home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Megahits 7
/
listing
/
Franz
/
Franz_201_250.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-01-01
|
85KB
|
1,473 lines
== Franz_201.DMS ==
Brainfile-Creator Der Brainfile-Creator dient zum Erstellen von Brainfiles
für den Virus-Checker, auf einfache und bequeme Art und
Weise, da das Programm komplett mit der Maus bedient wird.
Autor: Michael Ortmanns.
Virus-Checker Virus-Checker ist ein Programm zur Bekämpfung von Viren.
Nach dem Starten werden die System-Vektoren und automatisch
jede eingelegt Diskette auf Bootblockviren überprüft. Dabei
erkennt Virus-Checker aber nicht nur 156 Viren sondern auch
legale Bootprogramme. Disketten können auch auf File- und
Linkviren untersucht werden. Version 3.2
Autor: Michael Ortmanns.
Curser Noch ein kleines Tool, mit dem es möglich ist den Curser
des Cli-Fensters auszuschalten. Version 1.0
Autor: André Lämmer
Filter Ein kleines Tool, mit dem es möglich ist den Titel eines
Cli-Fensters zu verändern. Version 1.0
Autor: André Lämmer
Ein weiteres kleines Tool, mit dem es möglich ist den
Lowpass-Filter des Amiga abzuschalten. Filter V1.0 kann
den Filter des Amiga (auÃer A 1000) ein- oder ausschalten.
Autor: André Lämmer
ARP Viele Amiga-User, die noch Kickstart 1.x haben, kennen
sicherlich das Problem, das das Betriebssystem einen
Requester grundsätzlich auf dem Workbenchscreen anzeigt.
Arbeiten Sie z.B. mit Ihrer Textverarbeitung und wollen Sie
einen Text auf einer schreibgeschützten Diskette ab-
speichern, dann erscheint der System Requester immer auf der
Workbench und fordert Sie auf, den Schreibschutz zu
entfernen. Nachdem Sie den Requester betätigt haben, müssen
Sie wieder zum Textverarbeitungsscreen zurückschalten. Dies
ist auf längere Zeit sehr lästig.
Aus diesem Grund kam mir die Idee einen Patch zu schreiben.
Kommt nun ein Requester, dann wird er wie gewohnt auf dem
Workbenchscreen angezeigt, nachdem Sie aber den Requester
betätigt haben, wird zu dem Screen zurückgeschaltet, der
zuvor aktiv war. Shareware!! Version 1.2
Autor: André Lämmer
TPlan-XR1-Demo Sie wollen mit Ihrem AMIGA einen Märklin HO-Gleisplan
selbstständig entwerfen, verschiedene Streckenentwürfe
ausprobieren, Detailänderungen am Streckenplan durchführen
oder Schritt für Schritt den Gleisplan Ihrer Anlage
erweitern?
Dieses Gleisplan-Entwicklungsprogramm für den AMIGA bietet
Ihnen die Lösung. Das Programm ist komplett mausgesteuert
und durch zahlreiche On-Line Hilfstexte auch für den
Computereinsteiger bestens geeignet. Sie können jetzt Ihre
HO-Traumanlage auf dem AMIGA erstellen und den detaillierten
Gleisplan maÃstabsgetreu mit Stückliste ausdrucken.
== Franz_202.DMS ==
Hermann_Bilder Karl Bihlmeier stellte mir die neuesten Hermann Bilder zur
Verfügung. Sie sind von der 5.Diskette der HermannPD-Reihe.
Die Bilder entstanden z.T. frisch auf der CSS`92 in Köln.
Es ist wieder für jeden etwas dabei.
Sex (Hermann beim StripPoker und beim Posing),
Hightech (Hermann im Cyberspace),
Politik (Hermann und Helmut im innigen Gespräch) und
lustige Spiele (Der neue Sony-Cyberman) -
also für jeden etwas.
== Franz_203.DMS ==
AKCC "AKCC V1.6.001" ist ein Paket von CLI-/Shell-Kommandos für
den Amiga, das die Arbeit mit dem AMIGA, insbesondere für
erfahrenere Anwender, aber auch für Anfänger erleichtern
soll. Enthalten sind sowohl Programme, die bereits vor-
handene CLI-/Shell-Kommandos ersetzen, als auch auch völlig
(?) neue. "AKCC" soll eine Ergänzung zu anderen CLI-/Shell-
Paketen, z.B. von Commodore oder ARP, sein, nicht jedoch
deren Konkurrent. Dieses Programm ist Shareware!!!
Update FRANZ-PD #157.
Autor: Andreas R. Kleinert
AK_gen0-Library Die "ak_gen0.library" ist FREEWARE und daher frei kopierbar.
Sie enthält u.a. viele Funktionen für den Umgang mit der
"intution.library". OS 2.04. Update FRANZ-PD #173 Version 35.106
Autor: Andreas R. Kleinert.
== Franz_204.DMS ==
Bilder Zwei schöne digitalisierte Bilder von Thomas Günther.
CCK Das CREW CONSTRUCTION KIT (CCK) ist ein Zusatzprogramm für
das kommerzielle Spiel "THEIR FINEST HOUR - The Battle of
Britain" von Lucasfim-Games ®. Es ermöglicht die schnelle
und einfache Erzeugung kompletter Crews, mit allen vom
Original-Spiel bekannten Auszeichnungen und Beförderungen!
Alle relevanten Werte, die die Schlagkraft einer Crew oder
eines Piloten beeinflussen, können frei editiert werden!
Der Sinn einer solchen Manipulation besteht darin, die mit
dem CCK erstellten Piloten und Crews während des Spiels vom
Computer steuern zu lassen!
Autor: Thomas Günther.
S.A.G. Dieses Utility ist für GFA-Basic-Programmierer gedacht, die
Ihre Programme durch die Verwendung echter System-Alerts
aufwerten wollen. Die Erzeugung der Text-Strings für die
Systemroutine "DisplayAlert" erweist sich allerdings als
recht kompliziert. Also habe ich ein kleines Programm
geschrieben, das uns diese Sklavenarbeit abnimmt, und die
Text-Strings in das richtige Format konvertiert.
Autor: Thomas Günther.
Changer Gerade im PD-Bereich gibt es eine Fülle toller Icons, die
man gerne für eigene Programme oder Schubladen verwenden
möchte. Doch nicht immer sind sie vom richtigen Type. So
kann z.b. ein Schubladen-Piktogramm nicht für Programme
verwendet werden. Der Amiga kennt fünf verschiedene Icon-
Typen, die ohne Manipulation untereinander nicht austausch-
bar sind.
Mit "Changer 4.01" können Sie dieses Problem nun elegant
lösen, indem Sie einfach den Type eines Icons verändern!
Aus einem Programm-Icon wird nun ein Disketten-Icon usw.
Autor: Thomas Günther.
ReportButton Dieses kleine Utility ähnelt dem Programm "WaitClick". Es
wartet allerdings nicht auf den Druck einer definierten
Maustaste, sondern gibt den Fehlercode 5 zurück wenn die
falsche Maustaste gedrückt wurde.
Autor: Thomas Günther.
WaitClick Das Programm dient der Abfrage der Maustasten vom CLI bzw.
der Shell aus. WaitClick wird mit einem Parameter aufgeru-
fen, der die Maustaste spezifiziert, auf deren Druck gewar-
tet werden soll.
Autor: Thomas Günther.
Reset Dieses kleine Programm macht nichts anderes als ein Reset
auszulösen. Benutzen Sie das Progrämmchen wenn Ihnen der
"Affengriff" mit dem Sie den Amiga bisher zurücksetzten
schon zum Halse heraushängt, oder wenn Sie aus einer Batch-
datei herraus ein kontrolliertes Reset ausführen möchten,
oder, oder...
Autor: Thomas Günther.
PAL-Check Durch einen Fehler in den Betriebssystemen 1.2 und 1.3
kommt es beim Booten gelegentlich vor, daà der NTSC-Modus
eingeschaltet wird. Erkennbar ist dieser Modus an einem
deutlich kleineren Workbench-Bildschirm (200 statt 256
Zeilen).
Dieser Umstand macht sich besonders dann störend bemerkbar,
wenn Programme einen PAL-Screen mit 256 Zeilen öffnen. Die
einzige Möglichkeit den Amiga wieder in den PAL-Modus zu
versetzen besteht darin, ein Reset auszulösen und erneut
zu booten. Das kostet Zeit und Nerven, besonders dann, wenn
man den Fehler nicht sofort bemerkt hat. So überprüft PAL-
Check schon während des Bootvorgangs die GröÃe des
Workbench-Screens und gibt bei ermitteltem NTSC-Modus eine
entsprechende Meldung per Requester aus.
Autor: Thomas Günther.
== Franz_205.DMS ==
StarLight ist ein "universelles" Astronomieprogramm. Es ist damit
möglich, zahlreiche Informationen über verschiedene Bereiche
der Astronomie zu gewinnen: Anblick des Sternenhimmels,
Positionen und Daten von Objekten, Auf- bzw. Untergangs-
zeiten, Kalender und weiteres. Die einzelnen Funktionen des
Programms sind jeweils in einem eigenen Doc-File be-
schrieben. Nach dem Lesen eines solchen Files sollte man am
besten die entsprechende Funktion sofort ausprobieren, da
das gesamte Programm sehr komplex ist. Die Doc-Files
sollten auch in der vorliegenden Reihenfolge gelesen werden,
da sie teilweise aufeinander aufbauen.
Bei dem vorliegenden Programm handelt es sich um eine Demo-
version. Update FRANZ-PD #150.
