I. Der Spielstart: Um die vollautomatisierte Demo einzusehen, unternehmen Sie bitte die folgenden Schritte. Klicken Sie zunächst per Doppelklick auf das Icon "Ardennen-Demo". Sobald Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie Automatische A/I sowohl für die Alliierten-Seite, als auch für die Seite der Achsenmächte. Dadurch wird der Computer eine Partie gegen sich selbst spielen. Klicken Sie auf die Phasen-Box, sobald diese im Zentrum des Bildschirms erscheint. Wenn das Dialogfenster A/I erscheint, können Sie auf Nächste klicken, um die A/I manuell einzustellen oder klicken Sie auf Start, um die A/I das Spiel ohne Unterbrechung zu steuern. Um das Spiel zu stoppen, nachdem Sie auf Start geklickt haben, drücken Sie die Escape-Taste, sobald das Dialogfenster A/I erscheint und wählen anschließend den Menüpunkt Ende im Datei-Menü. Um eine Partie gegen den Computer zu versuchen, unternehmen Sie bitte folgende Schritte. Zunächst wieder der altbekannte Doppelklick auf das Icon "Ardennen-Demo" Sobald Sie dazu aufgefordert werden, entscheiden Sie sich für A/I auf der einen Seite und für manuellen Modus auf der Seite, die Sie im Spiel übernehmen möchten. Klicken Sie auf die Phasebox, sobald diese in der Mitte der Bildschirms erscheint. Jetzt folgen einige Tips zum Spiel selbst: 1. Um in die nächste Phase zu wechseln, klicken Sie auf das Icon mit der Uhr in der oberen linken Ecke des Hilfsmittelkastens, der sich auf der linken Seite des Bildschirms befindet. 2. In der Vorfeuerphase, können Sie zusätzlich zur normalen Feuerphase mit der Artillerie gegen die andere Seite feuern. Um dies zu vollführen, müssen Sie das Dialogfenster Artillerie mit Hilfe des Menüpunktes Artillerie im Einheiten-Menü öffnen. Einheiten werden auf der Karte in rot dargestellt, woran man Sie als potentielle Gegner erkennen kann. Feuern Sie auf ein Hex, indem Sie die rechte Maustaste drücken. 3. In der Bewegungsphase können Sie Ihre Einheiten bewegen. Wählen Sie zunächst die Einheiten an, indem Sie das Hex auf der Karte mit der linken Maustaste anklicken. Anschließend klicken Sie mit einem Doppelklick auf den gesamten Stapel oder klicken auf die Einheiten am unteren Rand des Bildschirms, um nur einige von ihnen auszuwählen. Anschließend können Sie Ihre Einheiten bewegen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf benachbarte Felder klicken. 4. Wenn Truppenverstärkungen eintrefen, können Sie diese auf der Karte plazieren, indem Sie den Menüpunkt Ankunft im Truppenverstärkungsmenü anwählen. Dann klicken Sie mit einem Doppelklick auf die Einheiten, die Sie im Dialogfenster Ankunft erkennen können, um diese auf der Karte zu plazieren. Nachdem Sie auf der Karte plaziert wurden, können die Truppenverstärkungen wie jede andere Einheit bewegt werden. 5. In der Feuerphase können Sie auf die gegnerischen Einheiten feuern. Wählen Sie die Einheiten zum feuern genauso aus, wie sie Einheiten zum Bewegen auswählen: Klicken Sie auf das Feld, in dem sie sich befinden, und anschließend auf ihr Bild am Boden des Bildschirms. Suchen Sie sich ein beliebiges Feld in Reichweite, in dem sich gegnerische Einheiten aufhalten, mittels eines Klicks mit der rechten Maustaste aus. Falls das Dialogfenster Ziel erscheint und Sie bittet, das Ziel zu spezifizieren, so können Sie sich einfach durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf die OK-Taste für das voreingestellte entscheiden. 6. In der Angriffsphase können Sie Ieinen Angriff gegen Truppen in benachbarten Feldern durchführen. Wählen Sie hierzu das Ziel-Feld mit einem Klick auf die rechte Maustaste aus. Anschließend wählen Sie die Einheit aus, die den Angriff durchführen soll und fügen Sie dem Angriff hinzu, indem Sie den Menüpunkt "Zum Angriff hinzufügen" im Angriffsmenü anwählen. Wenn auf diese Weise alle gewünschten Einheiten zum Angriff hinzugefügt wurden, können Sie den Angriff beginnen, indem Sie "Angriff beschließen" im Angriffsmenü anwählen. II. Falls Sie zweifeln: Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welchen Schritt Sie in einer bestimmten Situation als nächstes unternehmen sollen, so können Sie einfach auf die A/I-Taste klicken, die sich in der unteren rechten Ecke des Hilfsmittelkastens auf der linken Seite des Bildschirms befindet. III. Was Ihnen "die große Schlacht in den Ardennen" in der Vollversion bietet. Zusätzlich zum Hauptprogramm beinhaltet "die große Schlacht in den Ardennen" in der Vollversion: * Über 100 MB authentische Videos und Sound aus dem Zweiten Weltkrieg. * Ein umfangreiches Handbuch sowie eine Schnellstart-Anleitung. * Drei vollständige Module beinhalten insgesamt mehr als 25 Szenarien, u.a.: -Kampfgruppe Peiper -Die Schlacht um Bastogne -Straßensperre in Clervaux * Ein einfach zu bedienendes Anfang-Ende-Interface inklusive einer "Ruhmeshalle", in der Punkte und historische Medallien festgehalten werden. * Einen Szenario-Editor zum Erstellen eigener Szenarien und Was-wäre-wenn-Szenarien. * Ein Einheiten-Handbuch mit Such-Indey, in dem jede der über 80 unterschiedlichen Einheitentypen erklärt wird, die in "die große Schlacht in den Ardennen" enthalten sind. IV. Was die Zukunft bringt: Halten Sie die Augen auf nach "die große Schlacht um Gettysburg", "die große Schlacht von Waterloo" und "die große Schlacht um Shiloh", die TalonSoft in Kürze veröffentlichen wird. Alle dieser großen Schlachten warten mit den gleichen Features auf und bieten die gewohnten 3D-Karten und das großartige Multimedia-Interface. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Bomico Hotline, Tel. 06107-945 145 Mo-Fr 15.00 bis 18 Uhr