LIMAN LITERATURMANAGER VERSION 2.0 Liman unterstützt effizient das Management wissenschaftlicher Literatur von der Planung der zu beschaffenden Quellen bis zur Erstellung von Literaturverzeichnissen. Eine Stichwortverwaltung und Felder für Inhaltsangaben, eigene Signaturen und Standortvermerke sowie Filter- und Sortierfunktionen erlauben ein schnelles Auffinden benötigter Quellen. Funktionen für die Automatisierung vieler Eingaben verringern den Erfassungsaufwand und stellen eine konsistente Zitiertechnik sicher. Lizenz und Registrierung Sie haben das Recht einer 30-tägigen Nutzung von Liman. Nach Ablauf dieser Zeit müssen Sie sich registrieren lassen oder die Nutzung von Liman einstellen und alle Dateien von Liman löschen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur befristeten probeweisen Nutzung in der Hilfedatei unter dem Stichwort Registrierung und in der Startmeldung sowie der Infobox (Menüpunt Über im Menü Hilfe) von Liman. Eine zeitlich unbefristete Nutzungslizenz erhalten Sie durch die Registrierung für DM 49,90 oder US$ 28,00 für eine Einzelplatzlizenz (zzgl. eventueller Versandkosten). Damit ist eine Person auch auf mehreren Rechnern zur Nutzung von Liman berechtigt. Für die Registrierung füllen Sie bitte das beiliegende Formular in der Datei BESTELL.WRI aus und senden es zusammen mit der Registriergebühr in Bar oder als Scheck an die dort angegebene Anschrift. Alternativ ist auch die Registrierung über CompuServe möglich. Liman kann im Forum SWREG unter der Nummer 2886 für US$ 28,00 registriert werden. Liman darf an Dritte als unregistrierte Scharewareversion gebührenfrei weitergegeben werden. Händler sind lediglich berechtigt, eine geringe Kopiergebühr berechnen. Voraussetzung für die Weitergabe ist, daß Liman mit allen begleitenden Dateien vollständig und unverändert bleibt. Eine Weitergabe der lizenzierte Version an Dritte ist nur im Rahmen der Lizenzsteimmungen in der Datei LIZENZ.TXT zulässig. DIE SOFTWARE WIRD OHNE EXPLIZITE ODER IMPLIZITE GARANTIE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. DIES BETRIFFT BESONDERS DIE FUNKTIONSFÄHIGKEIT UND EIGNUNG DER SOFTWARE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. DER INHABER DES URHEBERRECHTS IST NICHT VERANTWORTLICH FÜR IRGENDWELCHE DIREKT ODER INDIREKT IN ZUSAMMENHANG MIT DER ODER ALS FOLGE DER SOFTWARE ENTSTANDENEN SCHÄDEN, SPEZIELL DATENVERLUST ODER SYSTEMSTÖRUNGEN. DURCH DIE NUTZUNG DER SOFTWARE ERKENNEN SIE DIESE BEDINGUNGEN AN. Bitte beachten Sie auch die Hinweise in der Liman Hilfedatei unter den Stichworten Registrierung und Programmfehler sowie die Bestimmungen in der Datei LIZENZ.TXT Systemvoraussetzungen Liman benötigt DOS 5.0 oder höher und Windows 3.1 oder höher. Als Untergrenze für die Hardware ist ein PC mit einem 386 Prozessor mit VGA Grafikkarte und 4 MB Speicher anzusehen. Die Harwareanforderungen steigen mit der Anzahl der eingetragenen Literaturstellen. Besonders ein großer Hauptspeicher und eine schnelle Festplatte haben sich in Tests als geschwindigkeitssteigernd erwiesen. Liman kann grundsätzlich auf allen Nadel-, Tintenstrahl- und Laserdruckern sowie Plottern drucken und benötigt mind. 2,5 MB Festplattenplatz, wenn es mit allen Datenbanktreibern installiert wird. Der Betrieb unter Windows NT und unter der Windows Extension von OS/2 2.1 wurde nur kurz getestet und wies dabei keinerlei Fehler auf. Dennoch können Fehler aus dem Zusammenspiel mit diesen Betriebssystemen nicht ausgeschlossen werden. Installation Für die Installation mit der Installationsversion von Liman legen Sie bitte die Diskette in Laufwerk A oder B ein. Wählen Sie ‘Ausführen’ im Menü ‘Datei’ des Programm-Managers, tragen A:SETUP (bzw. B:SETUP) ein und bestätigen. In einem Dialog fragt das Setupprogramm nach dem Liman Installationsverzeichnis. Tragen Sie hier ein Verzeichnis ihrer Wahl ein. Lediglich im Hauptverzeichnis und auf Disketten sollte Liman nicht installiert werden. Liman installiert die Dateien einschließlich des Kurztitelsuchers in dem gewünschten Verzeichnis und legt Icons in einer