Autor: Günther Pogrzeba.
== Franz_206.DMS ==
GalacticFlyCatcher Diesmal ruft die galaktische Gesundheitsbehörde: nach einem
rätselhaften Krankheitsfall sollen die infektions-
auslösenden grünen Weltraumfliegen in den galaktischen
Hyperraum befördert werden. Mit 2-Spieler-Modus. Version 1.4
Autor: Daniel Rädel
FuÃball-Manager Der FuÃball-Manager schlecht hin, nun komplett in PASCAL.
Die Neuerungen sind:
- FM ist jetzt komplett in Pascal => schneller, kürzer,
komfortabler
- ACHTUNG: das "kürzer" bezieht sich nur auf den Programm-
code (AmigaBasic entfällt) - FM läuft jetzt nicht mehr
auf 512 KByte-Maschinen (Sorry......)
- Aufstockung auf 20er Liga, Mannschaften- und Spieler-
updates (Dank an den KICKER)
- es sind zwei Ãnderungen vorgenommen worden: Stadionausbau
und Werbepartner
- das Grün ist dunkler (bahnbrechende Neuheit !!!)
Mit einem Editor lassen sich Mannschaften, Spieler und
viele andere Dinge verändern. Version 2.0
Autor: Andreas Neumann
== Franz_207.DMS ==
StrangeBall Der Spieler hat die Aufgabe, einen roten Ball mittels
Trigger in Bewegung zu versetzen und ihn so zu steuern,
daà er alle Früchte (Ãpfel, Kirschen, Bananen) einsammelt
(=berührt). Diese scheinbar leichte Aufgabe wird durch
zwei Dinge erschwert:
a) die Bewegung des Balls
b) Hindernisse z.B. PACMan`s
Mit einem Editor lassen sich beliebig viele eigene Levels
erstellen. Echt Super!
Autor: Andreas Neumann und Daniel Rädel.
Inside Ein "friedliches" Baller- Geschicklichkeitsspiel.
Uniklinikum Köln, 18.11.2035. Einem internationalen Team
aus Fachleuten für Mikroelektronik, Computertechnologie
und Virologen ist es gelungen, eine Methode zur Bekämpfung
der seltsamen Seuche "ATI" (Absolut Tödlicher Infekt) zu
entwickeln. Man hat ein winzig kleines, ferngesteuertes
Fluggerät gebaut, das durch den Körper des Patienten
gelenkt werden kann und dort die tödlichen Viren zerstören
soll. Bevor nun der erste groÃangelegte Versuch an Menschen
gestartet wird, hat man einen erstklassigen Piloten - DICH -
ausgesucht, der die Maschine steuert.
Autor: Andreas Neumann und Daniel Rädel.
== Franz_208.DMS ==
Brainfile-Creator Der Brainfile-Creator dient zum Erstellen von Brainfiles
für den Virus-Checker, auf einfache und bequeme Art und
Weise, da das Programm komplett mit der Maus bedient wird.
Autor: Michael Ortmanns.
Virus-Checker Virus-Checker ist ein Programm zur Bekämpfung von Viren.
Nach dem Starten werden die System-Vektoren und automatisch
jede eingelegt Diskette auf Bootblockviren überprüft. Dabei
erkennt Virus-Checker aber nicht nur 156 Viren sondern auch
legale Bootprogramme. Disketten können auch auf File- und
Linkviren untersucht werden. (Update #201) Version 3.3
Autor: Michael Ortmanns.
Neuheiten seit der letzten Version
----------------------------------
13 neue Viren, ASL Library unter OS 2.0, usw.
Up-Name Dieses Programm benennt Dateien automatisch um, indem es
die GroÃ- und Kleinschreibung umstellt, die Dateinamen aber
nicht verändert. Bisher war ich immer zu faul, um
Dateinamen nur wegen der richtigen Schreibweise zu ändern,
deshalb habe ich Up-Name programmiert. Egal, ob durch Tipp-
fehler oder fanatische GroÃ- oder Kleinschreibung, Up-Name
bringt das wieder in Ordnung. Version 1.0
Autor: Uwe Armbruster
Shit Ist Dein Amiga abgestürzt, nachdem Du 3 Stunden lang
programmiert hast ?
Geht Dein mühsam erstellter Text als nichtssagende, sieben
Zentimeter lange Guru - Nummer nach Indien ?
Bist Du auf die dämliche Empfehlung hereingefallen, den
Disk - Doctor zu benutzen, der Dir daraufhin die komplette
Diskette verhunzt hat ?
Weigert sich der Rechner, eine Disk einzulesen, nur weil
die Scheibe angeblich einen "DISK LABEL IS UNREADABLE !"
Error hat ?
Mit der linken Maustaste läÃt sich unter zufällig
erstellten Flüchen eine passende Verwünschung auswählen und
dieselbe mit der rechten Maustaste zum Herz des Amigas, dem
Prozessor schicken.
Shit sollte auf keinem Amiga fehlen, da es möglicherweise
vor gesundheitlichen und psychologischen Schäden bewahren
kann.
Autor: Uwe Armbruster
KeyCode Ein TastenschloÃ, welches den jeweiligen CLI-Task sperrt.
Die Nummer ( bis zu 14 Stellen ) kann leicht geändert
werden. "Spielt" jemand am Schloà herum, löst er
automatisch Alarm aus. Dieser wird selbst nach einem Reset
oder dem Ausschalten gespeichert und steht dann beim
Neustart wieder mit dem Datum und der Uhrzeit der Alarm-
auslösung an. Der Alarm wird erst wieder gelöscht, wenn die
richtige Zahl eingegeben wird. Version 1.0
Als erstes Programm dieser Art hat KeyCode eine Option, die
einem etwaigen Schultergucker eine falsche Zahl vorgaukelt.
Autor: Uwe Armbruster
ProgSelect ist ein Programm, mit welchem Sie von der Workbench aus
andere Programme starten können. Dazu benötigt das Programm
im Verzeichnis s: eine Datei mit dem Namen ProgSelect.config
in welcher maximal 10 Programme mit ihren jeweiligen
Suchpfaden stehen können.
Autor: Torsten Gottschalk
Oscar ist eine Filmdatenbank. Es können pro Diskette bis zu
4000 Filme verwaltet werden.
Autor: Torsten Gottschalk
MusicMaster_II Ein Programm mit dem Sie auf einfache Art und Weise Ihre
gesamte Plattensammlung verwalten können. Bis auf die
Dateneingabe erfolgt die Bedienung nur mit der Maus. Pro
Diskette können 2500 Platten verwaltet werden.
Autor: Torsten Gottschalk
CoverMaster Wenn Sie oft Kassetten überspielen, kennen Sie sicher das
Problem. Wie schreibe ich die neuen Titel möglichst
leserlich auf die alte Hülle !? Mit diesem Programm umgehen
Sie dieses Problem. Sie können Ihre Audio-Kassetten
beliebig oft überspielen und drucken jederzeit mit Hilfe
von CoverMaster auf einfachste Weise eine neue, für
jedermann lesbare, Kassettenhülle.
Autor: Torsten Gottschalk
AmigaArchiv ist ein Programm, mit dessen Hilfe Sie auf übersichtliche
Art und Weise Ihren gesamten Literaturbestand verwalten
können. Es ist dabei besonders für die Verwaltung von
einzelnen Artikeln konzipiert. Mit Hilfe von vielfältigen
Suchroutinen können Sie einen bestimmten Artikel oder ganze
Listen nach bestimmten Kriterien suchen und auch drucken
lassen.
Autor: Torsten Gottschalk
Amiga-Buecherei Ein Programm zum Verwalten von Bücher-Sammlungen.
Autor: Torsten Gottschalk
== Franz_209.DMS ==
AddressManager Um die Vollversion des Programms zu bekommen schicken Sie
bitte 20 DM an den Autor und Sie erhalten dann drei
Versionen des Programms, eine für 0,1 und 2 Megabyte. Diese
Versionen unterscheiden sich durch die Anzahl der Seiten in
der Anleitung. Bei der Version 0MB beträgt sie 150, bei 1MB
500 und bei 2MB 1000. Zusätzlich sind zwei Programme auf
der Diskette, mit denen man die Daten Platzsparender und
übersichtlicher ausdrucken kann. Mit "Zeilendruck" kann man
in zwei Zeilen nebeneinander drucken und mit "Spaltendruck"
kann man bis zu 20 Spalten benutzen, soweit die Spalten
zusammen nicht über 79 Zeichen verbrauchen. Sonst würden
die Daten in eine zweite Zeile rutschen und die Ãbersicht-
lichkeit wäre dahin. Version 1.43 (Demo)
Autor: Burkhard Wick.
DIA Ein Programm zum Archivieren Ihrer Diasammlung, viele
Editier-Möglichkeiten Diakastenfach-orientiert. Workbench-
2.0-Look. Einfach zu bedienen, in Deutsch. Viele Druck-
optionen, parallele Diakastenbearbeitung, Suchfunktion.
Superschnelles GFA-Basic-Kompilat.
Shareware. (Update #172) Version 2.1
Autor: Stefan Hirth.
== Franz_210.DMS ==
Sinus-Demo Zeichnet schöne Figuren aus Sinus Kurven.
Autor: Burkhard Wick.
Tron Eine interessante Version des allseits bekannten Spieles
Autor: Burkhard Wick.
CassMaster Hier ist nun die neue Version des Programms "CassMaster
V1.4", das speziell für Musikkassettenhüllen entwickelt
wurde. Diese Version ist ein Update auf Version 1.3 auf
der FRANZ #188.
