home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Format CD 28
/
amigaformatcd28.iso
/
-seriously_amiga-
/
commercial
/
studio_update
/
canonstudio_ud_v2.16b
/
liesmich
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1998-04-23
|
35KB
|
743 lines
Auf dieser Diskette befindet sich das Programm
CANONSTUDIO UPDATE VERSION 2.16
Die Programme auf der Diskette enthalten verschiedene
Versionsnummern, die nur bei Änderungen im Programm selbst erhöht
werden!
ACHTUNG: Sie benötigen Ihre erste CanonStudio Diskette zur
Installation.
Das Update installiert ein neues CanonStudio Paket über Ihre alte
Kopie und tauscht nicht nur einfach alte gegen neue Komponenten
aus. Das Update ist daher besonders für alte CanonStudio Benutzer
wertvoll, die auf einen neuere Canon Drucker umsteigen wollen.
Das Update erlaubt auch die Installation von Treibern für neue
Canon Drucker.
Diese Datei enthält Hinweise zu möglichen Veränderungen, die im
Handbuch nicht mehr rechtzeitig erwähnt werden konnten.
------------------------------------------------------------------
Zuerst ein generelles Kommentar:
Sollte nach der Installation und Einstellung des Monitor-
Gamma-Wertes, das Druckprogramm zu dunkel drucken, prüfen Sie
bitte erneut den Gamma-Wert im Monitor-Fenster (nicht
Color-Fenster). Stellen Sie Ihn niedriger ein, bis der Ausdruck
die richtige Helligkeit hat (niedriger=hellerer Ausdruck).
Ursache: Es ist zu beachten, daß der Gamma-Wert immer für den
entsprechenden Bildschirm und Bildschirmmodus(!!!!) zu ermitteln
ist. Haben Sie also z.B. ein Bild im HAM-Modus auf Ihrem Monitor
erstellt, dann ist meistens der mit der Gamma-Fenster in Studio
ermittelte Wert zu hoch, da dieser in der Regel mit dem höher
auflösenden Workbench Bildschirmmodus ermittelt wurde.
------------------------------------------------------------------
CanonStudio enthält jetzt viele neue Profiles die auf Canon's
Windows 95 Treiber basieren. Mit diesen Profiles erhalten Sie
identische Farben im Ausdruck wie der Win 95 Treiber mit allen
Vor- und Nachteilen.
Da der Windows 95 Treiber nicht den Gamma-Wert des Monitors
berücksichtig, sollten Sie den Monitor-Gamma Wert in CanonStudio
auf 2.1 stellen, wenn die Ausdrucke identisch zum Win 95 Treiber
werden sollen. Der Gamma von 2.1 ist i.d.R. der Standardwert
nach der Installation von CanonStudio.
Der Vorteil dieser neuen auf Win 95 basierenden Profiles liegt auf
der Hand: mit diesen Profiles erhalten Sie in CanonStudio
mindestens die gleichen Druckmöglichkeiten was Papier und
Farbeinstellung angeht wie Canon's Win 95 Treiber. CanonStudio
erlaubt aber weiter diese Einstellungen beliebig zu verändern.
Wie gut sind die Win 95 Profiles in CanonStudio? General sind die
Farbausdrucke mit den neuen Win 95 Profiles aus CanonStudio von
sehr hoher Qualität. Sollte dies nicht so sein, dann prüfen Sie
unbedingt Ihre Druckeinstellungen und ob diese mit den im
Match-Fenster aufgelisteten Anforderungen des Profiles
übereinstimmen.
Die Win 95 Treiber sind speziell für ältere Drucker und für
seltene Papierarten manchmal nicht mit dem Aufewand farbkorregiert
worden, wie es bei den normalen Profiles in CanonStudio der Fall
ist. Sollte also ein Ausdruck mit dem Win 95 Profile nicht sehr
gut sein, dann prüfen Sie Ihre Einstellungen. Sollte kein Fehler
vorliegen, dann Probieren Sie doch einfach ein anderes Profile.
Alle installierten Profiles finden Sie mit dem Avail-Symbol im
Match-Fenster aufgelistet. Beachten Sie, daß alle Profiles mit
Ihren nötigen Druckauflösungen und Dithermethoden mit "Avail"
aufgelistet werden.
Alle CanonStudio Win 95 Profiles sind derzeit nur mit der Floyd
Steinberg Serpentine Dithermethode verfügbar. Mehr Informationen
über die vorhandenen Profiles erhalten Sie mit dem Avail Symbol in
dem Match-Fenster.
------------------------------------------------------------------
CanonStudio unterstützt jetzt die Photo Ink Patronen BC 06, BC 22,
BC 22e für die Drucker BJC 2xx und BJC 4xxx. Zum Drucken mit
Photo Ink stellen Sie einfach das Density Symbol in CanonStudio
auf "PhotoGraph Mode". Wählen Sie im Konfigurationsfenster des
Ausgabemoduls in CanonStudio auch den passenden Druckmodus (engl.