Liman Programmgruppe im Programm-Manager an. Die Installation ist damit beendet. Das Installationsprogramm kopiert alle Dateien zu Liman in ein eigenes Verzeichnis. Im Windows und im Windows Systemverzeichnis werden keine Dateien von Liman außer der LIMAN.INI abgelegt. Bei der Installation in einem Netz muß Liman nach der Installation mit Supervisor-Rechten einmal gestartet werden. Bei der lizenzierten Version kann dann der Registrierschlüssel eingetragen werden. Wenn Liman anschließend von einem anderen User gestartet wird, generiert Liman eine LIMAN.INI in dessen Windows-Verzeichnis und fragt nach einem Namen einer neu zu erstellenden Datenbankdatei. Hierbei ist zu beachten, daß Datenbankdateien von Liman nur in einem Verzeichnis mit Schreibrechten liegen dürfen. Liman ist nur eingeschränkt Multi-Userfähig. Liman arbeitet mit Page-Locking und aufgrund variabler Datensatzlängen ist nicht vorhersagbar, wieviele Datensätze in einer Page (2 KB) liegen. Es wird dringend empfohlen, nicht auf zwei oder mehr Arbeitsplätzen Daten in eine Liman Datenbank gleichzeitig einzugeben oder Updates auszuführen. Lesender Zugriff auf eine Datei ist normalerweise auch für mehrere User gleichzeitig problemlos möglich. Liman ist auch in gepackten Dateien getrennt nach Programmdateien und Datenbanktreibern aus Visual Basic 3.0 erhältlich. Die Dateien heißen LIMAN_.ZIP oder LIMAN_.EXE (nur Programmdateien) und LIMNDB.ZIP oder LIMNDB.EXE (Datenbanktreiber). Wenn Sie über die Datenbanktreiber von Visual Basic 3.0 bereits verfügen, benötigen Sie lediglich die Datei LIMAN_.ZIP bzw. LIMAN _.EXE. Die .EXE Dateien sind selbstentpackende Archivdateien aus dem PCPRO Forum auf Compuserve. Zum Entpacken der .ZIP Dateien können Sie ein beliebiges PKZIP 2.X kompatibles Programm verwenden. Neben den Liman Dateien benötigen Sie die Datei VBRUN300.DLL, die in vielen Mailboxen, FTP-Servern, in CompuServe und bei vielen Sharewarehändlern verfügbar ist. Die Datei muß sich im Windows Systemverzeichnis oder im Liman Programmverzeichnis befinden. Die Installationsversion von Liman beinhaltet diese Datei. Zur Installation der gepackten Dateien legen Sie bitte ein Verzeichnis für Liman auf der Festplatte an und kopieren alle Dateien in das Verzeichnis. Sie können die Datenbanktreiber aus LIMNDB.ZIP entweder in das Verzeichnis von Liman oder in das Windows Systemverzeichnis kopieren. In einem zweiten Schritt können Sie in einer beliebigen Gruppe des Programm-Managers das Startsysmbol von Liman installieren. Dazu müssen Sie zunächst eine Gruppe im Programm- Manager auswählen und Neu im Menü Datei des Programm-Managers anwählen. In der dann erscheinenden Dialogbox klicken Sie bitte die Option Programm an. Darauf erscheint eine neue Dialogbox, in der Sie den Namen der zu installierenden Anwendung und den Startaufruf eintragen können. Wählen Sie einen beliebigen Namen. Als Startaufruf wird die volle Pfadangabe und Name der EXE Datei benötigt. Der Startaufruf könnte z.B. C:\LIMAN\LIMAN.EXE lauten. Es sind keine weiteren Einträge nötig. Verlassen Sie die Dialogbox mit OK. Die Installation ist damit abgeschlossen. Wenn Sie mit Windows 3.1 arbeiten, vergewissern Sie sich bitte, daß in Ihrer AUTOEXEC.BAT die Datei SHARE mit dem Parameter /L:500 geladen wird. Der Aufruf müßte etwa folgendermaßen aussehen: C:\DOS\SHARE.EXE /L:500 Sollte der Aufruf fehlen, dann fügen Sie ihn bitte ein und booten den Rechner neu. Achten Sie bitte auch darauf, daß die Anzahl der Files in der CONFIG.SYS mind. 20 beträgt (files=20). Wenn Sie Windows für Workgroups im erweiterten Modus ausführen, können Sie anstelle von SHARE auch VSHARE verwenden.VSHARE.386 übernimmt die Funktionen von SHARE im Windows-Betrieb und wird normalerweise bei Windows für Workgroups mitinstalliert. Sie können Liman auch mehrfach installieren, indem Sie es in weitere Unterverzeichnisse kopieren und jeweils ein neues Symbol im Programm-Manager installieren. Um Platz zu sparen, können Sie die Datenbanktreiber (Dateien mit der Extension .dll und .vbx) dann in ihr Windows