home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Fish 'n' More 2
/
fishmore-publicdomainlibraryvol.ii1991xetec.iso
/
fish
/
applications
/
roadroute_396
/
germany
/
rr.frg_liesmich
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1990-10-29
|
14KB
|
353 lines
WE WHO HAVE BEEN THERE KNOW WHAT A LOT OF
WORK IS INVOLVED IN GETTING THEM TOGETHER.
Jim Butterfield
**************************************************
* *
* RoadRoute.FRG *
* *
* (Federal Republic of Germany) *
* *
* Ausgabe 09.09.1990 *
* *
**************************************************
Deutsche Version des PublicDomain-Programmes
RoadRoute
von Jim Butterfield auf Fish-Disk 251,
erweitert von Fred Mayes und Gary Delzer auf Fish-Disk 328
und ins Deutsche übersetzt, mit 911 deutschen Orten
und 2307 Verbindungsstraßen versehen von Günter Kirrbach.
A.) Programmbeschreibung
------------------------
Das Programm besteht aus drei Teilen:
1.) dem Programm RoadRoute von Jim Butterfield,
2.) der Datei Städte und
3.) der Datei Route von Günter Kirrbach.
Diese beiden Dateien ersetzen die Dateien cities und routes von Jim
Butterfield bezw. Fred Mayes und Gary Delzer.
Die Datei Städte umfaßt 911 Orte Deutschlands (Bundesrepublik und
ehemalige DDR) und einige Hauptstädte Europas, die durch 2307 Routen
vernetzt sind.
Bei der Ermittlung der Routen unter Verwendung von Autokarten verschiedener
Verlage und Jahrgänge ergaben sich leider Unstimmigkeiten sowohl bei den
angegebenen Entfernungen als auch bei der Bezeichnung der Straßen. Ich habe
bei mehrfachen Überprüfungen der Routen die Werte eingesetzt, die auf
unterschiedlichen Karten am häufigsten übereinstimmten. Trotzdem sind
Differenzen zu den örtlichen Gegebenheiten möglich, die jedoch in engen
Grenzen liegen. Wie sie durch Ortskundige verbessert werden können, wird
noch erklärt.
B.) Laden des Programms.
------------------------
Das Programm kann durch zweimaliges Anklicken des Icons von der Workbench
als auch vom CLI aus gestartet werden. In beiden Fällen empfiehlt es sich,
das Fenster auf maximale Größe zu ziehen.
C.) Das Programm RoadRoute.FRG
------------------------------
Es entstand aus dem Programm RoadRoute von Jim Butterfield, der leider
seine Adresse nicht angegeben hat, so daß ich ihm auf diesem Wege für
sein hervorragendes Programm danke. Ich habe es so weit wie möglich ins
Deutsche übersetzt, wobei mir das PD-Programm 'fedup' sehr gute Dienste
geleistet hat. Schwierigkeiten ergeben sich dabei immer durch die erheb-
lich kürzeren englischen Texte und die Tatsache, daß erforderliche Ein-
gaben mit den englischen Anfangsbuchstaben zu beantworten sind, wenn man
nicht zu tief ins Quellprogramm eingreifen will (oder kann !).
So ist die Frage " Weiter (y/n) mit ' y ' zu beantworten, wenn man wei-
tere Routen abfragen will.
D.) Die Datei Städte.
---------------------
Hier sind alle Städte aufgelistet, wobei jeder Ortsname mit einem Komma
abschließen muß, z.B.:
Aachen,
Es ist nicht erforderlich, die Städte alphabetisch einzuordnen, aber bei
Erweiterungen und der Behebung entstandener Fehler erweist es sich als
sehr vorteilhaft.
Aus jedem Bundesland sind größere oder bekannte Orte unmittelbar nach
dem Komma mit dem Namen des jeweiligen Bundeslandes versehen, z.B.:
Stuttgart,Bad.-Württ.
Wenn Sie nach dem Starten die Frage nach dem Startort mit RETURN beant-
worten, holt das Programm die erste Stadt aus der Datei. Geben Sie des-
halb Ihren Wohnort als erste Zeile ein und er erscheint sofort durch
Antippen der RETURN-Taste.