Print Mode) für das verwendete Papier und Druckmodus. Wählen Sie
danach, wie üblich, ein neues Profile im "Match..." Fenster von
CanonStudio für den Druck von Photo Ink.
Wichtig:
- Sie können den Photo Ink Modus des Druckers von CanonStudio aus
nur mit einem speziellen Ausgabemodul für Ihren Drucker ausnutzen.
Das Workbench Ausgabemodul unterstützt derzeit nicht den Photo Ink
Modus.
- Die "Print Mode"-Einstellung des Ausgabemoduls spielt beim Photo
Ink Ausdruck mit dem BJC 240, 4300 und 4550 keine Rolle. Bei den
neueren BJC 250, 4300 und 4650 spielt der gewählte Print Modus
jedoch eine wichtige Rolle, da hier z.B. für den Photo Ausdruck
mittels hochauflösenden Papier und Photoglanzpapier gewählt wird.
- Für beste Ergebnisse sollten Sie das Canon HR 101 "High
Resolution" oder Glanzpapier in Erwägung ziehen.
- Sie benötigen mindestens V2.13b von CanonStudio zum Drucken mit
Photo Ink.
------------------------------------------------------------------
Fast alle Profiles für die BJC 210, 240 und 250 Drucker sind
untereinander kompatibel. Sehen Sie also ein BJC 210 Profile im
Match-Fenster des Farbmanagements in CanonStudio, dann können Sie
dieses in jedem Fall auch auf dem BJC 250 benutzen. Umgekehrt
gilt dies meistens auch, jedoch nicht immer, da der BJC 210 nicht
alle Druckmodi im Ausgabemodul unterstützt (z.B. kein Photo-Druck).
Canon BJC 2xx Benutzer können auch die älteren BJ 10 und BJ 200
S/W Profiles benutzen.
------------------------------------------------------------------
Die meisten Profiles der Canon BJC 4xxx Drucker sind untereinander
austauschbar, solange der Drucker den im Profile erwähnten
Druckmodus (engl. Print Mode) im Ausgabemodul unerstützt.
Beispiel: Sie können auf einem BJC 4100 die BJC 4300 720dpi
Profiles für Normalpapier benutzen. Sie können aber nicht die BJC
4300 Profiles für den Druck mit Drop Modulation (DMT) benutzen, da
der BJC 4100 dies nicht unterstützt. Ein weiterer Hinweis für die
Inkompatibiltät ist hier auch, daß der BJC 4100 nicht den im
Profile erwähnten BC 21e Druckkopf besitzt.
Also: Sollte der Ausdruck nicht stimmen, den Kommentar des
Profiles im "Match"-Fenster von CanonStudio GENAU lesen und darauf
achten, daß alle Angaben zu Papier, Druckkopf und Druckmodus
übereinstimmen.
------------------------------------------------------------------
Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung von Profiles für Drop
Modulation (DMT) gegeben. So gibt es viele Profiles mit
360*360dpi für Canon BJC 4xxx Drucker. Sind diese für einen
Druckmodus (engl. Print Modus) Fine+DMT gemacht worden, so sind
diese nur mit ensprechenden Druckmodus im Ausgabemodul auf BC 21e
(Normal) und BC 22e (Photo) Druckköpfen mit dem BJC 4300 und 4650
verfügbar.
Verwenden Sie diese Profiles nicht, wenn Ihr Ausgabemodul in
CanonStudio nicht auf einen entsprechenden DMT Druckmodus
eingestellt ist.
Beste Ausdrucke auf den Canon BJC 4300 und 4650 erhalten Sie fast
immer durch das Drucken mit der neuen DMT (Drop Modulation
Technique). Folgerichtig heißt dies, daß Sie bessere Ausdruck mit
360*360dpi erhalten, als CanonStudio auf 720*360dpi einzustellen.
Bei DMT kann CanonStudio die größe des Druckpunkts steuern, was zu
sichtbar kleineren Druckpunkten führen kann. Probieren Sie es
selbst aus!
------------------------------------------------------------------
Alle Profiles für Drop Modulation besitzen zur Kennzeichnung am
Ende des Namens ein "D". Wählen Sie diese Profiles nur, wenn Ihr
Druckkopf (BC21e, BC22e) auch Drop Modulation unterstützt und der
Print Mode des Ausgabemoduls entspechend mit dem Config Output
Menüpunkt eingestellt ist.
------------------------------------------------------------------
BJC 70 und BJC 80 Anwender können auch die Canon BJC 4xxx Profiles
mit minimalen Farbabweichungen benutzen. Es werden deshalb neben
den BJC 70 auch BJC 4xxx Profiles installiert.