DIES IST KEINE DEMO-VERSION WIE AUF DER FRANZ #188
LADEN UND SPEICHERN FUNKTIONIERT JETZT !!!!!!!
*
CassMaster ist ein Programm mit dem man MCCovers verwalten
und in vielen Variationen ausdrucken kann. (BUG in der
Druckroutine ist behoben !!!) Version 1.4
Autor: Eugen Frank Albiker.
== Franz_211.DMS ==
Brainfile-Creator Der Brainfile-Creator dient zum Erstellen von Brainfiles
für den Virus-Checker, auf einfache und bequeme Art und
Weise, da das Programm komplett mit der Maus bedient wird.
Autor: Michael Ortmanns.
Virus-Checker Virus-Checker ist ein Programm zur Bekämpfung von Viren.
Nach dem Starten werden die System-Vektoren und automatisch
jede eingelegt Diskette auf Bootblockviren überprüft. Dabei
erkennt Virus-Checker aber nicht nur 185 Viren sondern auch
legale Bootprogramme. Disketten können auch auf File- und
Linkviren untersucht werden. (Update #208) Version 3.4
Autor: Michael Ortmanns.
Neuheiten seit der letzten Version
----------------------------------
16 neue Viren, ASL Library unter OS 2.0, usw.
Out_of_Prison Dr.Muchrain hat Sie gefangen und in seinem Schloà einge-
sperrt. Damit Sie nicht fliehen können hat er jede Tür so
verriegelt, das nur er weiÃ, wie man sie öffnet. Glaubt er!
Dieses Adventure/Logik-Spiel wird vollständig mit der Maus
gesteuert. Viel Spaà ist garantiert. 1 MB. (Demo)
Autor: Burkhard Wick.
== Franz_212.DMS ==
ChamaeleonPlayer Eine nützliche und gute Abspiel-Routine mit der z.B. Module
von Startrekker, Noisetrekker, Oktalyzer und vieler anderer
abgespielt werden können. Das Programm ist Shareware. Version 1.80
Autor: H. Raaf.
9 neue Super-Sounds!! Reinhören, es lohnt sich!!!
== Franz_213.DMS ==
DonkeyKong Umsetzung des Automatenspiels DonkeyKong.
Man fühlt sich in alte C64-Zeiten zurückversetzt. Das gute,
alte Hüpf-Spiel mit dem Affen.
Läuft allerdings nicht unter 68030!
Duddel Es erinnert ein wenig an die Spielshow Glücksrad von SAT.1,
jedoch sollen hier nur Hauptwörter erraten werden. Dabei
geht es darum, möglichst viele Punkte zu sammeln, um sich
in die TopTen zu etablieren. Im 2-Spielermodus wird die
Spannung noch durch den Konkurrenzkampf erhöht.
Autor: Hans-Peter Biehl.
AmigaCash AmigaCash ist eine auf den privaten Bereich zugeschnittene
Finanzbuchführung. Das Programm dient zur Erfassung und
späteren statistischen Auswertung Ihrer privaten Einnahmen
und Ausgaben. Ferner ist in dem Programm ein Modul zur
Ermittlung der Kraftstoffkosten und Verbrauchswerte für Ihr
KFZ implementiert. Shareware! Version 1.0
Autor: Georg Strauch.
== Franz_214.DMS ==
DRAFU_plus_Demo DRAFU+ steht für (D)raw (A) (Fu)nction, was soviel bedeutet
wie "Zeichne eine Funktion". Wie Sie gleich sehen werden,
trifft dieser Name in Bezug auf die Beschreibung der
Funktionen des Programmes genau ins Schwarze : DRAFU+ V0.80
ist nämlich in der Lage beliebige mathematische Funktionen-
selbstverständlich auch mehrere gleichzeitig- darzustellen.
AuÃerdem besteht die Möglichkeit, Integrale zu berechnen.
Autoren: Andreas Kleinert & Dipl.Inform. Ulrich Degens.
== Franz_215.DMS ==
Opernfuehrer Opernführer ist ein Programm für Opernliebhaber. Es können
die Daten von bis zu 1500 Opern verwaltet werden. Sie
können nach diversen Kriterien Listen erstellen und Opern
suchen lassen und diese auch auf einem Drucker ausgeben.
Bis auf die Texteingaben wird Opernführer mit der Maus
gesteuert. Auch Computerneulingen dürfte daher die
Bedienung nicht schwerfallen. Version 1.0
Autor: Torsten Gottschalk.
== Franz_216.DMS ==
Brainfile-Creator Der Brainfile-Creator dient zum Erstellen von Brainfiles
für den Virus-Checker, auf einfache und bequeme Art und
Weise, da das Programm komplett mit der Maus bedient wird.
Autor: Michael Ortmanns.
Virus-Checker Virus-Checker ist ein Programm zur Bekämpfung von Viren.
Nach dem Starten werden die System-Vektoren und automatisch
jede eingelegt Diskette auf Bootblockviren überprüft. Dabei
erkennt Virus-Checker aber nicht nur 194 Viren sondern auch
legale Bootprogramme. Disketten können auch auf File- und
Linkviren untersucht werden. (Update #211) Version 3.5
Autor: Michael Ortmanns.
Neuheiten seit der letzten Version
----------------------------------
9 neue Viren, ASL Library unter OS 2.0, usw.
KKK Diese Versionen arbeiten mit relativen Dateien, sind in
AmigaBASIC programmiert und liegen in zwei Versionen
(cas8, cas9) vor.
Diese zwei Versionen unterscheiden sich beim Dateneingeben/
Datenausgeben/ändern und beim Ausdrucken, in der Reihenfolge
wie die Daten eingegeben/ausgegeben/geändert und gedruckt
werden.
Autor: Lothar Berndt
Etiketten Etiketten arbeitet mit relativen Dateien und ist in
AmigaBasic programmiert. Es können die ersten drei Felder
einer selbst definierten Datei auf Etiketten 89 x 36 und
70 x 70 mm gedruckt werden.
Autor: Lothar Berndt
PR-RomanArchiv Lesen und sammeln Sie die Heft-Romane der Perry Rhodan-Serie?
fehlt Ihnen die Ãbersicht über Ihre Hefte ?
Dann brauchen Sie dieses Programm.
Mit dem PR_Roman_Archiv können Sie jeden Ihrer Romane finden,
diverse Listen erstellen und ausdrucken. Bewahren Sie die
Ãbersicht über Ihre Sammlung.
Mit diesem Programm können Sie bis zu 2500 Romane verwalten.
Die mitgelieferte Datei enthält schon alle Romane bis zu
Nummer 1300. Version 1.0
Die Daten befinden sich auf der seperaten Disk FRANZ-PD 216-a.
Autor: Torsten Gottschalk
== Franz_217.DMS ==
Warum Bei diesem kleinen Programm, handelt es sich um einen Ersatz
für den `CLI`-Befehl `Why`, der im Verzeichnis `c`, auf
jeder `Workbench`-Diskette zu finden ist.
Der `Why`-Befehl ermittelt die Fehlercodes, die das
Betriebssystem, nach jeder abgebrochenen I/O-Operation im
`AmigaDOS`, dem Anwender mitteilt!
Allerdings gibt er jeweils nur eine kurze Information in
englischer Sprache aus, mit der gerade Anfänger wohl nicht
viel anzufangen wissen. Deshalb hat Mathias Gutt den `CLI`-
Befehl `Warum` programmiert. Dieser unterscheidet sich
erheblich von `Why`! Obwohl `Warum` in ASSEMBLER
programmiert wurde, ist er etwa elf mal so lang, wie der
`CLI`-Befehl `Why`! Dies liegt jedoch nicht am Source,
sondern an den ausführlichen Fehlerbeschreibungen in
deutscher Sprache, die das Programm beinhaltet.
Autor: Matthias Gutt.
Return_Of_Gag Dieses Programm ist der Nachfolger eines Programmes `Gag`,
welches im Jahre 1990 erschienen ist und ebenfalls PD war.
Das alte `Gag`-Programm simulierte ein `unlöschbares
SCA-Virus`, welches allerdings nicht resetfest war!
Der Nachfolger von `Gag` `Return Of Gag` simuliert
ebenfalls das `SCA`-Virus, kann aber ohne Probleme gelöscht
werden und es ist auch resetfest, wodurch eine echtwirkende
Simulation erreicht wird !!!
Autor: Matthias Gutt.
RateMal Ein Denksport-Spiel in Pascal, welches einfach über Menüs
und Tastatur zu bedienen ist. Version 1.7
Es wurde auf einem A600 unter OS2.05 geschrieben.
Autor: Dirk Wachtel.
Herald Natürlich ist `HERALD` der `Guru-Dekoder` kein neues
Programm - keine neue Idee ...
Denn schon vor Mathias Gutt hatten andere Programmierer
die Idee, ein Programm zu schreiben, welches die kompli-
zierten und Laien nur schwer verständlichen Fehler-
meldungen des AmigaDOS-Betriebssystems in verständlicher
Sprache übersetzt. Version 1.0a
Autor: Matthias Gutt
callAmigaBASIC Dieses Programm also hat nun die Aufgabe den AmigaBASIC-
Interpreter von der entsprechenden Diskette auf eine
PD-Diskette zu kopieren. Dazu muà man wissen, daà dieses
Programm vollkommen fehlerfrei funktioniert, wenn es
richtig bedient wird!
Autor: Matthias Gutt
AntiCicloVir Das Programm ist ein recht einfach zu bedienender
Linkviruskiller.
Es wird wie ein `CLI`-Befehl vom AmigaDOS aus gestartet.