Beantworten Sie aber diese Frage mit einem 'x', so fragt das Programm
nach einem Bundesland, vorausgesetzt, Sie haben keine Stadt eingegeben,
die mit 'x' beginnt !
Die Namen der Bundesländer geben Sie wie folgt als Kürzel ein :
bad = Baden-Württemberg
bay = Bayern
br = Brandenburg
bre = Bremen
h = Hessen
ha = Hamburg
m = Mecklenburg-Vorpommern
ni = Niedersachsen
no = Nordrhein-Westfalen
r = Rheinland-Pfalz
saa = Saarland
sac = Sachsen
sa. = Sachsen-Anhalt
sc = Schleswig-Holstein
t = Thüringen
Falls Sie versehentlich nur 'ba' eingetippt haben, erscheinen die Zeilen
1: Bad.-Württ.
2: Bayern
> Wähle 1 bis 2:
Geben Sie dann die gewünschte Zahl mit RETURN ein.
Es erscheinen alle mit einem Bundesland versehenen Orte in Gruppen von
15 Städten, damit die Liste nicht aus dem Bildschirm scrollt. Mit RETURN
können Sie die Gruppen der Reihe nach abrufen. Am Ende aller Gruppen
wird die gesamte Liste erneut mit RETURN aufgerufen, falls Sie die ge-
wünschte Stadt versehentlich überblättert haben. Geben Sie dann die
entsprechende Zahl ein und bestätigen Sie diese mit RETURN. Sollte die
gesuchte Stadt nicht im Programm sein, wählen Sie eine in der Nähe aus.
E.) Die Datei Route.
--------------------
Sie ist zeilenweise wie folgt aufgebaut:
Startort,Zielort,Entfernung in km,Fahrzeit in hh:mm,Straße
z.B.:
Berlin,Potsdam,28,0:30,der --- B1
Die Gedankenstriche zwischen 'der' und 'B1' sind anzahlmäßig entsprechend
den vorhandenen Zeilen der Datei einzufügen, damit die Straßenbezeichnungen
sauber untereinander angeordnet auf dem Schirm oder im Ausdruck erscheinen.
Orientieren Sie sich einfach nach einer entsprechenden Zeile, wichtig ist
die Stellenanzahl der km und der Zeit.
Diese Datei muß mit der Datei Städte übereinstimmen, d.h. alle hier genann-
ten Städte müssen auch dort aufgeführt sein. Andernfalls bricht das Pro-
gramm ab und gibt Ihnen die fehlerhafte Datei und Zeile an, die dann erst
verbessert werden muß, bevor das Programm erneut gestartet werden kann.
Tippfehler, wie fehlende Kommas oder unterschiedliche Schreibarten einer
Stadt in den zwei Dateien, werden ebenfalls erkannt und die Korrektur an-
gemahnt, bevor erneut gestartet werden kann.
Lesen Sie die Fehlerangabe genau durch, es kann sein, daß für die Datei
Städte eine fehlende Stadt angegeben wird, während Sie sich in der Datei
Route nur vertippt haben. So kann etwa in der Datei Städte korrekt
Deggendorf,
stehen und Sie haben in der Datei Route sich vertippt und dort steht
Degendorf,
Das Programm fragt nun logisch nach der fehlenden Stadt Degendorf.
Beide Dateien können natürlich erweitert werden. Ihr Speicher wird Ihnen
schon sagen, wenn ihm die Daten zum Hals heraushängen.
Für die Bearbeitung mit Data-Becker's TEXTOMAT sind beide Dateien unter
der Bezeichnung
städte.asc
und
route.asc
auf der Diskette vorhanden. Kopieren Sie die erweiterten Dateien mit
copy route.asc roadroute.frg/route
bzw.
copy städte.asc roadroute.frg/städte
ins Verzeichnis roadroute.frg .
Umständlicher ist die Benutzung des 'ed' der Workbench, der aber größere
Dateien zuläßt als TEXTOMAT.