------------------------------------------------------------------
Drucken von DIN A3: Gerade bei Neueinsteigern scheint es immer
wieder Probleme zu geben, CanonStudio zum Drucken von DIN A3 auf
BJC 800, 4550, 4650 oder 5500 zu bewegen. Es sollte eigentlich
kein Problem nach dem Lesen der Anleitung zum Ausgebemoduls geben,
aber hier nochmal kurz, worauf es ankommt:
CanonStudio ist nach der Installation immer für DIN A4
Normalpapier eingestellt. Sie können im kleineren CanonStudio
Fenster die "Paper"- und "Page2-Einstellungen verändern. Doch es
handelt sich hierbei um Größen basierend auf der maximal
bedruckbaren Fläche Ihres Ausgabemoduls.
Sie werden daher immer eine Fehlermeldung erhalten, wenn Sie
veruchen, CanonStudio hier auf DIN A3 umzustellen, da im
Ausgabemodul immer noch DIN A4 als maximale Größe standardmäßig
eingestellt ist.
Hier nun die richtige Vorgehensweise:
1. Wählen Sie "Config Module..." (Tastatur: Amiga-C) im Menü.
2. Stellen Sie die maximal erlaubte Papiergröße Ihres Druckers
ein und klicken auf "Save". Z.B. für DIN A3 geben Sie ein:
29,7 x 42 cm.
Um zurück auf DIN A4 zu kommen, sollten Sie einfach das "Default"
Symbol benutzen und nicht 21x29,7cm eingeben. Da manche Drucker
bei DIN A4 einen leicht größeren Druckbereich haben, kann man auch
oft 21,59 x 29,7 für DIN A4 eingeben. Aber machen Sie sich keine
Gedanken darüber. Einfach bei DIN A4 das Default-Symbol
anklicken.
3. Wählen Sie jetzt im Hauptfenster den Menüpunkt "Max Page&Print
Size" (Tastatur: Amiga-G) und alle Druckgrößen werden auf die
maximal bedruckbare Fläche eingestellt.
Nochmals, im Ausgabemodul stellt man normal einmalig die max.
bedruckbare Fläche des verwendeten Papiers ein. Im Hauptfenster
stellt man dann die eigentlichen Druckgruckgrößen ein.
------------------------------------------------------------------
In CanonStudio V2.16 wurde der Menüpunkt "Fit Image on Page"
hinzugefügt. Mit diesem Menüpunkt können Sie automatisch das zu
druckende Bild maximal auf der Seite zentriert und mit korrektem
Seitenverhältnis plazieren.
Der zugehörige ARexx Befehl lautet MAXFITIMAGE. Bei einem Fehler
wird RC ungleich Null und in PRTSTUDIO_RESULTS wird der
Fehlergrund zurückgegeben. Der VERSION-Befehl meldet ab
CanonStudio V2.16 die Version 4.
------------------------------------------------------------------
CanonStudio V2.14c Unterstützt jetzt das TIFF V6 Bildformat wie es
wohl auf dem Amiga einzigartig ist. CanonStudio geht weit über
die Mindestanforderungen der TIFF V6 Spezifikation hinaus.
Unterstützt werden z.B.:
- RGB, YCbCr und CMYK Bilder mit/ohne Alphakanal.
- unkomprimiert, RLE, LZW, G3, G4, JPEG (nach den Tech Note #2
von Adobe /Tag 7) und andere mehr. (*)
- Tile und Strip basierende Formate.
- 16 Bit Unterstützung
Teile der von CanonStudio verwendeten TIFF Routinen basieren auf
Arbeiten von Sam Leffler, Silicon Graphics, Inc und anderen mehr.
Copyright (c) 1988-1996 Sam Leffler
Copyright (c) 1991-1996 Silicon Graphics, Inc.
Erheblicher Aufwand (2 Monate) wurde betrieben, um die Routinen
auf dem Amiga mit dem von CanonStudio gewohnt geringen
Speicherbedarf fehlerfrei und schnell zum laufen zu bringen.
Dennoch, die TIFF Routinen können manchmal etwas mehr Speicher
benötigen als andere Bildformate in CanonStudio. So können Sie
CanonStudio mittels Menü mehr Speicher ("Memory Usage") zuweisen,
was den Ausdruck bei bestimmten TIFF Bildern erheblich
beschleunigen kann. Der von CanonStudio benötigte Speicher ist
nicht leicht vorhersagbar, weshalb ich hier auf eine genauere
Beschreibung verzichte. CanonStudio belegt soviel freien
Speicher, wie es Ihr System und die "Memory Usage" Menüeinstellung
sinnvoll für ein bestimmtes Bild erlaubt. Sollte Ihr Amiga extrem
wenig Speicher haben und es dennoch zu Fehlermeldungen wegen
Speichermangels von CanonStudio kommen, so versuchen Sie bitte
eine andere Kompressionsmethode für das TIFF Bild. Sollte dies
nicht möglich sein oder helfen, wechelsn Sie bitte auf ein anderes
Bildformat.