Das ist besonders für Anfänger nützlich, die keine Zeit
haben komplizierte Linkviruskiller-Anleitungen durchzu-
arbeiten!
AuÃerdem kann `AntiCicloVir V1.7` nicht nur Linkviren auf
der Diskette, sondern auch Linkviren im Speicher erkennen.
Die Hauptfunktion der V1.7 von `AntiCicloVir` kann jetzt im
`CLI` nur noch durch die Option `-m` erreicht werden:
`AntiCicloVir -m`
Beim `Workbench`-Start hat sich zur alten Version jedoch
nichts geändert. Version 1.7
Autor: Mathias Gutt + Daniel Lars ReuÃ.
PR-TaBu-Verwaltung Sie sind ein Sammler von Perry Rhodan Taschenbüchern? Dann
ist dies das richtige Programm für Sie. Sie können nach
verschiedenen Kriterien Listen der PR-TaBus erstellen, nach
Autor, Titel, Nummer oder einem Text in den Bemerkungen
suchen.
Mit diesem Programm behalten Sie die Ãbersicht über Ihre
Perry Rhodan Taschenbuch-Sammlung. Sie finden jedes Buch
und können sich diverse Listen ausdrucken lassen.
Das Programm ist für 500 Taschenbücher ausgelegt. Das
reicht für die nächsten Jahre. In der Datei sind schon alle
Taschenbücher bis zu Nummer 333 enthalten. Version 1.0
Beachten Sie auch die FRANZ-PD 216!!
Die Daten befinden sich auf der seperaten Disk FRANZ-PD 217-a.
Autor: Torsten Gottschalk
== Franz_218.DMS ==
MegaBall Eine, in einigen Funktionen, stark verbesserte Version des
Break-out Hit`s von Ed Mackey. Das Spiel ist ebenfalls wie
sein Vorgänger Shareware, welche sich aber auf jeden Fall
lohnt. Immernoch ein echter Renner!!
Shareware. Version 2.1
Autor: Ed Mackey.
== Franz_219.DMS ==
SomeDots Vorversion vom SINUS-DEMO III.
Autor: Burkhard Wick
BW-Dos-Package Programmpaket -1- ist eine Zusammenfassung von mehreren
Programmen.
Autor: Burkhard Wick
KIUX-Demo Zeichnet ein paar Grafiken (Fraktale).
Autor: Burkhard Wick
Lotto Zum Erstellen und Testen von Lottozahlen.
Autor: Burkhard Wick
TheKODER Ein Programm zum Kodieren von Files.
Autor: Burkhard Wick
Cleaner Die Schreib/Leseköpfe der Diskettenlaufwerke sind verschieÂ
denen schädlichen Einflüssen ausgesetzt. Zum einen sind
dies Staubpartikel, die u.a. durch die Entlüftungsschlitze
und den Diskettenschacht in das Innere dringen. Zum anderen
ist dies der unvermeidbare Abrieb der Magnetbeschichtung
Ihrer Disketten. Je mehr sich dieser Schmutz an den
Schreib/Leseköpfen ansammelt, um so gröÃer wird der allge-
meine Verschleià von Laufwerk und Disketten, sowie die
Gefahr von Schreib- und Lesefehlern. Das vorliegende
Programm "Cleaner" schlägt dem Amiga-DOS ein Schnippchen,
indem es die Laufwerke direkt ansteuert. Version 1.1
Autor: Thomas Günther
CassLi Wer Freude an Statistiken oder Hitlisten hat, der braucht
für seine Tonträger ein anderes Verwaltungsprogramm,
nämlich dieses. Die Verwaltung der Tonträger ist hierbei
Nebensache, aber auf einfachste Weise, d. h. ohne stunden-
lange Handbuchschmökerei automatisch enthalten. Ebenso
werden nebenbei die Interpreten verwaltet. Neben anderen
Funktionen geht es hauptsächlich darum, Hitlisten seiner
Tonträger oder seiner Interpreten erstellen zu lassen.
Version 1.0 Autor: Hans-Peter Biehl
== Franz_220.DMS ==
VideoCassEti Wer einen Videorecorder zu Hause besitzt, kennt das Problem
sicher, Sie verlieren die Ãbersicht über Ihre Videocasset-
tensammlung, man weià nicht mehr, welcher Film auf welcher
Cassette ist.
Dieses Programm leistet mehr als herkömmliche Videoverwal-
tungsprogramme die meist nur Listen erstellen und aus-
drucken.
VideoCassEti V2.1 in dieser Version erlaubt die Verwaltung
von 1 oder 2 Filmtitel je Cassette unter der Berücksichti-
gung verschiedener Längen E-180, E-195, E-240.
Es stehen Ihnen je Film bis zu 7 Kommentarzeilen zur Ver-
fügung für z.B. kurze Filmbeschreibung, Filmkritik,
Eintragung der Darsteller, persönliche Bemerkungen, sowie
die Eingabe der Laufzeit in Miunten und der Zählerstand vom
Zählwerk des Videorecorders. Sie haben 5 "sichtbare" Dateien
zur Verfügung. Darüber hinaus können beliebig viele Dateien
errichtet werden.
Dieses Programm ist ein leicht zu bedienendes Programm, da
es mit der Maus gesteuert wird, der Anwender erhält in der
Info-Fensterleiste, am unteren Bildschirmrand, stets Befehle
(Hinweise) in hellgelber Schrift, diese sind dann auszu-
führen. Version 2.1
Autor: Wilfried Harte.
== Franz_221.DMS ==
Hybris Hybris ist ein weiterer Tetris-Clone. Das ist zwar eine
leichte Untertreibung, aber in einem Satz kann man es
wohl kaum besser ausdrücken. Im übrigen ist Hybris
Freeware.
Autor: Arnold Schommer.
HF-CCSI Das "CCSI" steht für "Centronics Computer Schalt
Interface". Dieses Programm ist also eine Steuersoftware
für ein Centronics Interface. Es ist somit sehr leicht
möglich dieses Programm als 8-Kanal Lichteffekt-Computer
für den Partykeller zu verwenden. Wenn Sie daran kein
Interesse haben, können Sie mit einem solchen Interface
und diesem Programm auch verschiedene Schaltaufgaben
erledigen. Dabei können Sie 8 Kanäle unabhängig vonein-
ander schalten ! SHAREWARE !! Version 2.1
Autor: Holger Franz.
Q4mat Q4mat V1.01 formattiert DOS Disketten. Es wird jedoch
nicht die ganze Diskette behandelt, sondern nur die
Blöcke 0 und 40, was vollkommen ausreicht um eine DOS
Diskette als leer zu deklarieren !
Q4mat V1.01 kann nur aus dem CLI / Shell heraus gestar-
tet werden ! Version 1.01
Autor: Volker Stepprath.
DoBB DoBB V1.05 installiert einen Bootblock auf Diskette,
oder schreibt einen Bootblock von einer Diskette in
eine Datei. Version 1.05
Autor: Volker Stepprath.
DiscCatalogue Jeder der eine Diskettensammlung von mehreren hundert
Disketten hat, weiÃ, wie schnell man die Ãbersicht
verliert, vor allem dann wenn man ein bestimmmtes
Programm sucht, das man nur sehr selten benutzt oder
bis zu dem Zeitpunkt noch nie gebraucht hat. Oftmals
reicht auch der Platz auf dem Disk-Label nicht aus, um
alle Programme zu notieren. Version 1.0
Mit DC kann man sich eine Datenbank schaffen und so
etwas Ordnung in die Diskettensammlung bringen.
DC wurde in AMOS geschrieben (dt.Version 1.34).
Autor: Michael Reiche.
== Franz_222.DMS ==
Mensch_rat_mal_Pro Ein Brettspiel für die ganze Familie. Dieses Programm
ist eine Mischung zwischen einem Würfelspiel, einem
Frage- und Antwortspiel und einem Bilderratespiel.
Ein Spiel für 2 - 4 Personen, welches 900 Fragen aus
6 Bereichen mit 3 Antwortmöglichkeiten, 40 verschiedene
Skizzen und DigisoundFX enthält. Läuft unter OS1.3
und OS2.0. 1 MByte erforderlich!
(Update: FRANZ-PD #178)
Shareware.
Autor: Andreas Baum.
== Franz_223.DMS ==
ChamaeleonPlayer Eine nützliche und gute Abspiel-Routine mit der z.B. Module
von Startrekker, Noisetrekker, Oktalyzer und vieler anderer
abgespielt werden können. Das Programm ist Shareware.
Autor: H. Raaf. Version 1.80
7 neue Super-Sounds!! Reinhören, es lohnt sich!!!
== Franz_224.DMS ==
OXYD OXYD ist ein suchgefährdendes Spiel der Extraklasse, das
nach einem neuen Vertriebskonzept verkauft wird. OXYD ist
nämlich DONGLEWARE. Jeder darf sich die Diskette mit der
vollständigen Spielesoftware kopieren. Ohne weiteres sind
so die ersten zehn Landschaften spielbar. Erst danach
benötigt der Spieler das OXYD-Buch, mit dem er hinderliche
Spielsteine entfernen kann.
Das Buch ist natürlich auch bei uns für 60.00 DM zu
bekommen.
Viel Spaà ist garantiert!!
== Franz_225.DMS ==
AntiCicloVir Das Programm ist ein recht einfach zu bedienender
Linkviruskiller.
Es wird wie ein `CLI`-Befehl vom AmigaDOS aus gestartet.
Das ist besonders für Anfänger nützlich, die keine Zeit
haben komplizierte Linkviruskiller-Anleitungen durchzu-
arbeiten!