Systemverzeichnis (z.B. C:\WINDOWS\SYSTEM\) kopieren. Um den Kurztitelsucher zu installieren, fügen Sie bei Bedarf einen Aufruf im Programm Manager von Windows ein (Dateiname limanks.exe). Der Kurztitelsucher kann aber auch aus einer Textverarbeitung heraus aufgerufen werden. Der Aufruf aus Word für Windows 6.0a bspw. könnte durch folgenden Makro erfolgen: Sub MAIN Shell "c:\liman\limanks.exe" End Sub Um den Makro zu erstellen, wählen Sie in Word für Windows im Menü Extras den Menüpunkt Makro. Geben Sie einen beliebigen Namen (z.B. LimanKurztitelsucherAufruf) ein und klicken Sie auf Erstellen. In dem dann erscheinenden Makrofenster geben Sie dann die o.a. Zeile mit dem Shell-Befehl und einer auf Ihre Installation angepaßten Pfadbezeichnung ein. Wählen Sie dann das Menü Datei und den Menüpunkt Schließen. Word fragt dann, ob der Makro gespeichert werden soll. Wenn Sie das bestätigen, ist der Kurztitelaufruf fertig. Durch das Menü Extras und den Menüpunkt Anpassen können Sie einen Dialog aufrufen, in dem Sie den Aufruf für den Kurztitelsucher noch mit einem Symbol der Symbolleiste oder mit einem Tastenkürzel verbinden. In anderen Textverarbeitung ist meist eine ähnliche Möglichkeit zur Definition von Makros gegeben. Bitte entnehmen Sie nähere Informationen aus dem dazugehörigen Handbuch. SUPPORT via CompuServe: GO CIS:PCPRO Das Programm Liman Literaturmanager ist jeweils in der aktuellen Version in der Windows- Bibliothek (# 6) des Ziff-PCpro-Forums (PC Professionell Deutschland; GO PCPRO) auf CompuServe erhältlich. Hier können Sie Herrn Ralf Hertsch (100136,135) und den Autor Stefan Volck (100332,2735) erreichen, indem Sie einem der beiden in der Software-Section (# 8) öffentlich eine Nachricht schicken: Anregungen, Fragen, Wünsche, Kritik - was immer Ihnen zu dem Programm aufgefallen ist oder Sie verändert wissen möchten. Auf diese Weise ist eine Weiterentwicklung in Ihrem Sinne gewährleistet. Bitte geben Sie immer die von Ihnen verwendete Versionsnummer mit an. In diesem Forum finden Sie immer die aktuelle Version. Darüber hinaus werden BETA-Tests neuer Software öffentlich in diesem Forum durchgeführt. Fehlerbehebung (Lesen Sie hierzu bitte auch die Hinweise in der Hilfedatei unter dem Stichwort Programmfehler) Fehler: Out of Memory bzw. unzureichender Speicher Sollte dieser Fehler auftreten, dann liegt das nicht an unzureichendem Arbeitsspeicher sondern an unzureichenden Systemressourcen. Windows sollte dann neu gestartet werden. Wenn dieser Fehler regelmäßig auftreten sollte, dann prüfen Sie bitte, ob Sie auf andere Anwendungen, die sich gleichzeitig im Speicher befinden, nicht verzichten können und schließen Sie sie. Kein Import aus dBase-Dateien möglich Wenn Sie beim öffnen einer dBase-Datei eine Fehlermeldung erhalten, daß ein installable ISAM nicht gefunden wurde, dann kontrollieren Sie bitte, ob die LIMAN.INI im Windows- Verzeichnis (z.B. C:\WINDOWS) liegt, dort in der Sektion [Installable ISAMs] die Einträge dBASE III=C:\LIMAN\XBS110.DLL und dBASE IV=C:\LIMAN\XBS110.DLL korrekt auf den Pfad der Datei XBS110.DLL verweisen und diese auch tatsächlich verfügbar ist. Sollten Sie beim Beginn des Imports eine Fehlermeldung erhalten, dann klicken Sie bitte Fortsetzen oder Ignorieren an. Erscheint die Fehlermeldung wiederholt, dann prüfen Sie bitte die zu importierende Datei auf korrektes Format und ob Dateifehler vorliegen. Kein Start von Liman möglich Sollte beim Start von Liman eine Fehlermeldung erfolgen, die nicht auf SHARE.EXE hinweist, dann verlassen Sie bitte Windows und starten Sie Windows und Liman erneut. Sollten dann noch immer Fehler auftreten, z.B. Fehler in Anwendungsprogramm, dann prüfen Sie bitte die beiliegenden DLLs auf Beschädigungen (CHKDSK) und installieren Sie Liman ggf. neu. Wenn Sie nicht die Installationsversion haben, dann spielen sie bitte eine neue VBRUN300.DLL und möglichst auch neue VB Datenbanktreiber ein. Sollte sich ein Fehler nicht beheben lassen, dann senden Sie bitte das beiliegende Formular FEHLER.WRI ausgefüllt an die dort angegebene Anschrift.