Nochmals, CanonStudio braucht normal extrem wenig Speicher für das
Drucken eines TIFF Bildes. So kann ein 40 MByte(!) großes Bild
von einem Trommelscanner generiert nur ca. 100KByte Speicher
benötigen, während ein nur 1MByte große TIFF Datei vielleicht
512KByte mehr zum laden in CanonStudio braucht. Normalerweise
sollten 1MByte Speicher wohl für so ziemlich alle TIFF Bilder
ausreichen.
(*) Die ältere TIFF V6 JPEG Spezifikation wird wegen Designfehlern
nicht unterstützt.
------------------------------------------------------------------
CanonStudio V2.11 erlaubt jetzt die Angabe der maximalen Farbmenge
(engl. Ink Limit) in der Ausgabe pro Druckfarbe und Gesamt.
Klicken Sie auf das "Color: Separation, Weights, Usage" Symbol in
dem "Color..." Fenster, um die Angaben rechts im Fenster
einzutragen.
Die Farbmenge in der Ausgabe kann nur bei ausgeschalteten CMS
angegeben werden, da ansonsten das CMS Profile diese Aufgabe
übernimmt. Bei der Erstellung eines Profiles mittels CMSScan muß
daher jetzt auch die bei den Ausdrucken verwendete Farbmenge
angegeben werden.
Die maximale Farbmenge für Ihren Drucker kann meistens leicht
ermittelt werden, indem man das Kalibrationsbild für Graustufen
(erstellt mittels CMSPicture) ausdruckt und einfach schaut, wann
die Fläche voll deckend ausgedruckt wird, ohne das zuviel Farbe
verwendet wird.
Zum Beispiel druckt der Canon BJC 610 bei 720dpi meistens deutlich
zuviel Tinte ohne CMS. Der Drucker druckt schon bei dem Einsatz
von max 50% Tinte deckende Flächen. Begrenzen Sie daher die
Tintenmenge auf 50%, haben Sie meistens ein leichtes Spiel mit dem
Gamma-Regler im "Color..." Fenster auch gute Ausdrucke ohne CMS zu
erhalten. Bei Business-Grafiken u.ä. kann ein CMS sogar eher
hinderlich sein. Hier kommt es nicht so genau auf korrekte Farben
im Ausdruck an, sondern auf eine farbige Flächen ohne störende
Muster durch das Dithering von Prozessfarben.
------------------------------------------------------------------
V2.10 besitzt ein erstes Ausgabemodul für den Canon BJC 610.
Bitte benutzen Sie die 360dpi Profiles des Canon BJC 600 beim
Drucken mit 360dpi auf dem BJC 610. Das Installationsprogramm
wählt diese Profiles für Ihren Drucker automatisch zusätzlich an.
Für 720dpi benutzen Sie bitte die neuen Profiles für den Canon BJC
610.
------------------------------------------------------------------
V2.10b Ein CanonBJC 610 Ausgabemodul und Profiles wurden
hinzugefügt.
ACHTUNG: Canon BJC 610 Benutzer sollten immer auch die CanonBJC
600 Profiles installieren. Benutzen Sie die BJC 600 Profiles zum
Drucken von 360*360dpi auf dem Canon BJC 610.
------------------------------------------------------------------
Studio (V2.10) Besitzt jetzt einen Regler für Sattigung
(Saturation) im "Color..." Fenster. Das Fenster erlaubt auch
einen Zugriff auf die neuen Separationsmöglichkeiten von Studio
V2.10.
----
Neue Funktionen zu Separation von Grafiken finden sich im
Druckprogramm. Die Separationsroutinen werden zur Umwandlung von
RGB Daten in CMYK Druckerdaten verwendet. So sorgen die
verbesserten Separationsmöglichkeiten für ein neutraleres Grau in
Farbausdrucken. Weiter können für das Auge deutlich störende
Grauanteile bei hellen Farben im Ausdruck vermieden werden.
Die Separationsroutinen sind nur bei ausgeschalteten CMS
einstellbar. Da die Einstellungen einen erheblichen Einfluß auf
den Ausdruck haben, besitzen sämtliche Profiles Einstellungen, die
angeben, mit welcher Separationsfunktion sie erstellt wurden.
Profiles die mit CanonStudio V2.09 und älter erstellt wurden,
werden automatisch gewandelt.
Derzeit werden fünf verschiedene Funktionen angeboten:
"Internal UCR/GCR": Diese Methode wurde bislang von
CanonStudio verwendet. Es werden einfach immer dann Schwarz von
dem Drucker gedruckt, wenn auch Cyan, Magenta und Gelb an der
gleichen Stelle gedruckt wird.
"Custom UCR/GCR": Diese lineare Separations-Funktion ist auch
von vielen anderen Programmen auf dem Amiga bekannt. So kann
mittels der UCR- und/oder GCR-Eingabefelder die Separation
gesteuert werden. Die Methode wird auch von dem Workbench
printer.device verwendet (hier ist UCR und GCR immer auf 100%).