AuÃerdem kann `AntiCicloVir V1.7` nicht nur Linkviren auf
der Diskette, sondern auch Linkviren im Speicher erkennen.
Die Hauptfunktion der V1.7 von `AntiCicloVir` kann jetzt im
`CLI` nur noch durch die Option `-m` erreicht werden:
`AntiCicloVir -m`
Beim `Workbench`-Start hat sich zur alten Version jedoch
nichts geändert.
(Update: FRANZ-PD #217) Version 1.7a
Autor: Mathias Gutt.
Mindchaos Mindchaos ist ein Strategiespiel für bis zu eine Person!
Die Aufgabe ist die, das ein vorgegebenes Muster von
Zahlenfeldern auf ein 10 x 10 groÃes Spielfeld erstellt
werden muÃ. Zu beachten ist das ein Zahlenfeld welches
selektiert wurde seine Wertigkeit jeweils um `1` eröht,
gleiches gilt für alle angrenzenden Spielsteine!
Autor: Volker Stepprath.
AMOSCopy ist ein Diskettenkopierprogramm! Zusätzlich können z.B.
Disketten formatiert und nach Trackfehlern überprüft werden!
Autor: Volker Stepprath. Version 1.1a
== Franz_226.DMS ==
DAMNED DAMNED soll eigentlich kein Strategiespiel sein! Es soll
vielmehr das Gedächtnis oder besser das fotographische
Gedächtnis trainieren und eventuell erweitern !
Autor: Volker Stepprath.
Colorix Colorix ist ein Strategiespiel. Die Aufgabe des Spielers
liegt darin, eine vorgegebene Anordnug von farbigen Kugeln
auf ein Spielfeld zu erstellen. Das Ganze läuft natürlich
nicht ohne den Druck eines Zeitlimmits ab.
Autor: Volker Stepprath.
== Franz_227.DMS ==
KFZ-Verwaltung Ein Programm zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit des
Kraftfahrzeugs
- Kfz-Kosten insgesamt und pro km, jeweils unterteilt in
fixe Kosten und km-abhängige Kosten.
- Entscheidungshilfe in Fragen der Benutzung öffentlicher
Verkehrsmittel, der Neuanschaffung eines anderen
Fahrzeugs, Ãnderung der Fahrgewohnheiten, der Weiter-
berechnung von Fahrten an fremde Dritte und der Rentabi-
lität bestimmter Fahrten.
Autor: Hans-Peter Biehl.
Cassli Wer Freude an Statistiken oder Hitlisten hat, der braucht
für seine Tonträger ein anderes Verwaltungsprogramm,
nämlich dieses. Die Verwaltung der Tonträger ist hierbei
Nebensache, aber auf einfachste Weise, d. h. ohne stunden-
lange Handbuchschmökerei automatisch enthalten. Ebenso
werden nebenbei die Interpreten verwaltet. Neben anderen
Funktionen geht es hauptsächlich darum, Hitlisten seiner
Tonträger oder seiner Interpreten erstellen zu lassen.
(Update: FRANZ-PD #219)
Autor: Hans-Peter Biehl
AK_Lotto Dies ist ein einfaches Programm zur Verwaltung von Lotto-
zahlen, zu deren statis Thischer Verwendung bei speziellen
Ziehungsverfahren und zur Ziehung von Lottozahlen auf
koventioneller, rein zufälliger, Basis, zur Erleichterung
der Entscheidung, welche Lottozahlen auf dem wöchentlichen
Lottoschein angekreuzt werden könnten.
Für die ermittelten Zahlen gilt : Alle Angaben ohne Gewähr!
(Update: FRANZ-PD #156) Version 2.07
AUTOR: Andreas R. Kleinert
ak_gen0.library Die "ak_gen0.library" ist FREEWARE und daher frei kopierbar.
Sie enthält u.a. viele Funktionen für den Umgang mit der
"intution.library". OS 2.04.
(Update: FRANZ-PD #203) Version 36.52
AUTOR: Andreas R. Kleinert.
AKCC "AKCC V2.0.1" ist ein Paket von CLI-/Shell-Kommandos für
den Amiga, das die Arbeit mit dem AMIGA, insbesondere für
erfahrenere Anwender, aber auch für Anfänger erleichtern
soll. Enthalten sind sowohl Programme, die bereits vor-
handene CLI-/Shell-Kommandos ersetzen, als auch völlig (?)
neue. "AKCC" soll eine Ergänzung zu anderen CLI-/Shell-
Paketen, z.B. von Commodore oder ARP, sein, nicht jedoch
deren Konkurrent. Dieses Programm ist Shareware!!!
(Update: FRANZ-PD #203)
AUTOR: Andreas R. Kleinert
== Franz_228.DMS ==
Tannstein Tannstein ist ein komplettes Textadventure, daà auf die
Tastatur jedoch fast vollständig verzichtet. Es gehört zu
den linearen Lösungs Adventures. Version 1.7
Autor: Dirk Wachtel.
Tagesspruch Tagesspruch gibt einen zufällig gewählten Text oder genauer
gesagt Spruch aus, sei es jetzt einen alten, weisen Spruch
wie 'Unrecht Gut gedeihet nicht' oder einen moderneren wie
'Schau ihn an den Wetterhahn...'! Version 1.7
Autor: Dirk Wachtel.
Star-Translator Das Programm übersetzt in dieser Version einzelne
eingegebene Worte oder ganze eingelesene ASCII-Texte aus
dem Englischen wortweise ins deutsche. Die Ausgabe erfolgt
wahlwiese über Monitor und / oder Drucker. Die Bedienung
erfolgt über die Maus. Shareware. Version 2.0
Autor: Berghold Conrad + Ute Senger.
RateMal Ein Denksport-Spiel in Pascal, welches einfach über Menüs
und Tastatur zu bedienen ist.
Es wurde auf einem A600 unter OS2.05 geschrieben.
(Update: FRANZ-PD #217) Version 2.0
Autor: Dirk Wachtel.
QuickHaushaltsbuch kann Ihre anfallenden Ausgaben, bzw. Einnahmen für die
Haushaltsführung verwalten. Sie arbeiten mit einer grafisch
ansprechenden Oberfläche. QuickHaushaltsbuch war "Programm
des Monat 6/92" in der Zeitschrift AMIGA-Magazin.
- bis zu 30 Konten sind frei definierbar.
- Verwaltungen von mehreren Haushalten ist möglich.
- komfortable Umschaltung zwischen Monaten, bzw Jahren.
- Umfangreiche Durchschnittermittlung.
- Datenausgabe für ein Tabellenkalkulationsprogramm.
- Ãbersichtliche Anleitung.
- läuft unter OS 1.3, 2.0 und 3.0
Shareware. Version 3.00
Autor: Uwe Pfaffmann.
Amlp Das Riesendruckprogramm. Mit Amlp kann man also Preis-
schilder, Fahnen oder Werbebanner drucken lassen und dann
aufhängen. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Typenraddrucker werden unterstützt! Shareware.
Autor: Dirk Wachtel.
== Franz_229.DMS ==
The_real_Right_Way handelt von den PD-lingen, verwandte der Lemminge (nur
nicht so teuer), die auf den rechten Weg gebracht werden
müssen. Natürlich ist viel Denken erforderlich, um die
putzigen Kerlchen richtig zu leiten. Das Game hat tolle
Grafik, super Sound und einen irren Spielwitz.
Autor: Michael Taupitz
== Franz_230.DMS ==
AntiCicloVir Das Programm ist ein recht einfach zu bedienender
Linkviruskiller.
Es wird wie ein `CLI`-Befehl vom AmigaDOS aus gestartet.
Das ist besonders für Anfänger nützlich, die keine Zeit
haben komplizierte Linkviruskiller-Anleitungen durchzu-
arbeiten!
AuÃerdem kann `AntiCicloVir V1.9` nicht nur Linkviren auf
der Diskette, sondern auch Linkviren im Speicher erkennen.
Die Hauptfunktion der V1.9 von `AntiCicloVir` kann jetzt im
`CLI` nur noch durch die Option `-m` erreicht werden:
`AntiCicloVir -m`
Beim `Workbench`-Start hat sich zur alten Version jedoch
nichts geändert.
(Update: FRANZ-PD #225)
Autor: Mathias Gutt.
Window-Manager Das Programm Window-Manager dient dazu, dem Benutzter
Informationen über die Elemente des Intuition-Systems
(Screens,Windows...) zu liefern. Es eignet sich deshalb
sehr gut zur Fehlersuche in eigenen Programmen, die das
Intuition-System nutzen. Man kann mit Window-Manager die
wichtigsten Daten eines Windows abfragen (z.B. Basisadresse
der Window-Struktur, Adresse der Screen-Struktur,
Window-Flags). Shareware! Version 1.2 DEMO
Autor: Marco Brandt.
VD-Selektor VideoDat Selektor Version 2.0
Wer einen VideoDat Decoder besitzt und regelmäÃig darüber
PD-Serien bezieht kennt dieses Leid.
Die ewigen Wiederholungen.
Aus der Vorschau.VDL werden nur noch die selektierten
Sendungen angezeigt. AuÃerdem kann man schon empfangene
Sendungen in einem Brain-File abspeichern. Diese Software-
leichen werden dann bei nochmaligen Aufruf erst gar nicht
mehr angezeigt. So ist es möglich, schnell festzustellen ob
überhaupt etwas "Neues" übertragen wird.
Autor: Andreas Heinrich.
