Vollversion von PROFAN 2.6c für 100 DM (Scheck oder Bar) bei: Roland G. Hülsmann Sinsheimerstr. 31 69226 Nußloch Unterschiede Vollversion - Shareware: - Sourcecodes des Demoprogrammes - weitere Demoprogramme, z.B. Adreßprogramm, CD-Spieler, etc. - Die Befehle Windowtitle und Windowstyle funktionieren natürlich - zwei Handbücher im Write-Format zum Ausdrucken - RGH-DRUCK zum Ausdrucken der Listings / Ansi-Tabelle - natürlich keine Sharewarehinweise - möglicherweise neuere Version - das Recht fertige Anwendungen weiterzugeben / verkaufen - Info über neue Versionen - Hotline - ... +========================================================+ # Wichtige Neuerungen nach Fertigstellung des Handbuches # +========================================================+ Hinweis: Da beim ersten Start der Entwicklungsumgebung noch keine Projektdatei existiert, kann PROFED diese auch nicht finden und gibt eine diesbezügliche Mahnung aus. Nachdem PROFED das erste Mal über den Menüpunkt DATEI-ENDE (d.h. nicht über das System-Menü) oder über das entsprechende Icon der Toolbar verlassen wurde, erscheint die Warnung nicht mehr. +----------------------------------------------------------------------------------------+ | Die aktuelle offizielle Version von Runtime, Interpreter, Linker und Compiler ist 2.6c | +----------------------------------------------------------------------------------------+ (Die aktuelle Shareware-Version ist ebenfalls 2.6c) Die Änderungen zu Version 2.6c und 2.6 finden zwar noch keinen Niederschlag im Hilfe-Text, sind aber m.E. so interessant, daß ich sie Ihnen nicht vorenthalten möchte. Die Version der Entwicklungsumgebung ist 2.5! Version 2.6c ============ Backslash bei Pfaden Die Funktion @ChooseDir$ gibt einen Pfad mit Backslash "\" zurück. ChDir und MkDir erlauben jetzt auch eine Pfadangabe mit Backslash. Version 2.6b ============ Rechnungen mit Float Rechenbereich und Genauigkeit aller Fließkommarechnungen wurden erweitert. Wenn ein Coprozessor vorhanden ist wird er unterstützt. Die Rechengenauigkeit beträgt ca. 14 Stellen. (Aufgrund eines Fehlers war auch bei Fließkommarechnungen der Bereich auch +- 2 Milliarden eingeschränkt. Der Fehler wurde behoben.) 256 Farben Auch im 256-Farb-Modus werden Bitmaps mit 256 Farben nun korrekt angezeigt. Im Übrigen können mit den Befehlen LOADBMP und LOADSIZEDBMP auch die komprimierten .RLE-Dateien geladen werden. (Bisher wurden Bitmaps mit 256 Farben nur im HIGHCOLOR- (32000/64000) oder TRUECOLOR-Modus (16 Mio) richtig angezeigt.) Version 2.6 =========== @ChooseDir$(S) DialogBox zur Auswahl eines Verzeichnisses. Das Ergebnis ist das gewählte Verzeichnis, das auch in der ersten Zeile der DialogBox angezeigt wird. S ist die Überschrift der DialogBox. @LN(N) Der natürliche Logarithmus. (Ist zwar schon seit Version 2.0 vorhanden, wurde aber in Hilfe und Handbuch übersehen. Sorry.) N >= 0. @LG(N) Der dekadische Logarithmus (zur Basis 10) von N. N >= 0. @POW(N1,N2) Potenzfunktion. Das Ergebnis ist N1 hoch N2 (in Basic: N1^N2) @TAN(N) Tangens des Winkeln N (in Bogenmaß). @COT(N) Cotangens des Winkels N (in Bogenmaß). Version 2.5 =========== In Kürze: Runderneuerte Entwicklungsumgebung, Fenstergröße, GetPixel, Zwischenablage, kleinere Fehler behoben. Der Entwicklungsumgebung können nun auch über Kommandozeilenparameter Dateien übergeben