"Under color removal" (UCR) gibt die Menge in Prozent an, um die
Farbe (CMY) von der Stelle entfernt, an der auch Schwarz gedruckt
wird. Es wird also Farbe von der Stelle entfernt, an der Schwarz
gedruckt wird.
"Greyscale component replacement" (GCR) entfernt Farbe an den
Stellen, an denen alle drei Farben (CMY) gedruckt werden und
ersetzt den entfernten Grauanteil durch Schwarz. Mit dem
Eingabefeld definieren Sie in Prozent, wieviel Farbe ersetzt
werden soll.
"Custom UCR / Weak GCR": Bei dieser Separations-Funktion wird
die oben beschriebene UCR-Funktion angewendet. Aber anstatt einer
linearen GCR-Funktion, wird eine vordefinierte nicht lineare GCR
Funktion verwendet. Diese vordefinierte GCR Funktion vermeidet
den Druck von Schwarz bei hellen Farben und verwendet Schwarz erst
bei dunkleren Farbtönen. Sie können weiter den maximalen
Schwarzanteil definieren.
"Custom UCR / Medium GCR": Diese Einstellung ist ähnlich zur
obigen Weak GCR Einstellung. Der Unterschied liegt in der nicht
linearen GCR-Funktion. So wird bei helleren Farben wesentlich
mehr Schwarz gedruckt.
"Custom UCR / Strong GCR": Diese Einstellung ist ähnlich zur
obigen Medium GCR Einstellung. Es wird bei helleren Farben
wesentlich mehr Schwarz gedruckt. Die Einstellung ähnelt schon
fast der linearen GCR Funktion. Dennoch, es wird noch immer etwas
weniger Schwarz bei hellen Farben benutzt.
Wann werden also die Separationsfunktionen benötigt?
Die Einstellungen werden eigentlich nur dann benötigt, wenn Sie
ohne CMS drucken oder für das CMS Profiles erstellen wollen. Es
gibt keine generelle Regel, wann welche Separation zu verwenden
ist. Die bisher von CanonStudio angebotene "Internal
UCR/GCR"-Funktion ist sicher die schnellste, doch auch die
schlechteste. Mit der Einstellung "Custom UCR/GCR" kann man
sicher auch nicht viel falsch machen. Die Methode sorgt für
ähnliche Ergebnisse, wie die "Internal UCR/GCR"-Funktion. Es
werden jedoch ein neutrales Grau bei Farbausdrucken erreicht. Die
wohl besten Separationsfunktionen sind die drei nicht-linearen
Funktionen. Hier muss jedoch immer getestet werden, welche sich
für den Drucker am besten eignet. Die Einstellung hängt besonders
von der verwendeten Druckauflösung, der verwendeten Papiersorte
und der Dithermethode ab. So zeigt die Weak GCR Funktion
besonders dann ihre Stärken, wenn der Ausdruck auf gutem Papier
und die Druckfarben nicht ineinander verlaufen. Je schlechter die
Verhältnisse dann werden, um so mehr schwarz sollte dann im
Ausdruck verwendet werden. Am besten probieren Sie die
Separationsfunktionen vor dem Erstellen eines Profiles an einem
Bild aus.
----
Es wurden Änderungen an dem ARexx-Interface von CanonStudio
vorgenommen. Bitte beachten Sie, daß sie diese neuen Befehle nur
mit CanonStudio V2.10 und höher benutzen. Benutzen Sie den unten
beschriebenen Version-Befehl zum feststellen der CanonStudio
Version.
VERSION
Bis zu Version 2.09 wurde 1 in PRTSTUDIO_RESULT zurückgegeben. Ab
Version 2.10 wird Version 2 zurückgegeben. Ein Hinweis für
vorausschauende Benutzer: mit CanonStudio V2.11 wird
wahrscheinlich die Version auf 3 dank zusätzlicher Befehle
geändert.
COLOR
GREYSCALE
Wählt den Farbmodus für die Ausgabe. Die alte Einstellung wird in
PRTSTUDIO_RESULT zurückgegeben. Es wird kein Fehler gemeldet.
Bitte beachten Sie, daß Sie auch dann Farbe für den Ausdruck
wählen können, wenn Sie ein Graustufenbild gewählt haben.
CanonStudio schaltet dann automatisch auf Graustufendruck.
SEPARATION
SEPARATION 0-4
Gibt die verwendete Separationsfunktion an, wenn CanonStudio ohne
CMS druckt. Die alte Einstellung wird in PRTSTUDIO_RESULT
zurückgegeben. Bei einem Fehler wird RC auf 10 gesetzt und die
Variable PRTSTUDIO_RESULT enthält "Illegal value". Folgende
Einstellungen sind erlaubt:
0: Entspricht "Internal UCR/GCR".