FunktionsZeichner Es handelt sich um ein Programm zur Darstellung mathe-
matischer Funktionen in AmigaBasic. Sicherlich gibt es
schon einige solcher Programme, doch dieses hat insofern
Neues zu bieten, als daà man mit ihm auch Ableitungs-
funktionen berechnen lassen und darstellen kann. Ebenso
besteht die Möglichkeit, die GröÃe des Koordinatensystems
selbst zu bestimmen, indem man die Anzahl der Bildpunkte
für 1 Einheit angibt.
Shareware.
Autor: Stephan Schilling.
== Franz_231.DMS ==
Das_Erbe_2 Eine neue Version des Umwelt-Spieles "Das Erbe". Es lohnt,
sich auf neue Abenteuer einzulassen.
== Franz_232.DMS ==
AzMake Eine "Arbeitsumgebung für Aztec C".
Autor: Christian Friedel Version 2.3
AntiCicloVir Das Programm ist ein recht einfach zu bedienender
Linkviruskiller.
Es wird wie ein `CLI`-Befehl vom AmigaDOS aus gestartet.
Das ist besonders für Anfänger nützlich, die keine Zeit
haben komplizierte Linkviruskiller-Anleitungen durchzu-
arbeiten!
AuÃerdem kann `AntiCicloVir V2.0` nicht nur Linkviren auf
der Diskette, sondern auch Linkviren im Speicher erkennen.
Die Hauptfunktion der V2.0 von `AntiCicloVir` kann jetzt im
`CLI` nur noch durch die Option `-m` erreicht werden:
`AntiCicloVir -m`
Beim `Workbench`-Start hat sich zur alten Version jedoch
nichts geändert.
(Update: FRANZ-PD #230)
Autor: Mathias Gutt.
M-More Herzlich willkommen zu einem neuen Programm, daà das
Anzeigen von Texten zu einem Kinderspiel macht.
FKM Fahrzeugkosten-Manager V1.21
Sie können die anfallenden Kosten (im Moment sind es nur
die Benzinkosten) Ihres Wagens verwalten und auswerten.
Jetzt sagen Sie bloà nicht, Sie haben gar kein Auto und
können das Programm deshalb nicht gebrauchen. Dann kann
ich Ihnen leider auch nicht helfen. Aber für alle die-
jenigen, die ein Auto ihr Eigen nennen, wird es sicherlich
sehr nützlich sein.
Autor: Stefan Thomé.
== Franz_233.DMS ==
Spielhoelle_pro Sie werden jetzt sagen:"Hilfe schon wieder ein Glücksspiel-
automat", aber dieser ist etwas anders. Es ist nämlich
nicht nur einer, nicht zwei sondern es sind gleich
3 Automaten auf dem Screen, an denen Sie gleichzeitig
spielen können. Jeder Automat hat dabei seine eigenen
Besonderheiten wie Sie ja sehen werden. Shareware.
Autor: Sunnysoft. DEMO
AColors Ein Programm, daà das Palettenprogramm von Commodore
ersetzt. Deshalb habe ich mir mein eigenes Palettenprogramm
mit der Hilfe der ReqTools-Library in Assembler program-
miert. Mein Programm ist um einiges kürzer als das Programm
von Commodore und läuft auf Kick 1.2, 1.3 und 2.0. Es ist
auch 100% kompatibel zum Programm Colors von WB 2.0.
Autor: André Lämmer Version 1.1
ARP Viele Amiga-User, die noch Kickstart 1.x haben, kennen
sicherlich das Problem, das das Betriebssystem einen
Requester grundsätzlich auf dem Workbenchscreen anzeigt.
Arbeiten Sie z.B. mit Ihrer Textverarbeitung und wollen Sie
einen Text auf einer schreibgeschützten Diskette ab-
speichern, dann erscheint der System Requester immer auf der
Workbench und fordert Sie auf, den Schreibschutz zu
entfernen. Nachdem Sie den Requester betätigt haben, müssen
Sie wieder zum Textverarbeitungsscreen zurückschalten. Dies
ist auf längere Zeit sehr lästig.
Aus diesem Grund kam mir die Idee einen Patch zu schreiben.
Kommt nun ein Requester, dann wird er wie gewohnt auf dem
Workbenchscreen angezeigt, nachdem Sie aber den Requester
betätigt haben, wird zu dem Screen zurückgeschaltet, der
zuvor aktiv war. Shareware!! (Update: FRANZ-PD #201)
Autor: André Lämmer Version 1.21
Filter Ein kleines Tool, mit dem es möglich ist den Lowpass-Filter
des Amiga abzuschalten. Dieses kleine Programm erledigt
dies. Filter V1.2 kann den Filter des Amiga (auÃer A 1000)
ein- oder ausschalten. (Update: FRANZ-PD #201)
Autor: André Lämmer.
ak_gen0.library Die "ak_gen0.library" beinhaltet ...
- Funktionen zum komfortablen Ãffnen von Windows und Screens
- Funktionen zum einfachen Erstellen von Gadgets, Menüs,
Submenüs, u.a.
- Funktionen zur einfachen Ausgabe von Texten
- einen leicht zu bedienenden FileRequester, der komplett
durch die Library verwaltet wird (unter OS >= V2.04
übernimmt dies die "asl.library")
- einen leicht zu bedienenden ScreenMode-Requester, der
komplett durch die Library verwaltet wird
- einen Zufallszahlengenerator
- Funktionen zum Warten auf bestimmte Ereignisse (Linke
Maustaste, bestimmte Keyboard-Taste)
- etc.
Dieses Programm wurde unter OS V3.00 geschrieben und ist
deshalb voll kompatibel. Es benötigt OS >= V1.2.
Autor: Andreas R. Kleinert.
Romanverwaltung Ein Programm zum planmäÃigen Erfassen, Verwalten und
Auswerten von gröÃeren Beständen an Zeitschriften, Büchern,
oder insbesondere sogenannten Heft-("Groschen-")romanen.
Dieses Programm ist besonders für Sammler geeignet.
System-Konfiguration : Mindestvoraussetzung ist ein Amiga
mit OS V2.04 und 512 KB Ram. Alles weitere ist von Vorteil
(OS V3.00, mehr Speicher).
Autor: Andreas R. Kleinert.
== Franz_234.DMS ==
DIA DIA ist ein Programm zur Verwaltung einer Diasammlung. Seit
der letzten Version wurde das Programm halb neu geschrieben
und hat viel weniger Fehler. Viele Beispieldateien, Quell-
code in GFA-BASIC und deutsche Anleitungen liegen bei.
Version 3.5, Update zu Version 2.2 auf FRANZ #209.
SHAREWARE.
Autor: Stefan Hirth.
== Franz_235.DMS ==
Basic-Player spielt MED-Module ab.
Benutzt wird dazu die MEDplayer.library (V2) und unterstützt
nahezu alle Funktionen die diese Library-Version bietet:
- Modul nochmals von vorne abspielen
- Modul stoppen/fortsetzen
- Tempo ändern (1-240 - die normale Abspielgeschwindigkeit
von MED-Modulen liegt bei etwa 30-35).
Autor: Stefan Grad.
KFracPlus Mit dieser Version haben Sie die Möglichkeit, folgende Arten
von Fraktalen zu berechnen :
1) Feigenbaum
2) Julia-Menge
3) Mandelbrot-Menge (Apfelmännchen)
KFracPlus wurde unter OS V3.00 in SAS/C V6.00 programmiert.
Version 3.03
Autor: Andreas R. Kleinert.
SIP "SIP" steht für "System Information Program".
SIP mag verschiedenen anderen Programmen, die ähnliche
Aufgaben erfüllen, sehr ähnlich sehen, aber es steht,
abgesehen von der zu erfüllenden Funktion, in keiner
Verbindung zu diesen Programmen.
Meine Absicht war es, ein Programm zu schreiben, das dem
Anwender denselben Komfort wie diverse andere Programme
geben, aber auÃerdem auch kompatibel zu OS V2.04 sein und
die besonderen Fähigkeiten der neuen Kickstart zu nutzen
in der Lage sein sollte.
SIP erlaubt Ihnen, die meisten der elementaren System-Struk-
turen, wie (z.B.) Tasks, Libraries, Devices, Ports und
Windows anzusehen und zu manipulieren.
Autor: Andreas R. Kleinert. Version 2.05
DiskArchiv ist ein Programm zur Verwaltung Ihrer Diskettensammlung.
Durch den riesigen PD-Markt für den Amiga ergibt sich bei
fast jedem User mit der Zeit eine ansehnliche Disketten-
sammlung, die leicht unüberschaubar wird. Früher oder
später wird ein bestimmtes Programm gesucht, von dem man
zwar weiÃ, daà es irgendwo auf einer der vielen Disketten
vorhanden ist, aber wo genau...
DISKARCHIV wird als Shareware vertrieben. Um den vollen
Leistungsumfang des Programms nutzen zu können, muà eine
Lizenz erworben werden. Die unlizensierte Version ist
grundsätzlich in allen Teilen unbeschränkt funktionsfähig.
Es können jedoch je Datenbank nur maximal 20 Disketten
gespeichert werden, im Gegensatz zu maximal 400 in der
lizensierten Version.
Autoren: Michael Köpke und Rolf Herrmann.
Mania Das Ziel von Mania ist es, eine Farbkombination, die vorher
vom Computer zufällig ermittelt wurde, zu erraten.
Autor: Christian Mrugalla. Version 1.01
== Franz_236.DMS ==
TextView der Textanzeiger. Dieser Textanzeiger wurde geschrieben, um
auch von AmigaBASIC heraus einigermaÃen komfortabel Texte
anzeigen zu können. Shareware. Version 2.0
Autor: Stefan Grad.
