home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
The Fred Fish Collection 1.5
/
ffcollection-1-5-1992-11.iso
/
ff_disks
/
200-299
/
ff234.lzh
/
KwikBackUp
/
KwikBackUp.LiesMich
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1989-08-02
|
8KB
|
194 lines
KwikBackUp
================
© 1988 by Fridtjof Siebert
Nobileweg 67
7000 Stuttgart 40
Tel.: (0)711/822509
---- Was? ----
KwikBackUp
ist ein Programm, das es erlaubt schnell Harddisk-BackUps zu
erstellen. Es benutzt das Archive-Flag, um keine unnötigen Programme
jedesmal auf ein Backup zu schreiben. Es kann leicht von der Workbench
bedient werden.
KwikBackUp
schreibt die Dateien Trackweise auf die Disketten. Längere
Dateien werden über mehrere Disketten verteilt. Wenn das BackUp wieder
geladen wird, bricht das Programm bei Lesefehlern nicht ab, sondern
kopiert dennoch alle Dateien, die nicht zerstört sind. Es darf sogar
eine ganze Diskette zerstört, verloren etc. sein. Es sind dann nur die
Daten dieser Diskette verloren. Jede Datei wird mit ihrem vollstän-
digen Pfad gespeichert. Dadurch landet es beim Laden auf jedem Fall
dort, wo es ursprünglich war. Die Reihenfolge der Disketten wird beim
Erstellen und Laden des BackUps überprüft.
Zusätzlich zu dem eigentlichen Inhalt der Dateien wird auch noch
jeweils der evt. vorhandene Kommentar und die Protection-Status
(parwed) gespeichert.
---- Starten: ----
Einfach durch Doppelklick von der Workbench oder durch Eingabe des
Namens vom CLI aus.
---- Benutzung: ----
-----------------------------------------------------------------------------
| |\ |
| ============= ____| \ ______________ |
| || || | \ | | |o| |
| || ___|___ || | BackUp > | | BackUp | | |
| || |--I | || | / | | DF0: | | |
| || | ¯¯¯|¯¯¯ || ¯¯¯¯| / | |________| | |
| || | | || /| |/ | _______ | |
| || ¯¯¯¯¯¯¯¯¯ || / |____ | || | | | |
| ============= / | | || | | | |
| _______________ < Restore| ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ |
| | DH0: | \ | |
| ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ \ |¯¯¯¯ |
| \| |
| |
| ---------------- ---------------- ---------------- ---------------- |
| | Start | | Set Archs | | Regard Archs | | Save All | |
| ---------------- ---------------- ---------------- ---------------- |
-----------------------------------------------------------------------------
Folgende Gadgets können angeklickt werden:
Close-Gadget:
(links oben) beendet das Programm
Disketten-Gadget:
Durch mehrmaliges anklicken der Diskette kann man ein
Diskettenlaufwerk, auf die das Backup geschrieben werden soll bzw.
von dem es gelesen werden soll, ausgewählt werden (DF0:..DF3:). Es
kann auch z.B. ein 5.25" Laufwerk mit nur 40 tracks sein.
Harddisk-Gadget:
In das Gadget unter der Harddisk (unter dem, das so aussieht, wie
ich mir eine Harddisk von innen vorstelle) kann der Name der
Harddisk oder des Laufwerks, von dem das BackUp erstellt werden
soll, eingegeben werden. Es kann auch ein BackUp von einem
Unterdirectory oder der Ramdisk etc. gemacht werden.
BackUp-Pfeil:
Wenn er angewählt ist (gleich nach dem Start ist er es), wird
mit `Start' ein BackUp erzeugt.
Restore-Pfeil:
Wird Restore angeklickt, wird beim Anklicken des `Start'-Gadgets
das BackUp zurück auf die Harddisk geschrieben. BackUp und Restore
sine Mutual-Exclude Gadgets.
Set Archives:
Ist `Set Archives' ausgewählt, wird beim BackUp das Archive-Flag
jeder gespeicherten Datei gesetzt.
Regard Archives:
Ist `Regard Archives' ausgewählt, werden nur die Dateien
gespeichert, die seit dem letzten BackUp mit `Set Archives'
angewählt, verändert wurden. Wird dieses BackUp später mit
`Restore' wieder geladen, dann sollte zuerst das ohne `Regard
Archives' erzeugte, und dann das neuere BackUp geladen werden.