1: Entspricht "Custom UCR/GCR".
2: Entspricht "Custom UCR / Weak GCR".
3: Entspricht "Custom UCR / Medium GCR".
4: Entspricht "Custom UCR / Strong GCR".
UCR
UCR 0-9999
Liest oder setzt den von der Separation verwendeten UCR (Under
Color Removal) Prozentwert. Bei einem Fehler wird RC auf 10
gesetzt und die Variable PRTSTUDIO_RESULT enthält "Illegal value".
GCR
GCR 0-9999
Liest oder setzt den von der Separation verwendeten GCR (Grey
Component Replacement) Prozentwert. Wird SEPARATION auf 2, 3 oder
4 eingestellt, gibt der Wert den maximalen Schwarzanteil in
Prozent an. Bitte beachten Sie, daß der Wert auch auf über 100%
gesetzt werden darf.
Bei einem Fehler wird RC auf 10 gesetzt und die Variable
PRTSTUDIO_RESULT enthält "Illegal value".
------------------------------------------------------------------
CanonStudio (V2.14) unterstützt jetzt das BMP Bildformat. Dieses
Format wird manchmal auch unter den Namen DIB beschrieben. Es
gibt eine große Anzahl an verschiedenen BMP Formaten und
CanonStudio unterstützt überdurchschnittlich viele. Sollten Sie
dennoch ein BMP Bild haben, daß nicht von CanonStudio gedruckt
wird, senden Sie es uns bitte zu. Wir sind für jeden "Exoten"
dankbar. Wir konnten jedoch kein BMP Bild finden, daß von
CanonStudio nicht geladen wird. Folgende BMP Bilder werden direkt
von Disk ohne großen Speicherbedarf geladen:
Windows Version 3, OS/2 V1.x, OS/2 V2.x und andere.
1, 4, 8, 16 und 24 Bit Farbtiefe.
Unkomprimiert, RLE 4, RLE 8 und RLE 24 Kompression.
Multiple Image oder Array BMP's (das erste Bild wird gedruckt).
CanonStudio unterstützt jetzt das PNG (gesprochen: "Ping")
Grafikformat. Das PNG Format wird voraussichtlich bald weite
Verbreitung finden. Das Verfahren bietet eine besonders gute
verlustfreie Komprimierung, die zu kleinen Bilddateien führt. Das
PNG Format stammt entfernt von dem CompuServe GIF Format ab und
wird auch von CompuServe in Zukunft benutzt. Auf dem Amiga gibt
es schon jetzt neben CanonStudio einige PNG-fähige Programme und
Datatypes. Es sollte damit auch bald auf dem Amiga eine weiter
Verbreitung finden.
------------------------------------------------------------------
CanonStudio unterstützt jetzt auch 1,2,4,8 und 24 bit PCX und DCX
Grafikdateien.
------------------------------------------------------------------
Es folgt eine Liste der seit CanonStudio V2.0 gemachten Änderungen:
E = Behobener Fehler
C = Änderung
I = Neue Funktion/Verbesserung
26.01.95 V2.05 NEU ;-)
20.02.95 V2.05b Canon BJC 600e output module added
07.03.95 V2.07 - MAJOR speed increase. Now several times faster
- BJC 70, BJ30 and BJ200ex output
module added
- fixes Stucki color dither
- Histogram/Clipping to dark when
printing using the CMS.
- fixes a minor problem when
printing IFF DEEP images with
poster/clipping/histogram enabled.
21.07.95 V2.09 - CanonStudio unterstützt jetzt das PNG Grafikformat.
- CanonStudio unterstützt jetzt das PCX Grafikformat
- CanonStudio unterstützt jetzt das DCX Grafikformat
- Problem beim Lesen von komprimierten Targa
Dateien beseitigt.
27.11.95 V2.10 DIESE VERSION WURDE NICHT IN DEUTSCHLAND VERKAUFT.
I - SAS/C 6.56 Optimizer wird jetzt voll benutzt
(Compiler Optimizer teilweise fehlerhaft).
I - Erhebliche Veränderungen wurden vorgenommen:
Skalierung, Ditherroutinen,
Randinitialisierung, Effekte, CMS und anderes
mehr wurden für CMYK-Betrieb erweitert.
Diese Erweiterungen werden von neuen
Profiles teilweise benutzt.
I - Als zweiter großer Schritt:
CanonStudio (und Tools) verarbeitet
jetzt CMYK-Profiles und Profiles
mit hoher Genauigkeit.
I - Sättigungsregler in CanonStudio hinzugefügt.
I - PNG Kompressionsbibliothek erneuert.
I - Blue Noise 30% S/W Routine war nicht reentrant.
I - Separationsfunktionen hinzugefuegt.
I - SEPARATION [0-4], UCR [0-9999], GCR [0-9999],
GREYSCALE, COLOR and SATURATION [-50 - 50]
ARexx Befehle hinzugefügt.