KFZ-Verwalt verwaltet KFZ-Kosten und Tankstationen und wertet diese
Daten grafisch (Verbrauchskurve) und statistisch
(km-abhängige, fixe und Gesamtkosten, jeweils in Summe und
pro km, Durchschnittsverbrauch u. v. m.) aus. Das Programm
zeichnet sich durch einfache Handhabung aus. (Up. #227)
Autor: Hans-Peter Biehl. Version 1.2
Die_Mission Alle Inseln auf dem Spielfeld müssen nacheinander mitein-
ander verbunden werden. Das geht bei zwei Inseln noch
ziemlich einfach, gestaltet sich dann aber immer
schwieriger. Shareware.
Autor: Reik Winkelmann.
FuÃball-Manager Eine Mannschaft hat den Aufstieg von der 3. Liga in die 2.
Liga geschafft. Nun sah man sich nach einem tüchtigen
Trainer/Manager um, der zumindest den Klassenerhalt schafft.
Man traf nun auf Sie, einem ehemaligen Spieler dieser Mann-
schaft. Ein sehr realistisches Spiel beim Kampf um die
Tabellenspitze. Shareware. Version 1.4
Autor: Stefan Grad.
== Franz_237.DMS ==
SuperKniffel Diese Version von SuperkniffelV2.0 beinhaltet zwei
Kniffelvarianten, eine Normalversion und eine erweiterte
Kniffelversion mit drei Kniffelreihen, wobei es bei dem
Dreierkniffel eine Besonderheit gibt, werden alle 42 Felder
mit mindestens Eins belegt, daà bedeutet 3 * Bonus im
oberen Wertebereich und keine Null in einem beliebigen Feld,
bekommt man einen Superbonus von 250 Punkten im Totalscore
gutgeschrieben.
Autoren: Freddy, Heino & Peter Beier.
== Franz_238.DMS ==
Variokartei ist eine diskettenorientierte Dateiverwaltung und arbeitet
relativ/indexsequentiell. Die Hauptdatei ist eine relative
Datei. Bis zu drei Felder können einen Index erhalten. Die
Indexdatei(en) werden beim Ãffnen einer Datei direkt aus
der relativen Datei gebildet. Was ist eine Indexdatei?
Bei einer speicherorientierten Dateiverwaltung befindet
sich die gesamte Datei immer im Speicher des Computers und
kann somit schnell durchsucht und sortiert werden. Nach
dem Eingeben und Ãndern von Daten, muà die Datei wieder
auf die Diskette oder Festplatte zurÃckgeschrieben werden.
Ein weiterer Vorteil der ralativen Methode ist die gröÃere
Datensicherheit, weil nach dem Eingeben von Daten diese
sofort in die relative Datei auf Diskette geschrieben wird
und deshalb nach einem Stromausfall die Daten noch auf der
Diskette vorhanden sind.
Autor: Lothar Berndt.
== Franz_239.DMS ==
Q4mat formatiert DOS Disketten. Es wird jedoch nicht die ganze
Diskette behandelt, sondern nur die Blöcke 0 & 40, was
vollkommen ausreicht um eine DOS Diskette als leer zu
deklarieren ! (Up. #221)
Version 1.05
Autor: Volker Stepprath.
MagicTurn ist ein in AMOS V1.31 geschriebenes Kombinationsspiel!
Das einfache Spielprinzip beruht darauf, durch drehen der
verschiedenen Patterns ( Pattern bedeutet in diesem Fall
eine Kreuzförmige Anordung von Kugeln um ein Zahlenfeld )
eine vorgegebene Anzahl Patterns aus vier gleichfarbigen
Kugeln auf dem Spielfeld zu erstellen ( natürlich unter
Zeitdruck)!
Autor: Volker Stepprath.
ExCom erstellt eine ausführbare Objekdatei die zuvor mit CLI
Kommandos installiert wurde. Diese kann dann wie jeder
andere CLI Befehl aufgerufen werden.
Version 1.00
Autor: Volker Stepprath.
DoBB installiert einen Bootblock auf Diskette, oder schreibt
einen Bootblock von einer Diskette in eine Datei.
Version 1.06
Autor: Volker Stepprath. (Up. #221)
DefPal Gelegentlich kann es vorkommen das bei einem Neustart des
Systems nicht der ganze Bildschirm von 256 Zeilen (50Hz)
genutzt wird, sondern nur maximal 200 Zeilen (60Hz) zur
Verfügung stehen. Dies kann unter Umständen sehr lästig
sein, sobald gröÃere Programme von der Startup-Sequence
aus aufgerufen werden, die die maximalen AusmaÃe des
Bildschirms benötigen.
Version 1.00
Autor: Volker Stepprath.
AmBOS ist ein benutzerfreundlicher Dateimonitor und wurde voll-
ständig in AMOS V1.31 programmiert und mit ACmp V1.0
Kompiliert!
Version 2.0a
Autor: Volker Stepprath.
AErr Für alle die häufig in `AMOS` programmieren und ebenfalls
immer wieder vor diesem Problem stehen: Eventuelle Fehler
deren Fehlernummer mittels ERRN ermittelt werden aus dem
mitgelieferten `Extras Manual` herrauszusuchen und zu
deuten.
Version 1.00
Autor: Volker Stepprath.
0815Copy Bei diesem Programm handelt es sich wohl um das kürzeste
Diskettenkopierprogramm das zur Zeit auf dem PD-Mark zu
erhalten ist!
Autor: Volker Stepprath.
== Franz_240.DMS ==
Eliza ist ein Programm, das eine künstliche Intelligenz simuliert.
Das heiÃt, Sie können "Eliza" Fragen stellen und "Eliza"
antwortet Ihnen in deutscher Sprache. Falls "Eliza" keine
Antwort kennt, fragt "Eliza" Sie etwas. Sollte Eliza keine
Antwort kennen, dann können Sie Eliza -wenn der Lernmodus
eingeschaltet ist- noch etwas beibringen.
Der Wortschatz von "Eliza" ist in dieser Version auf 400
Fragen und Antworten begrenzt. Die Shareware-Version kann
bis 9000 Antworten und Fragen enthalten. Bei Festplatten-
betrieb erheblich mehr. (Up. #152)
Version 2.0
Autor: Henry König.
ShaNaNa ist ein Geschicklichkeitsspiel bestehend aus 20. Leveln,
einem farbenfrohen Smily und fünf wahnsinnigen Totenköpfen!
Sinn, Zweck & Aufgabe ist es nun in einem Zeitlimmit eine
Wand vollständig mit nur einer Farbe einzufärben. Diese
Aufgabe übernimmt der Spieler in Form eines Sonnenbrille
tragenden Smily. Um eine Farbe zu wechseln, braucht man
lediglich eine der herumflatternden farbigen Kugeln mit
dem Smily zu berühren. Damit das Ganze auch noch an Reiz
gewinnt, wird diese Aufgabe durch Totenköpfe, die ständig
das Verlangen haben Smily zu ERMORDEN (uh, wie brutal),
erschwert.
Autor: Volker Stepprath.
Paragon ist ein Brettspiel für 1-2 Personen. Ziel des Spieles ist
es nun den jeweils vorgegebenen Crown auf dem Spielfeld zu
erstellen, gleichzeitig aber seinen Gegner an dessen Fertig-
stellung, durch entsprechendes setzen der Spielsteine, zu
hindern! Es können bis zu 50 verschiedene Spielstände abge-
speichert werden.
Autor: Volker Stepprath.
== Franz_241.DMS ==
Snack-Zone Bi-Fi Roll - die Salami mit viel Drumherum - hat ein völlig
neues Adventure-Spiel entwickelt, das für unterhaltsamen
und erlebnisreichen Spielspaà sorgt.
Also auf in die "Snack-Zone" - dem Spiel, das Lukas, den
Helden, von der Gegenwart in die Zukunft - und wieder
zurück - führt.
== Franz_242.DMS ==
Elefanten Ein Wirtschafts-Spiel von ELEFANTEN-SCHUH mit netter
Grafik & Animation !
Sie sind der Direktor eines Wildparks und dürfen nun
zeigen, daà Sie das Talent eines Managers haben.
== Franz_243.DMS ==
Karamalz Ein Eishockey-Spiel der Extra-Klasse, gesponsert von
Karamalz.
== Franz_244.DMS ==
DisKat Dieses Programm ist eigentlich eine Dateiverwaltung
(Datei_V2.18), die als Zusatzfunktion das Einlesen von
Disketten beinhaltet. Die Programme können n i c h t mit
Pfadnamen erfaÃt werden, um sich einen Ãberblick zu ver-
schaffen, in welchem Verzeichnis welches Programm ist.
Dieses Programm wurde geschrieben um PD-Disketten zu erfas-
sen. Der Unterschied zu anderen Disksortern liegt darin,
daà dieses Programm verschiedene PD-Serien und die
Disketten-Nummer erkennt. Version 1.00
Autor: Henry König.
DiskEti Ein Druckprogramm für 3,5"- , 5,25"-Etiketten und 5,25"-
Diskettenhüllen. Die Beschriftung erfolgt durch das Einlesen
der Disketteninhalte. Es können bis zu 84 Programme (Files)
oder Ordner (Directories) je Etikett gedruckt werden.
Autor: Henry König. - Version 2.0
Konverter Dieses Programm kann jede beliebige ASCII-Datei in jede
beliebige ASCII-Datei eines anderen Formates umformen.