Save All:
`Save All' ist das Gegenstück zu `Regard Archives'. Es beachtet das
Archive Flag nicht und erzeugt ein neues komplettes BackUp.
Start:
Startet das BackUp bzw. das Laden eines BackUps. Dieses Gadget
verwandelt sich während dem BackUp bzw. Laden in ein `ABORT'
Gadget, mit dem man die Aktion jederzeit abbrechen kann. Alle
anderen Gadgets sind solange desaktiviert.
BackUp:
Beim BackUp wird man dazu aufgefordert, nacheinander die Disketten
einzulegen. Die Disketten erhalten den Identifier `BkUp'. Wenn man sie
also später einlegt steht unter dem Diskettenicon `DFX:BkUp'. Auf jede
Diskette einer Reihe für die Nummer der Diskette und ein Kennzeichner
für die Reihe geschrieben. Dadurch ist es unmöglich, 2 BackUp-Reihen
beim Zurückladen des BackUps zu vermischen und so ein Chaos auf der
Harddisk zu erzeugen. Wird während des BackUps versehentlich eine
Diskette eingelegt, die zu dem gerade erzeugten BackUp gehört und schon
beschrieben wurde, wird der Benutzer aufgefordert, eine andere Diskette
einzulegen.
Tritt irgend ein Fehler auf, meldet
KwikBackUp
sich mit einem
Requester, der meist 3 Wahlmöglichkeiten bietet:
- Retry: Versucht das was den Fehler verursachte noch einmal.
- Ignore: Setzt das BackUp fort, ohne sich über den Fehler weiter
Gedanken zu machen. Dies ist Sinnvoll, wenn man ein BackUp
nicht neu Anfangen möchte, und es nicht allzu wichtig ist,
wenn eine Datei zerstört st.
- Cancel: Bricht das BackUp ab.
Während dem BackUp wird der aktuelle Pfad und Dateiname unten im
KwikBackUp
-Fenster angezeigt.
Restore:
Schreibt ein BackUp zurück auf die Harddisk. Die Harddisk wird genau so
wieder hergestellt, wie sie zuvor war. Beim Einlegen der Disketten wird
überprüft, ob die Disketten zur selben BackUp-Reihe gehören und ob die
Diskettennummern stimmen. Ist bei einem BackUp die Reihenfolge
durcheinandergekommen, so kann man nacheinander alle Diskette einlegen.
Es wird jeweils die Nummer der eingelegten Diskette und die der
einzulegenden Diskette angezeigt.
Tritt ein Fehler auf, so erscheint der gleiche Requester wie beim
BackUp. Retry und Cancel haben die gleiche Funktion. Ignore bricht das
Laden des der aktuellen Datei ab und sucht auf der Diskette nach der
nächsten Datei. Werden noch Dateien gefunden, werden sie geladen.
---- Copyright: ----
KwikBackUp
ist NICHT Public-Domain, sondern ShareWare. Wer
KwikBackUp
privat benutzt, soll mir eine Spende für meine Mühe schicken. Die Höhe
ist nicht vorgeschrieben. Mein Vorschlag sind 10 bis 20 DM (man
vergleiche mit Kommerziellen BackUp-Programmen). Wem es das nicht Wert
ist, dem Wünsche ich einen Harddisk-Crash und daß
KwikBackUp
versagt.
obwohl es sonst recht sicher ist. Jegliche kommerzielle Nutzung von
KwikBackUp setzt eine schriftliche Genehmigung des Autors vorraus.
Postminister und Politiker dürfen
KwikBackUp
nur benutzen, wenn sie mir
DM 100.- zugeschickt haben.
---- Fehler: ----
Mir sind selbst keine wichtigen Fehler mehr Aufgefallen. Befindet sich
auf der Harddisk ein leeres Directory, so ist diese nach dem Formatieren
der HD und dem Laden des BackUps nicht mehr vorhanden. Ich hab' keine
leeren Directories auf meiner Harddisk. Wenn dies jedoch größere Probleme
bei irgendjemandem mit sich bringt, sage er mir bitte bescheid.
Wer Fehler findet schicke mir bitte eine Fehlerbeschreibung. Ich werde
dann ein Update schreiben.
--- Fridtjof.