werden. Der 3-D-Look wurde eingeführt und Toolbar und Statuszeile kamen hinzu. Vor allen Dingen - und das rechtfertigt den Versionssprung - wurde die windowstypische Hilfe zu Entwicklungsumgebung, Druckprogramm und PROFAN hinzugefügt. Die Hilfe enthält den Inhalt der beiden Handbücher und der Hilfekartei. Die Hilfe ist auf dem neuesten Stand. (Die Handbücher haben z.Zt. noch den Stand 2.0). Es gibt jetzt Systemvariablen, um die Fenstergröße in Erfahrung zu bringen und endlich ist auch die Zwischenablage in PROFAN programmierbar. Dem Befehl DRAWTEXT wurde beigebracht, auch Zahlen ausgeben zu können. Im Einzelnen: %WINTOP - Die y-Koordinate des oberen Fensterrandes %WINBOTTOM - Die y-Koordinate des unteren Fensterrandes %WINLEFT - Die x-Koordinate des linken Fensterrandes %WINRIGHT - die x Koordinate des rechten Fensterrandes @GETPIXEL(x,y) - Farbwert des Bildpunktes an Position x,y. Ergebnis: Integer. ACHTUNG: Je nach Grafikmodus weicht dieser Wert von dem in SETPIXEL übergebenen Farbwert ab, da z.B. im 16-Farbmodus ein Punkt nur eine von 16 Farben haben kann. CLEARCLIP - löscht die Zwischenablage PUTCLIP S - Schreibt die Zeichenkette S (es kann auch ein numerischer Wert sein) als Text in die Zwischenablage. Beispiele: PUTCLIP "Das ist ein Test!" PUTCLIP Text$ Die Zwischenablage wird vor dem Schreiben nicht gelöscht. @GETCLIP() - liest Text aus dem Clipboard (max. 255 Zeichen). Ergebnis: String. Die Zwischenablage wird bei Lesen nicht gelöscht. %MOUSEKEY - Nach der Abfrage wird %MouseKey auf 0 zurückgesetzt. (Möglicherweise müssen bestehende Programme in diesem Punkt leicht abgeändert werden. Da ist aber nur sehr selten der Fall.) DRAWTEXT x,y,S - S darf nun auch eine numerische Variable oder Systemvariable sein. Die Zahl wird bei der Ausgabe gemäß den Einstellungen von NUMWIDTH und DECIMALS (im Falle von FLOAT-Variablen) formatiert: DRAWTEXT 10,10,Ergebnis% @INPUT$(S1,S2,S3) - Auch hier darf S3 jetzt eine numerische Variable oder Systemvariable oder auch eine Zahl sein. Das Ergebnis der Eingabe kann auch einer entsprechenden numerischen Variablen zugewiesen werden; z.B.: LET A!=@INPUT$(Zahl eingeben:","RGH-TEST",B!) LET A!=@INPUT$(Zahl eingeben:","RGH-TEST",5.343) Der (handbuchwidrigen) Aufruf von USEFONT und den anderen USE-Befehlen konnte vor dem Öffnen eines Fensters (z.B. mit CLS) zum Absturz von Windows führen. Auch die USE-Befehle sind Ausgabebefehle, da sie sich auf den Bildschirm beziehen. Es wurde eine Überprüfung eingebaut, sodaß eine Fehlermeldung dem Absturz und den damit verbundenen Unannehmlichkeiten zuvorkommt. Einige kleine Fehler bezüglich @PAR$(), ADD und WAITKEY wurden behoben. Sorry! Lieferumfang des Updates von 2.1 auf 2.5 (nur für registrierte Anwender): - PROFRUN.EXE - PROFCOMP.EXE - PROFAN.EXE - PROFLINK.EXE - PROFED.EXE - PROFAN.HLP - LIESMICH.TXT PROFAN.CRD wird nicht mehr weitergepflegt, da diese Datei nur ein Ersatz für die Windows-Hilfe war. Wer sie weiterhin benutzen möchte, kann sie gerne auf den neuesten Stand bringen. Die Kosten für das Update von Version 2.0/2.1 betragen für registrierte Benutzer 50 DM. Die komplette Vollversion kostet weiterhin 100 DM. Version 2.1 =========== In Kürze: Fehler behoben, Datums- und Zeitfunktionen, Systempfade, 3D-Dialoge Nach dem Verschieben des Programmfensters wurde in einigen Fällen die Ausgabe in ein