Z. B. Amiga nach MS-DOS, Atari nach Amiga, Atari nach SINIX
u.s.w. Die Konvertierungstabellen können nach belieben vom
Anwender erstellt werden (auch für Steuerzeichen).
Die Umformung von C64/128-Dateien ist nur möglich wenn Sie
den C64-Emulator besitzen oder von jemandem die C64/128-
Disketten umgeformt bekommen. Version 2.03
Autor: Henry König.
== Franz_245.DMS ==
AmBOS Ein benutzerfreundlicher Dateimonitor < so hoffe ich > und
wurde vollständig in AMOS V1.31 programmiert und mit ACmp
V1.0 Kompiliert ! (Up. #239) Version 2.0b
Autor: Volker Stepprath.
IGen Mit IGen V1.0a können auf relativ einfache Weise Vorspänne,
Diashows oder einfach nur Moduledateien abgespielt werden.
Autor: Volker Stepprath. - Version 1.0a
LPref kopiert die Daten von der bei dem Aufruf übergebenen Datei
in die Preferences - Struktur ! Version 1.0
Autor: Volker Stepprath.
SPref speichert die augenblicklichen Einstellungen von Prefernces
in die bei dem Aufruf angegebene Datei ! Version 1.0
Autor: Volker Stepprath.
WBC installiert neue Farbwerte für die Workbench !
Zu beachten ist, daà nur die Farbeinstellungen verändert
werden. Die individuellen Einstellungen wie z.B. Drucker-
treiber, Mauszeiger usw. bleiben jeweils unverändert.
Autor: Volker Stepprath. - Version 0.03
== Franz_246.DMS ==
HF_Amiga_Text Bei diesem Programmpaket handelt es sich um eine kleine
Textverarbeitung und um ein Adressenverwaltungsprogramm.
Beide Programme sind "nur" in AmigaBasic geschrieben. Sie
werden aber sehen, das für private Anwender die Geschwindig-
keit voll und ganz ausreicht. Auch können Sie an diesen
Programmen erkennen, was alles in Basic möglich ist !
Autor: Holger Franz.
RHCP-Data Ein Programm, daà zum Einen eine kompfortable Ãbersicht der
vorhandenen Software präsentiert und zum Anderen das lang-
wierige Ausdrucken einer Programmliste einschränken soll.
(Wir hoffen es ist uns gelungen!) Version 4.2pro
Autor: Biff Byford.
Textkonverter kann jede beliebige ASCII-Datei in jede beliebige ASCII-
Datei eines anderen Formates umformen. Z.B. Amiga nach MS-
DOS, Atari nach Amiga, Atari nach SINIX u.s.w. Die
Konvertierungstabellen können nach belieben vom Anwender
erstellt werden (auch für Steuerzeichen). Version 2.0
Autor: Henry König.
== Franz_247.DMS ==
Das_PUNICA_Spiel Eines Tages erhält der Abenteurer Harry Hopp einen ge-
heimnisvollen Brief... So beginnt dieses neueste Promo-
tiongame im Auftrag eines bekannten Getränkeherstellers.
Auf denn - finde die Punica Oase!!!
Hersteller: Bondy Productions
== Franz_248.DMS ==
Datei Dieses Programm ist in GFA-Basic geschrieben und compi-
liert. Ãber einen Editor können die Masken beliebig
geändert werden, um jedem Bedarf gerecht zu werden.
Auf der Franz #162 befindet sich eine Programmdatei von
11000 PD-Programmen aus verschiedenen PD Serien.
Einschränkungen der PD-Version: Mit oder ohne Speicher-
erweiterung können Sie ohne PaÃwort i n t e r n nur 500
Datensätze verwalten. Die e x t e r n e Speicherung
wurde n i c h t eingeschränkt! Trotz dieser Einschränkung
ist eine Dateiauswertung von 2000 bis 4000 Datensätzen mit
Hilfe des Import-Menus kein Problem.
Dieses Programm ist Shareware. Für eine kleine Spende von
20,- DM erhalten Sie Ihr persönliches Kennwort, eine
Diskette mit dem neuesten Dateiprogramm und kostenlosen
Update-Service. (Diskette und frankierten Rückumschlag
nicht vergessen).(Update #161) Version 3.10
Autor: Henry König
HeadUp Ein Tool, das auf der Workbenchoberfläche läuft. Es zeigt
neben der aktuellen Uhrzeit auch das freie Chip - bzw.
Fastram an. Zudem können Textdateien, IFF-Bilder und mit
"Power Packer" gepackte Dateien angezeigt werden. Auch
einige DFÃ-Packer werden unterstützt. Shareware. Version 1.4
Autor: Stefan Magin.
VD-Selektor Aus der Vorschau.VDL werden nur noch die selektierten
Sendungen angezeigt. AuÃerdem kann man schon empfangene
Sendungen in einem Brain-File abspeichern. Diese Software-
leichen werden dann bei nochmaligen Aufruf erst gar nicht
mehr angezeigt. So ist es möglich, schnell festzustellen
ob überhaupt etwas "Neues" übertragen wird. Version 2.2
Autor: Andreas Heinrich.
== Franz_249.DMS ==
Digi-Uhr Eine etwas ungewöhnliche Uhr. Digi-Uhr ist nicht stumm.
Aber Digi-Uhr schlägt auch zu jeder halben und vollen
Stunde. Digi-Uhr versucht zu jeder viertel Stunde dem Big-
Ben eine Konkurent zu sein. Digi-Uhr kann Sie auf die
Sekunde genau wecken, wenn Sie vom vielen Starren auf die
digitalen Ziffern und vom eintönigen Ticken der Digi-Uhr
müde geworden und eingeschlafen sind. Naja, und so ganz
nebenbei kann Digi-Uhr auch noch das Datum anzeigen.
Autor: Theodor Carstensen. - Version 1.0
Diskbrief Mit DISKBRIEF können Sie mit einem normalen Drucker
Disketten-Taschen herstellen, auf denen das Inhaltsver-
zeichnis gleich aufgedruckt ist. Dabei hat man noch die
Wahl zwischen verschiedenen Ausdruck-Formaten. Man kann
sich aber auch die Inhaltsverzeichnisse von Disketten ganz
normal ausdrucken und in einem Ordner sammeln. Der
Diskettenname wird immer mit ausgedruckt. Aber DISKBRIEF
ist auch dazu geeignet, sich nur Disketteninhalte anzusehen.
Autor: Theodor Carstensen. - Version 1.0
Drucker-Starter FUJITSU sei Dank, gibt es die Möglichkeit, die Voreinstel-
lungen vom Computer aus vornehmen zu können. Diese Möglich-
keit habe ich mir zu Nutzen gemacht und ein Programm für
den Amiga geschrieben, daà in der Lage ist die Voreinstel-
lungen völlig ohne Papierverbrauch durchzuführen.
Autor: Theodor Carstensen.
Drucker-Starter eignet sich für alle Tintenstrahl-Drucker der DeskJet-
500ter Serie und bietet auf dem Bildschirm eine Fülle von
Einstellmöglichkeiten. Drucker-Starter HP-DeskJet-500 ist
zwar nur ein Drucker-Voreinstellungs-Programm, trotzdem
können aber ASCII-Text-Dateien direkt vom Programm aus
ausgedruckt werden .
Autor: Theodor Carstensen.
Leselupe ist ein Programm zum Einlesen und Ausdrucken von Text-
Dateien im ASCII-Format. Version 1.08
Autor: Theodor Carstensen.
Gluecksrad Eine in GFA-Basic geschriebene Version mit Grafik und
deutscher Sprachausgabe (abschaltbar). Version 2.00
Dieses Programm ist eine Weiterentwicklung von "Wheel_V3.4"
und nicht nur eine eingedeutschte und compilierte Version
wie die Glücksradversion auf der Kickstart-Serie.
Autor: Henry König.
== Franz_250.DMS ==
MultiDat Profitieren können diejenigen von MULTIDAT, die oft MeÃ-
daten verarbeiten und graphisch darstellen müssen (also
z.B. Studierende eines naturwissenschaftlichen Faches etc.).
Zur graphischen Darstellung der Daten arbeitet es mit dem
Programm MULTIPLOT XLN von A.Baxter und T.Mooney zusammen,
d.h. es speichert die Daten im MULTIPLOT-Format ab.
AuÃerdem kann es die MeÃdaten auch in Form einer Werte-
tabelle abspeichern, die anschlieÃend in jede Textver-
arbeitung eingeladen und dort zügig zurechtformatiert
werden kann. Version 1.0
Autor: Dietmar Zenker.
PIC16c5x_Demo Es können nur Quell-Programme mit max. 50 Quellcode-Zeilen
assembliert werden, alle anderen Funktionen sind in
keinster Weise beeinträchtigt. Sie können also den
Crossassembler vor dem Kauf zunächst testen.
Autor: Jürgen Eder.
Z80_Demo Es können nur Z80-Programme mit max. 50 Quellcode-Zeilen
assembliert werden, alle anderen Funktionen sind in
keinster Weise beeinträchtigt. Sie können also den
Crossassembler vor dem Kauf zunächst testen. Version 1.0
Autor: Jürgen Eder.
InterCracker Nun können Sie endlich Ihre wichtigen Texte mit dem
InterCracker bis zur absoluten Unkenntlichkeit codieren.
Trotzdem ist es möglich, ohne die Geheimzahl den Text
wieder zu entwirren. Also kein Problem, wenn zwei den
InterCracker besitzen. Die 700 Tausend(!) Zahlen-Kombi-
nationen versprechen Sicherheitsstufe 1 vor eventuellen
Knackern! Version 1.0
Autor: Dirk Wachtel.