Die Abstände zwischen den Kapiteln, die Numerierung und die Schriftgröße der Überschrift werden von LATEX automatisch bestimmt.
Die Überschrift des gesamten Artikels
bzw. die Titelseite des Schriftstücks
wird mit dem Befehl \maketitle
gesetzt.
Der Inhalt muß vorher mit den Befehlen \title
, \author
und \date
vereinbart werden.
Der Befehl \tableofcontents
bewirkt, daß ein Inhaltsverzeichnis
ausgedruckt wird.
LATEX nimmt dafür immer die Überschriften und Seitennummern
von der jeweils letzten vorherigen Verarbeitung des Eingabefiles.
Bei einem neu erstellten oder um neue Kapitel erweiterten Schriftstück
muß man das Programms LATEX also zweimal aufrufen, damit man die
richtigen Angaben erhält.
Es gibt auch Befehle der Form \section*{...}
,
bei denen keine Numerierung und keine Eintragung ins Inhaltsverzeichnis
erfolgen.
Beispiele findet man in Abb. auf Seite
.
Mit den Befehlen \label
und \ref
ist es möglich, die von LATEX automatisch vergebenen Kapitelnummern
im Text anzusprechen.
Für \ref{...}
setzt LATEX die
mit \label{...}
definierte Nummer ein.
Auch hier wird immer die Nummer von der letzten vorherigen
Verarbeitung des Eingabefiles genommen.
Beispiel:
\section{Algorithmen} ... Der Beweis daf"ur ist in Kapitel~\ref{bew} angegeben. ... \section{Beweise} \label{bew} ...