anderes Fenster geleitet. Durch Verkleinern und Vergrößern des Programmes konnte das Problem behoben werden. In der aktuellen Version sollte dies nicht mehr vorkommen. Aufgrund von Vorschlägen aus dem Kreis der Anwender wurden einige neue Systemvariablen und Funktionen hinzugefügt: %GETCURSEL - Nummer des in einer Listbox gewählten Eintrages. $WINVER - Windowsversion (z.B. "3.10" ) $DOSVER - DOS-Version (z.B. "5.0" ) $WINPATH - Windows-Pfad (z.B. "C:\WINDOWS" ) $SYSPATH - Windows-System-Pfad (z.B. "C:\WINDOWS\SYSTEM" ) @TIME$(N) - ermittelt die aktuelle Uhrzeit: N = 0 : Sunden und Minuten (z.B. "23:45") N = 1 : Sekunden und 100stel Sekunden (z.B. "39.67") @DATE$(N) - ermittelt das aktuelle Datum in verschieden Formaten: N = 0 : Kurform (z.B. "09.04.1993") N = 1 : Langform (z.B. "9. April 1993") N = 2 : Langform mit Tag (z.B. "Freitag, der 9. April 1993") Sollte in Ihrem Windowssystem die CTL3D.DLL, die mit vielen neueren Windowsprodukten ausgeliefert wird, vorhanden sein, erkennt PROFAN² 2.1 dies automatisch und benutzt diese zur Darstellung der Dialoge. Ihre PROFAN²-Programme sehen damit um Einiges professioneller aus. Diese DLL sollte im Windows-Verzeichnis oder Windows-System-Verzeichnis sein. Ich habe sie, da sie frei kopierbar ist, auch mit auf die Update-Diskette gepackt. ACHTUNG: Diese DLL ist nicht notwendig, damit Ihre PROFAN²- Programme laufen. Sie können - wie bisher - Ihre Programme als eigenständige EXE-Datei vertreiben ohne die DLL mitzuliefern. Ist diese nicht vorhanden, gibt es lediglich keine 3D-Darstellung der Dialog- und Listboxen - Ein Fehler tritt nicht auf! Noch ein Tip: Die seriellen und parallelen Schnitstellen können auch unter PROFAN² wie Dateien angesprichen werden, z.B. ASSIGN #1,"COM2". Version 2.0b ============ Bei den Funktionen @LISTBOX$ und @INPUT$, sowie nach der Erstellung eines Menüs konnte es passieren, daß der Bildschirm in Unordnung geriet. Das Problem wurde behoben. Version 2.0a ============ Zwei Erweiterungen wurden noch hinzugefügt: WINDOW ohne Grenzen ------------------- Die Größe des Fensters ist nun beliebig groß und nicht mehr auf maximal 640*480 beschränkt. Damit ist PROFAN² auch für Besitzer von SVGA-Karten (und besser) eine gute Wahl. Je größer die Bildschirmseite, die mit WINDOW eingestellt wird, desto größer der Speicherbedarf. Soll die Größe des Fensters während des Programmes geändert werden, so sollte vor der ersten Bildschirmausgabe die größtmögliche Größe eingestellt werden. Ebenso muß die Fenstergröße vor der ersten Bildschirmausgabe eingestellt werden, wenn eine größere Größe als 640*480 verwendet werden soll. Es ist IMMER eine gute Idee, den Befehl WINDOW vor CLS am Anfang eines Programmes zu verwenden. Die Größe der Druckseite ist weiterhin 640*960. Neuer Befehl: WINDOWSTYLE N --------------------------- Dieser Befehl muß vor der ersten Bildschirmausgabe verwandt werden, ansonsten bleibt er wirkungslos. Mit ihm wird der Fensterstil es Programmfensters bestimmt. Werte für N: 1 - Fenster hat Vergrößerungsbox (Pfeil nach oben) und kann vergrößert werden 2 - Fenster hat Verkleinerungsbox (Pfeil nach unten) und kann zum Icon werden 4 - Dicker Rahmen (Größe des Fensters ist veränderbar) 8 - Fenster hat System-Menü Kombinationen werden durch Addition erreicht. Die Standardeinstellung ist 15: Ein Fenster, das alles hat.