Der "Version"-Befehl meldet jetzt 2.
E - Ein Problem beim Drucken von S/W von
ARexx ohne vorherige Benutzung des
PANEL-Befehls beseitigt.
I - CanonStudio Version wird nun auch an Ausgabemodul
gemeldet.
I - CanonStudio schaltet automatisch auf S/W Betrieb
falls eine Density nicht Farbe unterstützt
I - Die CanonStudio Server-Funktion wurde für einen
kommenden PageStream V3.x Treiber erweitert.
Dies wird zukuenftig die Bedienung erleichtern.
E - Probleme mit dem Setzen des rechten Randes
bei Benutzung des BJ 230 und BJC 800
Ausgabemoduls beseitigt. Bisher musste
bei DIN A3 und dem BJC 800 der Workbench
Treiber bemueht werden.
I - Ein Fehler im BSC MultiFace III pit.device
kann zum "Einfrieren" einer Anwendung führen,
druckt diese mit niedriger Prioritat.
Die Ausgabemodule verhalten sich bei niedriger
CanonStudio Druckpriorität entsprechend.
I - Canon BJC 610 Ausgabemodul hinzugefügt.
Auch wurden erste Profiles für diesen Drucker
erstellt.
C - Das leichte Hinzufügen von Rauschen bei
den Error Diffusion Dithern wurde leicht
vermindert.
I - Der CanonBJ-EC Treiber unterstützt jetzt
Canon BJC 610.
E - CanonBJ-EC Probleme beim Setzen des rechten
Randes und einer Druckdichte ungleich 360dpi
beseitigt (betrifft nur Extended Emulation).
12.02.96 V2.10c I - Canon BJC 4100 output module and profiles added.
I - Verbesserte und mehr BJC 610 Profile hinzugefügt.
20.02.96 V2.10d C - Mit Peephole Optimizer compiliert.
E - Ein Fehler im V2.10 CMS beseitigt, der für
leichte Farbfehler sorgem konnte.
E - Ein Problem mit Histogramm/Clipping beseitigt.
Ausdruck war zu dunkel.
21.04.96 V2.11 I - Alle Ditherroutinen wurden neu geschrieben,
um bessere Optmierungen zu unterstützen.
Diese sind teilweise schon eingebaut.
I - Folgende Routinen wurde in Maschinencode
übersetzt (% schneller als V2.10).
- binäre serpentinen Dither Routinen (30%)
- IFF ILBM Leseroutinen (50%)
- Sharp/Blur-Funktion (10%)
- 3d Interpolation des CMS (10%)
I - Ausgabemodule werden jetzt alphabetisch
gelistet. Doppelklick ist jetzt erlaubt.
I - CMSScan Ink Limit Einstellungen hinzugefügt
I - CMSScan benutzt jetzt bei der Erstellung von CMYK
Profiles einen Filter um störende Punkte
in der Ausgabe zu entfernen, auch wenn dies
manchmal nicht korrekt im theoretischen Sinn
ist. Das Auge denkt halt anders ;-)
10.06.96 V2.12 I - PageStream 3.0i Server Treiber hinzugefügt
I - Verbessertes Server-Interface
E - 2 Farben IFF ILBM Bilder wurden von den
neuen V2.11 Routinen falsch geladen.
E - Das angezeigte Print Dimension Rechteck konnte
eine falsche Größe bei sehr sehr großen
Postern (>20 Meter) anzeigen.
15.07.96 I - ImageFX 2.x Server-Treiber hinzugefügt.
15.08.96 I - PageStream 3.1 beta 1,2,3 Treiber hinzugefügt
I - Canon BJC 210 Support hinzugefügt.
05.10.96 V2.13 I - PageStream 3.2 beta 6,7,8,9 Treiber hinzugefügt
I - Druckprogram verfügt über neue binäre Dithermethoden,
mit 5-50% mehr Geschwindigkeit. Die Leistungs-
steigerung hängt vom gedruckten Bild ab.
I - Recompiled für 68060 mit Optimierer.
I - Unterstützung für progressiv JPEG/JFIF Bilder
hinzugefügt. Achtung: die progrssiv JPEG Bilder
müssen derzeit noch voll in den Speicher geladen
werden.
I - PNG Library Version 1.0 beta 3-V0.89 und ZLIB 1.04
werden jetzt zum lesen von PNG Bilder benutzt.
I - Schnellere Dateizugriff auf IFF ILBM,
IFF DEEP, PBM, PGM, Targa, Gif, PCX, PNG.
I - Schnellerer Dateizugriff des Fargo modules (Ver3 Rev0).
E - Gadget Skalierung des Effect-Fensters
hatte bei manchen Fonts beim mehrfachen Öffnen leichte
Probleme.