Für die alphabetische Sortierung gilt das bei der Städte-Datei Gesagte
hier ebenfalls.
Die Fahrzeiten wurden wie folgt ermittelt und auf volle 5 Minuten aufge-
rundet sowie Zuschläge für Ortsdurchfahrten usw. gemacht :
In der Bundesrepublik: BAB und Europastraßen = 120 km/h Durchschnitt
Bundes- und Kreisstraßen = 80 km/h Durchschnitt
In der ehemaligen DDR: BAB und Europastraßen = 100 km/h Durchschnitt
Landes- und Kreisstraßen = 60 km/h Durchschnitt
Auch nach der Vereinigung beider Landesteile und einer Angleichung der
erlaubten Geschwindigkeiten werden diese Werte noch lange Zeit Gültigkeit
behalten, denn sowohl der katastrophale Zustand der Straßen als auch der
Fahrzeuge der ehemaligen DDR lassen mit Sicherheit keine höheren Werte zu.
Wenn Sie als Ortskundiger Änderungen vornehmen wollen, so geschieht das am
besten unter Benutzung des CLI. Mit 'ed städte' oder 'ed route' holen Sie
sich die zu ändernde Datei und korrigieren nach Belieben die entsprechende
Zeile oder fügen gewünschte Zeilen hinzu. Ändern Sie aber auch entsprechend
die zweite Datei !
Nehmen wir an, Sie wollen Ihren nicht im Programm enthaltenen Wohnort ein-
fügen, etwa Dassel zwischen Höxter und Einbeck, so geben Sie in der Datei
Route ein:
Dassel,Hoexter,31,0:25,der ----- Kreisstraße
Dassel,Einbeck,13,0:10,der ----- Kreisstraße
Achten Sie auch innerhalb der Zeilen auf alphabetische Sortierung.
Anschließend vergessen Sie bitte nicht, in die Datei Städte die Zeile
Dassel,Nied.-S.
einzufügen. Wenn Sie dann auch noch Dassel mit Göttingen oder Hameln ver-
binden wollen, so steht dem nichts im Wege, es sei denn, Sie haben die
Datei bereits so erweitert, daß das Programm abbricht. Dann müssen Sie wohl
oder übel wieder etwas löschen.
F.) Arbeiten mit dem Programm.
------------------------------
Nach dem Starten werden die beiden Dateien Städte und Route auf Überein-
stimmung geprüft und die Anzahl der Städte und Routen angezeigt. Nach ca.
25 Sekunden wird nach dem Startort gefragt. Drücken Sie die RETURN-Taste,
erscheint Ihr Wohnort, falls Sie ihn an die erste Stelle der Datei Städte
gesetzt haben. Falls Sie einen anderen Startort wünschen, geben Sie einfach
die ersten Anfangsbuchstaben ein, auch Kleinbuchstaben erkennt das Programm
korrekt, außer der Ort beginnt mit einem Umlaut,z.B.:
Öt (für Ötlingen)
aber:
berl (für Berlin)
wird akzeptiert.
Als Startort erscheint Berlin,Brandenburg.
Hätten Sie stattdessen nur
ber
eingegeben, so wären 11 Orte aufgelistet worden, die alle mit Ber beginnen.
Beantworten Sie die Frage:
Wähle 1-11 :
mit der Ihrem gewünschten Ort beigegebenen Ordnungszahl.
Geben Sie stattdessen ein x ein, so erscheint die Frage:
Bundesland-Kürzel:
Hier gilt das Obengesagte. Geben Sie bay ein, erscheinen 15 Orte Bayerns
durchnumeriert. Bei Eingabe von ba werden Sie gefragt, ob Sie Bayern oder
Baden-Württemberg wünschen. Tippen Sie dann die zugeordnete Zahl ein.
Keine noch so gute Erklärung kann die praktische Arbeit mit dem Programm
ersetzen. Üben Sie einfach ausgiebig, es ergibt sich fast alles ganz von
allein.
Einige wichtige Hinweise fehlen noch !
