Mit dem thebibliography-Environment kann man ein Literaturverzeichnis
drucken.
Darin beginnt jede Literaturangabe mit \bibitem
.
Als Parameter wird ein Name vereinbart wird, unter dem die Literaturstelle
im Text mit \cite
zitiert werden kann, und dann folgt der Text
der Literaturangabe.
Die Numerierung erfolgt automatisch.
Der Parameter bei \begin{thebibliography}
gibt die maximale Breite
dieser Nummernangabe an, also z.B. {99}
für maximal zweistellige
Nummern.
Das Zitieren der Literaturstelle im Text erfolgt jeweils mit dem Befehl
\cite
.
Beispiel:
Partl [1] hat
vorgeschlagen, daß ...
|