E - Beim Posterdruck mit Landscape konnte bei sehr kleinen
Bildern auf Computern mit viel RAM die zweite
Seitenspalte invertiert gedruckt werden.
E - Tratt beim Lesen der Bilddaten in einer PNG Datei
ein Fehler auf, konnte es nach der Fehlermeldung
zum Absturz des Print-Process kommen.
reading the image data of a PNG file. Fixed.
E - Wegen eines leeren Puffers konnte ein Fehler 48
beim lesen von IFF ILBM Bilder gemeldet werden,
wenn das Bild extrem schlecht gepackt war.
E - In CanonStudio V2.11 und V2.12 konnte die Serpentine
folgender Dithermethoden den Rechner zum Absturz
bringen: Stucki, Jarvis und Sierra3.
Nochmals: es betrifft nur die Serpentine Version.
01.01.97 V2.14 I - Mit Near-Data-Modell kompiliert.
E - Speicher für Dither-Preview-Struktur
wurde nicht freigegeben in V2.11 und V2.12.
E - Zeigerfeld für Querdruck war in V2.12
um 4 Byte unterdimensioniert.
I - BMP/DIB Format wird unterstützt.
E - Linker Rand-Check wurde bei multilevel(!)
BNoise x0% nicht ausgeführt.
I - Multilevel-Ditherroutinen umstrukturiert.
CanonStudio jetzt 40KByte kleiner.
I - BNoise und Order multilevel Ditherroutinen
jetzt in Assembler (ca. 20% schneller!).
I - Ausgabemodule versuchen jetzt
besser Timeout's zu vermeiden,
wenn das gedruckte Bild kaum Daten enthält.
E - PageStream 3.1 und 3.2 Studio Treiber
ging nicht mit der unbedruckbaren
Rand-Einstellung (unprintable margin) richtig um.
I - BMP bei CMSScan V2.14 hinzugefügt.
14.05.97 V2.14c I - TIFF V6 Format wird unterstützt
E - Farbprofile konnte bei Graustufendruck
von PageStream 3.x benutzt werden, wenn
CanonStudio im "Color"-Modus war.
E - PrtDevice Halftone und Order Dithermethoden
entsprachen nicht 100% dem Original.
E - Die DPI Information des Servers konnte
beim BMP Format geloescht werden.
(derzeit von keinerlei praktischen Bedeutung).
03.09.97 V2.15 I - Binary (that is not Photo) assembler BNoise
dither routines might show vertical stripes
in light colors caused by random number
generator introduced in V2.13.
E - Fixed a minor bug that caused the V2.14c
TIFF reader to ignore DPI information.
I - Now compiled using SAS/C V6.58
E - Fixed a bug in the left/right find() function
that might cause longword access on odd address
boundary (caused crash on old 68000 and 68010).
This bug was introduced in V2.11.
E - Fixed a bug in the printing program causing
the IFF ILBM output module to display error 14
when printing a poster with a startpage greater 1.
E - Fixed a bug in the printing program introduced
in V2.14c causing the IFF ILBM output to
fail printing non dithered 8/24 Bit images.
E - Fixed a bug when printing posters with a
startpage > 1: in certain cases the last lines
of the previous page are mixed with the start
of the first (start)page printed.
I - Changes done to the multilevel dither routines
allowing independent number of shades for each
print color. Feature not used by Canon drivers.
I - Now uses AsyncIO link library V39.2
I - IFF ILBM output module now warns when trying
to print CMYK to 8/24 Bit file.
I - major speed improvements when printing
using a startpage > 2.
10.03.98 V2.16 E - Fehler im V2.14 und V2.15 Assemblercode der
trilinearen Interpolation des CMS.
Es konnte vereinzelt zum Überlauf bei starken
Wertunterschieden im Profile kommen.
Im Ausdruck waren dann bei Farbverläufen
vereinzelt plötzliche Veränderungen sichtbar.
I - Das Gamma-Fenster funktioniert jetzt auch
auf 16/24 Bit RTG Bildschirmen.
I - Alle restlichen Mulitlevel-Ditherroutinen
(Floyd, Jarvis, Stucki, Burkes, Sierra)
sind nun auch in Assembler implementiert.
Dadurch 30% schnellerer Ausdruck.
I - Canon BJC 80, 250, 4300, 4650 Ausgabemodule
hinzugefügt.
I - Neue Profiles für BJC 2xx und BJC 4xxx
Drucker basierend auf Canon's Windows 95
V3.93 Treiber hinzugefügt.
Diese erlauben identische Farben im Ausdruck
zum Win 95 Treiber.
E - Der SetAspect ARexx Befehl arbeitete nicht richtig,
wenn Landscape eingeschaltet war.
I - Fit Image on Page Menüpunkt (ARexx: MaxFitImage) hinzugefügt.
C - ARexx Versions-Befehl liefert nun 4.
I - Neue Monitor Einstellungen hinzugefügt.
(Weiter mit Taste Q)