Beantworten Sie die Frage:
(S)parsam,(F)lott,(B)eides:
mit 's', erhalten Sie eine Route über Bundes- oder Kreisstraßen, auf denen
der Benzinverbrauch niedrig ist;
mit 'f', wird eine Route über Autobahnen ausgegeben, wo Sie mit Bleifuß
Tempo und hohen Verbrauch erreichen können, aber nicht sollten !
mit 'b' oder einfach RETURN erhalten Sie beide Versionen.
Was nützt Ihnen ein langer Routenvorschlag auf dem Schirm, der außerdem
noch wegscrollt !
Geben Sie deshalb 'p' für Printen ein, wenn Sie einen Ausdruck wünschen.
Vergessen Sie nicht, vorher den Drucker einzuschalten ! Sie erhalten
dann einen Ausdruck beider Versionen.
Außerdem befindet sich im Verzeichnis RoadRoute.FRG ein Hilfsprogramm
'RoadScan'. Es kann nur im CLI geladen werden und überprüft die Datei
Route. Seine Angaben sind bei Erstellung einer eigenen Datei Route sehr
hilfreich, bei kleineren Änderungen der vorhandenen Datei ist es jedoch
nicht erforderlich. Es bringt folgende Angaben mit 'roadscan' auf den
Schirm und mit 'roadscan > prt:' auf den Drucker:
a) versehentlich doppelt eingegebene gleiche Strecken,
b) Städte, die nur einen Anschluß haben.
c) Städte mit nur zwei Anschlüssen,
d) Städte mit drei Anschlüssen, und
e) einen Hinweis, wenn eine Direktroute nicht die kürzeste ist.
Zu a): Eine der beiden Strecken sollten Sie löschen.
Zu b): Hier kann es sich um Städte am Meer oder um Grenzstädte handeln,
die tatsächlich nur eine Zufahrt haben. Es kann aber genau so
gut ein Fehler sein, der zu beheben ist.
Zu c): Auch hier ist zu prüfen, ob ein Fehler vorliegt, oder ob die
Stadt korrekt angeschlossen ist.
Zu d): Sehr wahrscheinlich korrekt angeschlossen, es kann aber nicht
schaden, die Richtigkeit zu überprüfen.
Zu e): Dieser Punkt benötigt eine genauere Überprüfung.
In aller Regel ist eine Direktroute über die Autobahn zwar nicht
die kürzeste, wohl aber die schnellste Route. Andererseits ist
die Route über Bundes- oder Kreisstraßen fast immer kürzer, aber
dauert länger. Im Gegensatz zu den USA mit überall gleicher Höchst-
geschwindigkeit von lächerlichen 88 km/h sind diese Angaben von
RoadScan für Deutschland kaum maßgebend. Entscheiden Sie selbst,
ob der Hinweis von Ihnen zu beachten ist, in den meisten Fällen
trifft das nicht zu.
Zusammenfassend ist zu RoadScan zu sagen, daß die Hinweise nur als ein
Rat aufzufassen sind, den angegebenen Punkt einmal unter die Lupe zu
nehmen. Im hier vorliegenden Fall führten höchstens 3-4 % der Hinweise
zu tatsächlichen Änderungen.
Zum Schluß:
Ändern Sie die Dateien nach Ihrem Wunsch, kopieren Sie, soviel Sie wollen,
verbreiten Sie das Programm in alle Welt außer die USA und Kanada, dort
ist es schon.
Lassen Sie es mich wissen, sobald Herr S.O. sich eine goldene Nase damit
verdienen will. Kopieren Sie immer diese LiesMich-Datei dazu. Danken Sie
Jim Butterfield (falls Sie ihm zufällig begegnen!), für dieses Programm.
UND VERGESSEN SIE NICHT:
Rechts hat Vorfahrt !
Halten Sie immer die vorgeschriebene Geschwindigkeit ein !
Achten Sie auf spielende Kinder !
Kommen Sie lieber spät, aber heil nach Hause !
Wer kann sonst so mit Ihrem AMIGA (und Ihrer Amiga) umgehen wie SIE !!
Viel Spaß !
Günter Kirrbach
Im Grörach 7/1
7447 Aichtal